Zeitalters zeigt diese Königssöhne als Hirten: und so erscheinen sie in unsern Gemählden.
Der Heiland wird uns in der Bibel als der sanftmüthigste, duldsamste, liebendste aller Menschen geschildert. Dieser Charakter läßt sich mit einer schönen Figur verbunden als möglich denken, aber die Nothwendigkeit dazu liegt so wenig am Tage, daß man vielmehr bei alle dem Leiden, welches er wäh- rend seines Wallens hienieden ausgestanden hat, nur durch eine kränkliche abgehärmte Figur den Begriff seines historischen Daseyns in der Kunst völlig deut- lich zu machen glauben kann. Auch finden wir so wenig ihn als seine Nachfolger, die Apostel und Hei- ligen unter sehr schönen Gestalten gebildet. Und das nicht sowohl aus Unvermögen, als aus Absicht. Der Begriff von christlicher Entäußerung und Demuth hat dies verhindern müssen, bei einigen haben be- stimmte Nachrichten und Legenden im Wege ge- standen. Die Apostel waren Personen von gemeiner Herkunft und schon bei Jahren: Nur Paulus und Johannes machen hier Ausnahmen; der letzte wird mit schüchterner Lieblichkeit gebildet. Der heil. Pe- trus ist der Tradition zufolge kurz, untersetzt und von eckigter Form gewesen, andere Apostel waren eben dieser Tradition nach nicht schöner: die Stifter der Orden aber meistens ausgehungerte, durch Krank- heiten, Fasten und Casteien abgemergelte Menschen. Ahndung von Geistesgröße finden wir nirgends. Thätige Tugend wie die Griechen sie bildeten, schien dem Geiste einer Religion zuwider, nach deren Lehren man Kindern ähneln soll, um das Reich Gottes zu erwerben. Bewußtseyn unsers Werthes, Ausdruck
des
in der Bildhauerei.
Zeitalters zeigt dieſe Koͤnigsſoͤhne als Hirten: und ſo erſcheinen ſie in unſern Gemaͤhlden.
Der Heiland wird uns in der Bibel als der ſanftmuͤthigſte, duldſamſte, liebendſte aller Menſchen geſchildert. Dieſer Charakter laͤßt ſich mit einer ſchoͤnen Figur verbunden als moͤglich denken, aber die Nothwendigkeit dazu liegt ſo wenig am Tage, daß man vielmehr bei alle dem Leiden, welches er waͤh- rend ſeines Wallens hienieden ausgeſtanden hat, nur durch eine kraͤnkliche abgehaͤrmte Figur den Begriff ſeines hiſtoriſchen Daſeyns in der Kunſt voͤllig deut- lich zu machen glauben kann. Auch finden wir ſo wenig ihn als ſeine Nachfolger, die Apoſtel und Hei- ligen unter ſehr ſchoͤnen Geſtalten gebildet. Und das nicht ſowohl aus Unvermoͤgen, als aus Abſicht. Der Begriff von chriſtlicher Entaͤußerung und Demuth hat dies verhindern muͤſſen, bei einigen haben be- ſtimmte Nachrichten und Legenden im Wege ge- ſtanden. Die Apoſtel waren Perſonen von gemeiner Herkunft und ſchon bei Jahren: Nur Paulus und Johannes machen hier Ausnahmen; der letzte wird mit ſchuͤchterner Lieblichkeit gebildet. Der heil. Pe- trus iſt der Tradition zufolge kurz, unterſetzt und von eckigter Form geweſen, andere Apoſtel waren eben dieſer Tradition nach nicht ſchoͤner: die Stifter der Orden aber meiſtens ausgehungerte, durch Krank- heiten, Faſten und Caſteien abgemergelte Menſchen. Ahndung von Geiſtesgroͤße finden wir nirgends. Thaͤtige Tugend wie die Griechen ſie bildeten, ſchien dem Geiſte einer Religion zuwider, nach deren Lehren man Kindern aͤhneln ſoll, um das Reich Gottes zu erwerben. Bewußtſeyn unſers Werthes, Ausdruck
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in der Bildhauerei.</hi></fw><lb/>
Zeitalters zeigt dieſe Koͤnigsſoͤhne als Hirten: und ſo<lb/>
erſcheinen ſie in unſern Gemaͤhlden.</p><lb/><p>Der Heiland wird uns in der Bibel als der<lb/>ſanftmuͤthigſte, duldſamſte, liebendſte aller Menſchen<lb/>
geſchildert. Dieſer Charakter laͤßt ſich mit einer<lb/>ſchoͤnen Figur verbunden als moͤglich denken, aber<lb/>
die Nothwendigkeit dazu liegt ſo wenig am Tage, daß<lb/>
man vielmehr bei alle dem Leiden, welches er waͤh-<lb/>
rend ſeines Wallens hienieden ausgeſtanden hat, nur<lb/>
durch eine kraͤnkliche abgehaͤrmte Figur den Begriff<lb/>ſeines hiſtoriſchen Daſeyns in der Kunſt voͤllig deut-<lb/>
lich zu machen glauben kann. Auch finden wir ſo<lb/>
wenig ihn als ſeine Nachfolger, die Apoſtel und Hei-<lb/>
ligen unter ſehr ſchoͤnen Geſtalten gebildet. Und das<lb/>
nicht ſowohl aus Unvermoͤgen, als aus Abſicht. Der<lb/>
Begriff von chriſtlicher Entaͤußerung und Demuth<lb/>
hat dies verhindern muͤſſen, bei einigen haben be-<lb/>ſtimmte Nachrichten und Legenden im Wege ge-<lb/>ſtanden. Die Apoſtel waren Perſonen von gemeiner<lb/>
Herkunft und ſchon bei Jahren: Nur Paulus und<lb/>
Johannes machen hier Ausnahmen; der letzte wird<lb/>
mit ſchuͤchterner Lieblichkeit gebildet. Der heil. Pe-<lb/>
trus iſt der Tradition zufolge kurz, unterſetzt und von<lb/>
eckigter Form geweſen, andere Apoſtel waren eben<lb/>
dieſer Tradition nach nicht ſchoͤner: die Stifter der<lb/>
Orden aber meiſtens ausgehungerte, durch Krank-<lb/>
heiten, Faſten und Caſteien abgemergelte Menſchen.<lb/>
Ahndung von Geiſtesgroͤße finden wir nirgends.<lb/>
Thaͤtige Tugend wie die Griechen ſie bildeten, ſchien<lb/>
dem Geiſte einer Religion zuwider, nach deren Lehren<lb/>
man Kindern aͤhneln ſoll, um das Reich Gottes zu<lb/>
erwerben. Bewußtſeyn unſers Werthes, Ausdruck<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0213]
in der Bildhauerei.
Zeitalters zeigt dieſe Koͤnigsſoͤhne als Hirten: und ſo
erſcheinen ſie in unſern Gemaͤhlden.
Der Heiland wird uns in der Bibel als der
ſanftmuͤthigſte, duldſamſte, liebendſte aller Menſchen
geſchildert. Dieſer Charakter laͤßt ſich mit einer
ſchoͤnen Figur verbunden als moͤglich denken, aber
die Nothwendigkeit dazu liegt ſo wenig am Tage, daß
man vielmehr bei alle dem Leiden, welches er waͤh-
rend ſeines Wallens hienieden ausgeſtanden hat, nur
durch eine kraͤnkliche abgehaͤrmte Figur den Begriff
ſeines hiſtoriſchen Daſeyns in der Kunſt voͤllig deut-
lich zu machen glauben kann. Auch finden wir ſo
wenig ihn als ſeine Nachfolger, die Apoſtel und Hei-
ligen unter ſehr ſchoͤnen Geſtalten gebildet. Und das
nicht ſowohl aus Unvermoͤgen, als aus Abſicht. Der
Begriff von chriſtlicher Entaͤußerung und Demuth
hat dies verhindern muͤſſen, bei einigen haben be-
ſtimmte Nachrichten und Legenden im Wege ge-
ſtanden. Die Apoſtel waren Perſonen von gemeiner
Herkunft und ſchon bei Jahren: Nur Paulus und
Johannes machen hier Ausnahmen; der letzte wird
mit ſchuͤchterner Lieblichkeit gebildet. Der heil. Pe-
trus iſt der Tradition zufolge kurz, unterſetzt und von
eckigter Form geweſen, andere Apoſtel waren eben
dieſer Tradition nach nicht ſchoͤner: die Stifter der
Orden aber meiſtens ausgehungerte, durch Krank-
heiten, Faſten und Caſteien abgemergelte Menſchen.
Ahndung von Geiſtesgroͤße finden wir nirgends.
Thaͤtige Tugend wie die Griechen ſie bildeten, ſchien
dem Geiſte einer Religion zuwider, nach deren Lehren
man Kindern aͤhneln ſoll, um das Reich Gottes zu
erwerben. Bewußtſeyn unſers Werthes, Ausdruck
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/213>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.