Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

der Französischen Academie.
nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-
ginale und seiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe
zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben so mit
der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu-
sammengesetztes Bild, ein Ideal zu schaffen.

Aber dieses Ideal muß Ausdruck haben, be-
stimmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge-
wissen Menschenart, oder eines gewissen Affekts.

Ich werde dem Künstler die Elektra des So-
phocles zu lesen geben, oder seinen Philoktet: Durch-
drungen von den Hauptzügen des Charakters dieser
Personen, die in jedem Worte dieses musterhaften
Darstellers der Menschen so deutlich, so bestimmt, und
doch, nach der Bemerkung des Aristoteles, so allge-
mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet
sind, wird er den hohen weiblichen Geist der Elektra,
den hohen männlichen des Philoktets zuerst in ihren
ruhigen Formen errathen lassen wollen, bald sie zei-
gen erbittert über erlittenes Unrecht. Endlich wird
er, wenn er Mahler ist, sie mir gar in einer vollstän-
digen leidenschaftlichen Lage zeigen: den Philoktet,
wie er seinen Feind durchbohren will, die Elektra, die
ihren Bruder wiedererkennt.

Und so wird der Künstler nach und nach zur
Treue im Nachbilden und im Zusammensetzen; von
da zur Schönheit, -- zum Zeitalter des Praxite-
les, -- vorgerückt seyn. Denn sein stetes Studium
nach den Antiken und den besten Werken der Neuern,
die er noch mehr betrachtet, überdenkt, umschafft,
als copirt, haben nach und nach seine Seele so ge-
stimmt, daß jede Vorstellung, die sie aus der Na-
tur aufnimmt und wiedergiebt, gleichsam wie der Ton

der
K 5

der Franzoͤſiſchen Academie.
nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-
ginale und ſeiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe
zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben ſo mit
der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu-
ſammengeſetztes Bild, ein Ideal zu ſchaffen.

Aber dieſes Ideal muß Ausdruck haben, be-
ſtimmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge-
wiſſen Menſchenart, oder eines gewiſſen Affekts.

Ich werde dem Kuͤnſtler die Elektra des So-
phocles zu leſen geben, oder ſeinen Philoktet: Durch-
drungen von den Hauptzuͤgen des Charakters dieſer
Perſonen, die in jedem Worte dieſes muſterhaften
Darſtellers der Menſchen ſo deutlich, ſo beſtimmt, und
doch, nach der Bemerkung des Ariſtoteles, ſo allge-
mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet
ſind, wird er den hohen weiblichen Geiſt der Elektra,
den hohen maͤnnlichen des Philoktets zuerſt in ihren
ruhigen Formen errathen laſſen wollen, bald ſie zei-
gen erbittert uͤber erlittenes Unrecht. Endlich wird
er, wenn er Mahler iſt, ſie mir gar in einer vollſtaͤn-
digen leidenſchaftlichen Lage zeigen: den Philoktet,
wie er ſeinen Feind durchbohren will, die Elektra, die
ihren Bruder wiedererkennt.

Und ſo wird der Kuͤnſtler nach und nach zur
Treue im Nachbilden und im Zuſammenſetzen; von
da zur Schoͤnheit, — zum Zeitalter des Praxite-
les, — vorgeruͤckt ſeyn. Denn ſein ſtetes Studium
nach den Antiken und den beſten Werken der Neuern,
die er noch mehr betrachtet, uͤberdenkt, umſchafft,
als copirt, haben nach und nach ſeine Seele ſo ge-
ſtimmt, daß jede Vorſtellung, die ſie aus der Na-
tur aufnimmt und wiedergiebt, gleichſam wie der Ton

der
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Academie.</hi></fw><lb/>
nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori-<lb/>
ginale und &#x017F;einer Copie, aufs Neue aus dem Kopfe<lb/>
zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben &#x017F;o mit<lb/>
der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Bild, ein Ideal zu &#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;es Ideal muß Ausdruck haben, be-<lb/>
&#x017F;timmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chenart, oder eines gewi&#x017F;&#x017F;en Affekts.</p><lb/>
        <p>Ich werde dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Elektra des So-<lb/>
phocles zu le&#x017F;en geben, oder &#x017F;einen Philoktet: Durch-<lb/>
drungen von den Hauptzu&#x0364;gen des Charakters die&#x017F;er<lb/>
Per&#x017F;onen, die in jedem Worte die&#x017F;es mu&#x017F;terhaften<lb/>
Dar&#x017F;tellers der Men&#x017F;chen &#x017F;o deutlich, &#x017F;o be&#x017F;timmt, und<lb/>
doch, nach der Bemerkung des Ari&#x017F;toteles, &#x017F;o allge-<lb/>
mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet<lb/>
&#x017F;ind, wird er den hohen weiblichen Gei&#x017F;t der Elektra,<lb/>
den hohen ma&#x0364;nnlichen des Philoktets zuer&#x017F;t in ihren<lb/>
ruhigen Formen errathen la&#x017F;&#x017F;en wollen, bald &#x017F;ie zei-<lb/>
gen erbittert u&#x0364;ber erlittenes Unrecht. Endlich wird<lb/>
er, wenn er Mahler i&#x017F;t, &#x017F;ie mir gar in einer voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen leiden&#x017F;chaftlichen Lage zeigen: den Philoktet,<lb/>
wie er &#x017F;einen Feind durchbohren will, die Elektra, die<lb/>
ihren Bruder wiedererkennt.</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;o wird der Ku&#x0364;n&#x017F;tler nach und nach zur<lb/>
Treue im Nachbilden und im Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen; von<lb/>
da zur Scho&#x0364;nheit, &#x2014; zum Zeitalter des Praxite-<lb/>
les, &#x2014; vorgeru&#x0364;ckt &#x017F;eyn. Denn &#x017F;ein &#x017F;tetes Studium<lb/>
nach den Antiken und den be&#x017F;ten Werken der Neuern,<lb/>
die er noch mehr betrachtet, u&#x0364;berdenkt, um&#x017F;chafft,<lb/>
als copirt, haben nach und nach &#x017F;eine Seele &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;timmt, daß jede Vor&#x017F;tellung, die &#x017F;ie aus der Na-<lb/>
tur aufnimmt und wiedergiebt, gleich&#x017F;am wie der Ton<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0177] der Franzoͤſiſchen Academie. nach der Natur gebildet hat, entfernt von dem Ori- ginale und ſeiner Copie, aufs Neue aus dem Kopfe zu bilden. Ich werde ihm rathen, es eben ſo mit der Antike zu machen, und dann aus beiden ein zu- ſammengeſetztes Bild, ein Ideal zu ſchaffen. Aber dieſes Ideal muß Ausdruck haben, be- ſtimmten Ausdruck des ruhigen Charakters einer ge- wiſſen Menſchenart, oder eines gewiſſen Affekts. Ich werde dem Kuͤnſtler die Elektra des So- phocles zu leſen geben, oder ſeinen Philoktet: Durch- drungen von den Hauptzuͤgen des Charakters dieſer Perſonen, die in jedem Worte dieſes muſterhaften Darſtellers der Menſchen ſo deutlich, ſo beſtimmt, und doch, nach der Bemerkung des Ariſtoteles, ſo allge- mein nach einer Gattung von Charakteren gezeichnet ſind, wird er den hohen weiblichen Geiſt der Elektra, den hohen maͤnnlichen des Philoktets zuerſt in ihren ruhigen Formen errathen laſſen wollen, bald ſie zei- gen erbittert uͤber erlittenes Unrecht. Endlich wird er, wenn er Mahler iſt, ſie mir gar in einer vollſtaͤn- digen leidenſchaftlichen Lage zeigen: den Philoktet, wie er ſeinen Feind durchbohren will, die Elektra, die ihren Bruder wiedererkennt. Und ſo wird der Kuͤnſtler nach und nach zur Treue im Nachbilden und im Zuſammenſetzen; von da zur Schoͤnheit, — zum Zeitalter des Praxite- les, — vorgeruͤckt ſeyn. Denn ſein ſtetes Studium nach den Antiken und den beſten Werken der Neuern, die er noch mehr betrachtet, uͤberdenkt, umſchafft, als copirt, haben nach und nach ſeine Seele ſo ge- ſtimmt, daß jede Vorſtellung, die ſie aus der Na- tur aufnimmt und wiedergiebt, gleichſam wie der Ton der K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/177
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/177>, abgerufen am 24.11.2024.