Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Caligula. Tuscia vonMaratti. + Man zeigt in diesem Pallaste eines der besten Von Caspar Poussin findet man hier ein Drei Landschaften von Schwanefeld ganz Zwei Marinen in der Manier des Sal- Eine heilige Familie aus Tizians erster Zwei Gemählde von Ciroferri. Einige Landschaften von Orizonte, und Eine der besten Sammlungen von Ge- Villa
Pallaſt Caligula. Tuſcia vonMaratti. † Man zeigt in dieſem Pallaſte eines der beſten Von Caſpar Pouſſin findet man hier ein Drei Landſchaften von Schwanefeld ganz Zwei Marinen in der Manier des Sal- Eine heilige Familie aus Tizians erſter Zwei Gemaͤhlde von Ciroferri. Einige Landſchaften von Orizonte, und Eine der beſten Sammlungen von Ge- Villa
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0116" n="92"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Pallaſt Caligula.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Tuſcia von<lb/> Maratti.</note> <p>† <hi rendition="#in">M</hi>an zeigt in dieſem Pallaſte eines der beſten<lb/> Gemaͤhlde des <hi rendition="#fr">Carlo Maratti: Tu-<lb/> ſcia oder die Veſtalin, die zum Beweiſe ihrer<lb/> Unſchuld Waſſer in einem Siebe traͤgt.</hi> Eine<lb/> halbe Figur von lieblicher aber unbedeutender Ge-<lb/> ſichtsbildung. Die Faͤrbung iſt angenehm, auch<lb/> herrſcht ein ſehr harmoniſcher Ton in dem Ganzen,<lb/> und vorzuͤglich in dem weißen Gewande. An dieſen<lb/> Vorzuͤgen erkennt man den Schuͤler des Andrea<lb/> Sacchi wieder.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Von Caſpar Pouſſin findet man hier ein<lb/> paar Landſchaften,</hi> die aber unbedeutend ſind;<lb/> hingegen ſieht man eben daſelbſt:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drei Landſchaften von Schwanefeld</hi> ganz<lb/> im Stile des Claude le Lorrain. Nur faͤllt der Ton<lb/> zu ſehr ins braͤunlich Gruͤne.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zwei Marinen in der Manier des Sal-<lb/> vator Roſa.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine heilige Familie aus Tizians erſter<lb/> Manier.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei Gemaͤhlde</hi> von <hi rendition="#fr">Ciroferri.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einige Landſchaften</hi> von <hi rendition="#fr">Orizonte,</hi> und</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine der beſten Sammlungen von Ge-<lb/> maͤhlden niederlaͤndiſcher Meiſter in Rom.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Villa</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [92/0116]
Pallaſt Caligula.
† Man zeigt in dieſem Pallaſte eines der beſten
Gemaͤhlde des Carlo Maratti: Tu-
ſcia oder die Veſtalin, die zum Beweiſe ihrer
Unſchuld Waſſer in einem Siebe traͤgt. Eine
halbe Figur von lieblicher aber unbedeutender Ge-
ſichtsbildung. Die Faͤrbung iſt angenehm, auch
herrſcht ein ſehr harmoniſcher Ton in dem Ganzen,
und vorzuͤglich in dem weißen Gewande. An dieſen
Vorzuͤgen erkennt man den Schuͤler des Andrea
Sacchi wieder.
Von Caſpar Pouſſin findet man hier ein
paar Landſchaften, die aber unbedeutend ſind;
hingegen ſieht man eben daſelbſt:
Drei Landſchaften von Schwanefeld ganz
im Stile des Claude le Lorrain. Nur faͤllt der Ton
zu ſehr ins braͤunlich Gruͤne.
Zwei Marinen in der Manier des Sal-
vator Roſa.
Eine heilige Familie aus Tizians erſter
Manier.
Zwei Gemaͤhlde von Ciroferri.
Einige Landſchaften von Orizonte, und
Eine der beſten Sammlungen von Ge-
maͤhlden niederlaͤndiſcher Meiſter in Rom.
Villa
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/116 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/116>, abgerufen am 16.02.2025. |