Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Pallast Barberini.

Also der Ausdruck von Thätigkeit, den der Be-
schauer an denen im Bilde aufgestellten Personen be-
merkt, ist, wenn ich so sagen darf, das Problem;
die Entdeckung des Motivs, die Solution. Er
liebt die Billigkeit des Affekts zu beurtheilen, das
unterhält ihn: er findet ihn wahr, das muß ihn
rühren.

Man könnte die Sache umkehren. Der Mann
im Fenster sieht einen Todten, einen Kranken auf der
Gasse fallen. Wie werden sich die Umstehenden da-
bei gebärden? Das ist die Aufgabe: die Wahrneh-
mung der Gebärden, die Auflösung. Ich bin es
zufrieden.

Ich bin es zufrieden, sage ich; aber mit der
Einschränkung: das stillstehende pantomimische Dra-
ma gebe mir die Illusion eines würklichen Auftritts,
den ich in der Natur aus der Ferne, ohne Verdoll-
metschung durch Worte, durch den bloßen Blick er-
kenne, so vollständig, als es nur immer sie zu geben
im Stande ist: Der Mangel irgend eines Theiles,
der zur Erklärung nöthig ist, erinnere mich nicht dar-
an, daß es nur Aefferei ist; daß sich gewisse Perso-
nen nur so hingestellet haben, um mir zu zeigen, wie
sie da stehen könnten, wenn ein Todter oder Kranker
würklich vor ihnen läge, ob er gleich nicht da liegt.
Mit einem Worte: Der Ausdruck der interessirten
Personen sey nicht ohne das Motiv ihres affektvollen
Zustandes in dem Bilde anzutreffen.

Nur gar zu gewöhnlich ist der Misbrauch den
man von der Mahlerei als einer bloßen Hülfskunst
der Geschichte oder der dichterischen Fabel macht.

Man
Pallaſt Barberini.

Alſo der Ausdruck von Thaͤtigkeit, den der Be-
ſchauer an denen im Bilde aufgeſtellten Perſonen be-
merkt, iſt, wenn ich ſo ſagen darf, das Problem;
die Entdeckung des Motivs, die Solution. Er
liebt die Billigkeit des Affekts zu beurtheilen, das
unterhaͤlt ihn: er findet ihn wahr, das muß ihn
ruͤhren.

Man koͤnnte die Sache umkehren. Der Mann
im Fenſter ſieht einen Todten, einen Kranken auf der
Gaſſe fallen. Wie werden ſich die Umſtehenden da-
bei gebaͤrden? Das iſt die Aufgabe: die Wahrneh-
mung der Gebaͤrden, die Aufloͤſung. Ich bin es
zufrieden.

Ich bin es zufrieden, ſage ich; aber mit der
Einſchraͤnkung: das ſtillſtehende pantomimiſche Dra-
ma gebe mir die Illuſion eines wuͤrklichen Auftritts,
den ich in der Natur aus der Ferne, ohne Verdoll-
metſchung durch Worte, durch den bloßen Blick er-
kenne, ſo vollſtaͤndig, als es nur immer ſie zu geben
im Stande iſt: Der Mangel irgend eines Theiles,
der zur Erklaͤrung noͤthig iſt, erinnere mich nicht dar-
an, daß es nur Aefferei iſt; daß ſich gewiſſe Perſo-
nen nur ſo hingeſtellet haben, um mir zu zeigen, wie
ſie da ſtehen koͤnnten, wenn ein Todter oder Kranker
wuͤrklich vor ihnen laͤge, ob er gleich nicht da liegt.
Mit einem Worte: Der Ausdruck der intereſſirten
Perſonen ſey nicht ohne das Motiv ihres affektvollen
Zuſtandes in dem Bilde anzutreffen.

Nur gar zu gewoͤhnlich iſt der Misbrauch den
man von der Mahlerei als einer bloßen Huͤlfskunſt
der Geſchichte oder der dichteriſchen Fabel macht.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="294"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Barberini.</hi> </fw><lb/>
          <p>Al&#x017F;o der Ausdruck von Tha&#x0364;tigkeit, den der Be-<lb/>
&#x017F;chauer an denen im Bilde aufge&#x017F;tellten Per&#x017F;onen be-<lb/>
merkt, i&#x017F;t, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, das Problem;<lb/>
die Entdeckung des Motivs, die Solution. Er<lb/>
liebt die Billigkeit des Affekts zu beurtheilen, das<lb/>
unterha&#x0364;lt ihn: er findet ihn wahr, das muß ihn<lb/>
ru&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Man ko&#x0364;nnte die Sache umkehren. Der Mann<lb/>
im Fen&#x017F;ter &#x017F;ieht einen Todten, einen Kranken auf der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;e fallen. Wie werden &#x017F;ich die Um&#x017F;tehenden da-<lb/>
bei geba&#x0364;rden? Das i&#x017F;t die Aufgabe: die Wahrneh-<lb/>
mung der Geba&#x0364;rden, die Auflo&#x0364;&#x017F;ung. Ich bin es<lb/>
zufrieden.</p><lb/>
          <p>Ich bin es zufrieden, &#x017F;age ich; aber mit der<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung: das &#x017F;till&#x017F;tehende pantomimi&#x017F;che Dra-<lb/>
ma gebe mir die Illu&#x017F;ion eines wu&#x0364;rklichen Auftritts,<lb/>
den ich in der Natur aus der Ferne, ohne Verdoll-<lb/>
met&#x017F;chung durch Worte, durch den bloßen Blick er-<lb/>
kenne, &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, als es nur immer &#x017F;ie zu geben<lb/>
im Stande i&#x017F;t: Der Mangel irgend eines Theiles,<lb/>
der zur Erkla&#x0364;rung no&#x0364;thig i&#x017F;t, erinnere mich nicht dar-<lb/>
an, daß es nur Aefferei i&#x017F;t; daß &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;o-<lb/>
nen nur &#x017F;o hinge&#x017F;tellet haben, um mir zu zeigen, wie<lb/>
&#x017F;ie da &#x017F;tehen ko&#x0364;nnten, wenn ein Todter oder Kranker<lb/>
wu&#x0364;rklich vor ihnen la&#x0364;ge, ob er gleich nicht da liegt.<lb/>
Mit einem Worte: Der Ausdruck der intere&#x017F;&#x017F;irten<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;ey nicht ohne das Motiv ihres affektvollen<lb/>
Zu&#x017F;tandes in dem Bilde anzutreffen.</p><lb/>
          <p>Nur gar zu gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t der Misbrauch den<lb/>
man von der Mahlerei als einer bloßen Hu&#x0364;lfskun&#x017F;t<lb/>
der Ge&#x017F;chichte oder der dichteri&#x017F;chen Fabel macht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0308] Pallaſt Barberini. Alſo der Ausdruck von Thaͤtigkeit, den der Be- ſchauer an denen im Bilde aufgeſtellten Perſonen be- merkt, iſt, wenn ich ſo ſagen darf, das Problem; die Entdeckung des Motivs, die Solution. Er liebt die Billigkeit des Affekts zu beurtheilen, das unterhaͤlt ihn: er findet ihn wahr, das muß ihn ruͤhren. Man koͤnnte die Sache umkehren. Der Mann im Fenſter ſieht einen Todten, einen Kranken auf der Gaſſe fallen. Wie werden ſich die Umſtehenden da- bei gebaͤrden? Das iſt die Aufgabe: die Wahrneh- mung der Gebaͤrden, die Aufloͤſung. Ich bin es zufrieden. Ich bin es zufrieden, ſage ich; aber mit der Einſchraͤnkung: das ſtillſtehende pantomimiſche Dra- ma gebe mir die Illuſion eines wuͤrklichen Auftritts, den ich in der Natur aus der Ferne, ohne Verdoll- metſchung durch Worte, durch den bloßen Blick er- kenne, ſo vollſtaͤndig, als es nur immer ſie zu geben im Stande iſt: Der Mangel irgend eines Theiles, der zur Erklaͤrung noͤthig iſt, erinnere mich nicht dar- an, daß es nur Aefferei iſt; daß ſich gewiſſe Perſo- nen nur ſo hingeſtellet haben, um mir zu zeigen, wie ſie da ſtehen koͤnnten, wenn ein Todter oder Kranker wuͤrklich vor ihnen laͤge, ob er gleich nicht da liegt. Mit einem Worte: Der Ausdruck der intereſſirten Perſonen ſey nicht ohne das Motiv ihres affektvollen Zuſtandes in dem Bilde anzutreffen. Nur gar zu gewoͤhnlich iſt der Misbrauch den man von der Mahlerei als einer bloßen Huͤlfskunſt der Geſchichte oder der dichteriſchen Fabel macht. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/308
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/308>, abgerufen am 22.11.2024.