Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Barberini.
seyn mögen, oder Köpfe, die ihr Sümmchen von
Kenntnissen durch Enträthselung verwickelter Ersin-
dungen verzinsen wollen.

Jeder Künstler, der gegenwärtigen Ruf, Zu-
neigung der Großen, wohlbesetzte Tafeln, dem Be-
wußtseyn seiner Vollkommenheit, dem Beifall der
Wenigen unter seinem Volke, die würklich sehen und
wägen, und die Meinung kommender Jahrhundert-
bestimmen, vorzieht; der folge der Verfahrungsart
des Paolo und Pietro, der schicke sich in den herr-
schenden Geschmack. Vielleicht ist dies allein wahre
Klugheit des Weltbürgers, allein für das Beste der
Künste ist zu wünschen, daß ihre Anhänger stets
arglose Erdenbewohner bleiben mögen.

Alles was den Blick des Kenners auf einen
Augenblick anzieht, und den unaufmerksamen Zu-
schauer gerade so viel Augenblicke unterhält als er un-
terhalten seyn will, findet sich in den Gemählden un-
sers Meisters. Allegorien, die das Herz leer lassen,
aber den Witz beschäfftigen: eine Menge von Figu-
ren, die einzeln unrichtig gezeichnet, doch im Gan-
zen durch keine auffallende Vernachläßigung der Ver-
hältnisse beleidigen: Eine Anordnung, die den Re-
geln der poetischen Erfindung gemeiniglich zuwider,
die mahlerische Würkung trefflich unterstützt: Nur
ein Kopf für jedes Alter, für jedes Geschlecht, aber
dieser gefällig gewählt. Kein vollständiger Aus-
druck, aber ein verständlicher durch übertriebene Ge-
bärden. Ein Colorit das ohne wahr zu seyn, die
Tafel hell, lieblich, und aus einem Tone färbt:
Eine Beleuchtung endlich, die wenn sie gleich uner-

klärbare

Pallaſt Barberini.
ſeyn moͤgen, oder Koͤpfe, die ihr Suͤmmchen von
Kenntniſſen durch Entraͤthſelung verwickelter Erſin-
dungen verzinſen wollen.

Jeder Kuͤnſtler, der gegenwaͤrtigen Ruf, Zu-
neigung der Großen, wohlbeſetzte Tafeln, dem Be-
wußtſeyn ſeiner Vollkommenheit, dem Beifall der
Wenigen unter ſeinem Volke, die wuͤrklich ſehen und
waͤgen, und die Meinung kommender Jahrhundert-
beſtimmen, vorzieht; der folge der Verfahrungsart
des Paolo und Pietro, der ſchicke ſich in den herr-
ſchenden Geſchmack. Vielleicht iſt dies allein wahre
Klugheit des Weltbuͤrgers, allein fuͤr das Beſte der
Kuͤnſte iſt zu wuͤnſchen, daß ihre Anhaͤnger ſtets
argloſe Erdenbewohner bleiben moͤgen.

Alles was den Blick des Kenners auf einen
Augenblick anzieht, und den unaufmerkſamen Zu-
ſchauer gerade ſo viel Augenblicke unterhaͤlt als er un-
terhalten ſeyn will, findet ſich in den Gemaͤhlden un-
ſers Meiſters. Allegorien, die das Herz leer laſſen,
aber den Witz beſchaͤfftigen: eine Menge von Figu-
ren, die einzeln unrichtig gezeichnet, doch im Gan-
zen durch keine auffallende Vernachlaͤßigung der Ver-
haͤltniſſe beleidigen: Eine Anordnung, die den Re-
geln der poetiſchen Erfindung gemeiniglich zuwider,
die mahleriſche Wuͤrkung trefflich unterſtuͤtzt: Nur
ein Kopf fuͤr jedes Alter, fuͤr jedes Geſchlecht, aber
dieſer gefaͤllig gewaͤhlt. Kein vollſtaͤndiger Aus-
druck, aber ein verſtaͤndlicher durch uͤbertriebene Ge-
baͤrden. Ein Colorit das ohne wahr zu ſeyn, die
Tafel hell, lieblich, und aus einem Tone faͤrbt:
Eine Beleuchtung endlich, die wenn ſie gleich uner-

klaͤrbare
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Barberini.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;gen, oder Ko&#x0364;pfe, die ihr Su&#x0364;mmchen von<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;en durch Entra&#x0364;th&#x017F;elung verwickelter Er&#x017F;in-<lb/>
dungen verzin&#x017F;en wollen.</p><lb/>
          <p>Jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler, der gegenwa&#x0364;rtigen Ruf, Zu-<lb/>
neigung der Großen, wohlbe&#x017F;etzte Tafeln, dem Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Vollkommenheit, dem Beifall der<lb/>
Wenigen unter &#x017F;einem Volke, die wu&#x0364;rklich &#x017F;ehen und<lb/>
wa&#x0364;gen, und die Meinung kommender Jahrhundert-<lb/>
be&#x017F;timmen, vorzieht; der folge der Verfahrungsart<lb/>
des Paolo und Pietro, der &#x017F;chicke &#x017F;ich in den herr-<lb/>
&#x017F;chenden Ge&#x017F;chmack. Vielleicht i&#x017F;t dies allein wahre<lb/>
Klugheit des Weltbu&#x0364;rgers, allein fu&#x0364;r das Be&#x017F;te der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß ihre Anha&#x0364;nger &#x017F;tets<lb/>
arglo&#x017F;e Erdenbewohner bleiben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Alles was den Blick des Kenners auf einen<lb/>
Augenblick anzieht, und den unaufmerk&#x017F;amen Zu-<lb/>
&#x017F;chauer gerade &#x017F;o viel Augenblicke unterha&#x0364;lt als er un-<lb/>
terhalten &#x017F;eyn will, findet &#x017F;ich in den Gema&#x0364;hlden un-<lb/>
&#x017F;ers Mei&#x017F;ters. Allegorien, die das Herz leer la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
aber den Witz be&#x017F;cha&#x0364;fftigen: eine Menge von Figu-<lb/>
ren, die einzeln unrichtig gezeichnet, doch im Gan-<lb/>
zen durch keine auffallende Vernachla&#x0364;ßigung der Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e beleidigen: Eine Anordnung, die den Re-<lb/>
geln der poeti&#x017F;chen Erfindung gemeiniglich zuwider,<lb/>
die mahleri&#x017F;che Wu&#x0364;rkung trefflich unter&#x017F;tu&#x0364;tzt: Nur<lb/>
ein Kopf fu&#x0364;r jedes Alter, fu&#x0364;r jedes Ge&#x017F;chlecht, aber<lb/>
die&#x017F;er gefa&#x0364;llig gewa&#x0364;hlt. Kein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Aus-<lb/>
druck, aber ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher durch u&#x0364;bertriebene Ge-<lb/>
ba&#x0364;rden. Ein Colorit das ohne wahr zu &#x017F;eyn, die<lb/>
Tafel hell, lieblich, und aus einem Tone fa&#x0364;rbt:<lb/>
Eine Beleuchtung endlich, die wenn &#x017F;ie gleich uner-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kla&#x0364;rbare</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] Pallaſt Barberini. ſeyn moͤgen, oder Koͤpfe, die ihr Suͤmmchen von Kenntniſſen durch Entraͤthſelung verwickelter Erſin- dungen verzinſen wollen. Jeder Kuͤnſtler, der gegenwaͤrtigen Ruf, Zu- neigung der Großen, wohlbeſetzte Tafeln, dem Be- wußtſeyn ſeiner Vollkommenheit, dem Beifall der Wenigen unter ſeinem Volke, die wuͤrklich ſehen und waͤgen, und die Meinung kommender Jahrhundert- beſtimmen, vorzieht; der folge der Verfahrungsart des Paolo und Pietro, der ſchicke ſich in den herr- ſchenden Geſchmack. Vielleicht iſt dies allein wahre Klugheit des Weltbuͤrgers, allein fuͤr das Beſte der Kuͤnſte iſt zu wuͤnſchen, daß ihre Anhaͤnger ſtets argloſe Erdenbewohner bleiben moͤgen. Alles was den Blick des Kenners auf einen Augenblick anzieht, und den unaufmerkſamen Zu- ſchauer gerade ſo viel Augenblicke unterhaͤlt als er un- terhalten ſeyn will, findet ſich in den Gemaͤhlden un- ſers Meiſters. Allegorien, die das Herz leer laſſen, aber den Witz beſchaͤfftigen: eine Menge von Figu- ren, die einzeln unrichtig gezeichnet, doch im Gan- zen durch keine auffallende Vernachlaͤßigung der Ver- haͤltniſſe beleidigen: Eine Anordnung, die den Re- geln der poetiſchen Erfindung gemeiniglich zuwider, die mahleriſche Wuͤrkung trefflich unterſtuͤtzt: Nur ein Kopf fuͤr jedes Alter, fuͤr jedes Geſchlecht, aber dieſer gefaͤllig gewaͤhlt. Kein vollſtaͤndiger Aus- druck, aber ein verſtaͤndlicher durch uͤbertriebene Ge- baͤrden. Ein Colorit das ohne wahr zu ſeyn, die Tafel hell, lieblich, und aus einem Tone faͤrbt: Eine Beleuchtung endlich, die wenn ſie gleich uner- klaͤrbare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/294
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/294>, abgerufen am 26.06.2024.