Vorzüglich aber muß ich den Künstler vor dem Mißbrauch bezeichnender Nebenwerke warnen, die nicht allgemein bekannt sind. Man betrachtet diese nur gar zu oft als Anschlagzettel zu einer pantomimi- schen Vorstellung, und will durch irgend ein Beson- deres, das nur gerade bei dieser Begebenheit vor- kömmt, auf den Begriff der vorzustellenden Bege- benheit führen. Recht wohl! wenn wir das Be- sondere kennen, wenn wir uns nie die Handlung ohne dasselbe denken. Aber wehe dem witzigen Künstler, wenn wir uns über das Besondere mehr als über die Begebenheit müssen unterrichten lassen! Er liefert uns Räthsel, die wir nicht auflösen mögen.
Von den Pflichten der Treue bei Familienbild- nissen, bei Volksmonumenten, Grabmählern, und Zugaben von erläuternden Abbildungen zu Büchern, rede ich hier nicht. Ich betrachte hier die Kunst als Unterhaltung meines Herzens, meiner Einbil- dungskraft, nicht als darstellende Ueberlieferung in- teressanter Nachrichten.
So würde meine Untersuchung über das Uebli- che, die ohnehin wider meinen Willen ziemlich weit- läuftig gerathen ist, geschlossen werden können. Das Resultat ist kurz dieses:
Resultat der Erörterung verschiedener Punkte, die bei der Be- stimmung des Begriffs
Der Zweck des Ueblichen ist: Verstärkung des Antheils, den ich an einer interessanten Begebenheit nehme, indem ich diese bestimmten Personen, an ei- nem bestimmten Orte, zu bestimmten Zeiten beizule- gen, durch Andeutung zufälliger Nebenumstände authorisirt werde. Da die Beobachtung desselben kein wesentliches Bestandtheil meines Vergnügens
ausmacht,
Pallaſt Boccapaduli.
Vorzuͤglich aber muß ich den Kuͤnſtler vor dem Mißbrauch bezeichnender Nebenwerke warnen, die nicht allgemein bekannt ſind. Man betrachtet dieſe nur gar zu oft als Anſchlagzettel zu einer pantomimi- ſchen Vorſtellung, und will durch irgend ein Beſon- deres, das nur gerade bei dieſer Begebenheit vor- koͤmmt, auf den Begriff der vorzuſtellenden Bege- benheit fuͤhren. Recht wohl! wenn wir das Be- ſondere kennen, wenn wir uns nie die Handlung ohne daſſelbe denken. Aber wehe dem witzigen Kuͤnſtler, wenn wir uns uͤber das Beſondere mehr als uͤber die Begebenheit muͤſſen unterrichten laſſen! Er liefert uns Raͤthſel, die wir nicht aufloͤſen moͤgen.
Von den Pflichten der Treue bei Familienbild- niſſen, bei Volksmonumenten, Grabmaͤhlern, und Zugaben von erlaͤuternden Abbildungen zu Buͤchern, rede ich hier nicht. Ich betrachte hier die Kunſt als Unterhaltung meines Herzens, meiner Einbil- dungskraft, nicht als darſtellende Ueberlieferung in- tereſſanter Nachrichten.
So wuͤrde meine Unterſuchung uͤber das Uebli- che, die ohnehin wider meinen Willen ziemlich weit- laͤuftig gerathen iſt, geſchloſſen werden koͤnnen. Das Reſultat iſt kurz dieſes:
Reſultat der Eroͤrterung verſchiedener Punkte, die bei der Be- ſtimmung des Begriffs
Der Zweck des Ueblichen iſt: Verſtaͤrkung des Antheils, den ich an einer intereſſanten Begebenheit nehme, indem ich dieſe beſtimmten Perſonen, an ei- nem beſtimmten Orte, zu beſtimmten Zeiten beizule- gen, durch Andeutung zufaͤlliger Nebenumſtaͤnde authoriſirt werde. Da die Beobachtung deſſelben kein weſentliches Beſtandtheil meines Vergnuͤgens
ausmacht,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0254"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Boccapaduli.</hi></fw><lb/><p>Vorzuͤglich aber muß ich den Kuͤnſtler vor dem<lb/>
Mißbrauch bezeichnender Nebenwerke warnen, die<lb/>
nicht allgemein bekannt ſind. Man betrachtet dieſe<lb/>
nur gar zu oft als Anſchlagzettel zu einer pantomimi-<lb/>ſchen Vorſtellung, und will durch irgend ein Beſon-<lb/>
deres, das nur gerade bei dieſer Begebenheit vor-<lb/>
koͤmmt, auf den Begriff der vorzuſtellenden Bege-<lb/>
benheit fuͤhren. Recht wohl! wenn wir das Be-<lb/>ſondere kennen, wenn wir uns nie die Handlung ohne<lb/>
daſſelbe denken. Aber wehe dem witzigen Kuͤnſtler,<lb/>
wenn wir uns uͤber das Beſondere mehr als uͤber die<lb/>
Begebenheit muͤſſen unterrichten laſſen! Er liefert<lb/>
uns Raͤthſel, die wir nicht aufloͤſen moͤgen.</p><lb/><p>Von den Pflichten der Treue bei Familienbild-<lb/>
niſſen, bei Volksmonumenten, Grabmaͤhlern, und<lb/>
Zugaben von erlaͤuternden Abbildungen zu Buͤchern,<lb/>
rede ich hier nicht. Ich betrachte hier die Kunſt<lb/>
als Unterhaltung meines Herzens, meiner Einbil-<lb/>
dungskraft, nicht als darſtellende Ueberlieferung in-<lb/>
tereſſanter Nachrichten.</p><lb/><p>So wuͤrde meine Unterſuchung uͤber das Uebli-<lb/>
che, die ohnehin wider meinen Willen ziemlich weit-<lb/>
laͤuftig gerathen iſt, geſchloſſen werden koͤnnen. Das<lb/>
Reſultat iſt kurz dieſes:</p><lb/><noteplace="left">Reſultat der<lb/>
Eroͤrterung<lb/>
verſchiedener<lb/>
Punkte, die<lb/>
bei der Be-<lb/>ſtimmung<lb/>
des Begriffs</note><p>Der Zweck des Ueblichen iſt: Verſtaͤrkung des<lb/>
Antheils, den ich an einer intereſſanten Begebenheit<lb/>
nehme, indem ich dieſe beſtimmten Perſonen, an ei-<lb/>
nem beſtimmten Orte, zu beſtimmten Zeiten beizule-<lb/>
gen, durch Andeutung zufaͤlliger Nebenumſtaͤnde<lb/>
authoriſirt werde. Da die Beobachtung deſſelben<lb/>
kein weſentliches Beſtandtheil meines Vergnuͤgens<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ausmacht,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[240/0254]
Pallaſt Boccapaduli.
Vorzuͤglich aber muß ich den Kuͤnſtler vor dem
Mißbrauch bezeichnender Nebenwerke warnen, die
nicht allgemein bekannt ſind. Man betrachtet dieſe
nur gar zu oft als Anſchlagzettel zu einer pantomimi-
ſchen Vorſtellung, und will durch irgend ein Beſon-
deres, das nur gerade bei dieſer Begebenheit vor-
koͤmmt, auf den Begriff der vorzuſtellenden Bege-
benheit fuͤhren. Recht wohl! wenn wir das Be-
ſondere kennen, wenn wir uns nie die Handlung ohne
daſſelbe denken. Aber wehe dem witzigen Kuͤnſtler,
wenn wir uns uͤber das Beſondere mehr als uͤber die
Begebenheit muͤſſen unterrichten laſſen! Er liefert
uns Raͤthſel, die wir nicht aufloͤſen moͤgen.
Von den Pflichten der Treue bei Familienbild-
niſſen, bei Volksmonumenten, Grabmaͤhlern, und
Zugaben von erlaͤuternden Abbildungen zu Buͤchern,
rede ich hier nicht. Ich betrachte hier die Kunſt
als Unterhaltung meines Herzens, meiner Einbil-
dungskraft, nicht als darſtellende Ueberlieferung in-
tereſſanter Nachrichten.
So wuͤrde meine Unterſuchung uͤber das Uebli-
che, die ohnehin wider meinen Willen ziemlich weit-
laͤuftig gerathen iſt, geſchloſſen werden koͤnnen. Das
Reſultat iſt kurz dieſes:
Der Zweck des Ueblichen iſt: Verſtaͤrkung des
Antheils, den ich an einer intereſſanten Begebenheit
nehme, indem ich dieſe beſtimmten Perſonen, an ei-
nem beſtimmten Orte, zu beſtimmten Zeiten beizule-
gen, durch Andeutung zufaͤlliger Nebenumſtaͤnde
authoriſirt werde. Da die Beobachtung deſſelben
kein weſentliches Beſtandtheil meines Vergnuͤgens
ausmacht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.