Andere Gemählde auf nassen Kalk oder trockenen Grund gemahlt, sind beinahe durchgehends aus den Wänden unterirrdischer Gemächer ausgehoben. Wie hätten sie sich auch anders auf uns erhalten können? In den obern Geschossen der Palläste angebracht, würden sie mit diesen zu gleicher Zeit eingestürzt, und zertrümmert seyn. Läßt sich aber wohl vermuthen, daß man an Orten, wo ein reines helles Licht zur Beleuchtung fehlt, etwas mehr als bloße Bekleidung der Wände zur vorübergehenden Belustigung des Blicks, von der Mahlerei werde gefordert haben?
Mich dünkt ich habe etwas vor mir, wenn ich vermuthe unter den Werken der Mahlerei, die sich auf uns erhalten haben, sind keine Meisterstücke eines Parrhasius, Apelles und anderer großen Künstler der Alten zu suchen: Ist gar dasjenige wahr, was Winkelmann 3) behauptet, daß unter den Kaisern die Mahlerei bereits in Verfall gerathen sey, so würde der Werth, den man auf Stücke legen dürfte, die beinahe alle in Gebäuden der Kaiser gefunden sind, noch geringer seyn, und meine Vermuthung dadurch einen höheren Grad der Gewißheit gewinnen.
Sind die Beweise, die wir aus würklichen Bei- spielen für die Vortrefflichkeit der alten Mahlerei hernehmen, äußerst mangelhaft, so sind diejenigen, welche die Zeugnisse älterer Schriftsteller liefern sollen, äußerst unzuverlässig. Diese werden nicht selten durch einen rednerischen und poetischen Schmuck verdäch- tig, mit dem der Schriftsteller mehr die Unterhaltung
des
3) G. d. K. S. 581.
Villa Aldovrandini.
Andere Gemaͤhlde auf naſſen Kalk oder trockenen Grund gemahlt, ſind beinahe durchgehends aus den Waͤnden unterirrdiſcher Gemaͤcher ausgehoben. Wie haͤtten ſie ſich auch anders auf uns erhalten koͤnnen? In den obern Geſchoſſen der Pallaͤſte angebracht, wuͤrden ſie mit dieſen zu gleicher Zeit eingeſtuͤrzt, und zertruͤmmert ſeyn. Laͤßt ſich aber wohl vermuthen, daß man an Orten, wo ein reines helles Licht zur Beleuchtung fehlt, etwas mehr als bloße Bekleidung der Waͤnde zur voruͤbergehenden Beluſtigung des Blicks, von der Mahlerei werde gefordert haben?
Mich duͤnkt ich habe etwas vor mir, wenn ich vermuthe unter den Werken der Mahlerei, die ſich auf uns erhalten haben, ſind keine Meiſterſtuͤcke eines Parrhaſius, Apelles und anderer großen Kuͤnſtler der Alten zu ſuchen: Iſt gar dasjenige wahr, was Winkelmann 3) behauptet, daß unter den Kaiſern die Mahlerei bereits in Verfall gerathen ſey, ſo wuͤrde der Werth, den man auf Stuͤcke legen duͤrfte, die beinahe alle in Gebaͤuden der Kaiſer gefunden ſind, noch geringer ſeyn, und meine Vermuthung dadurch einen hoͤheren Grad der Gewißheit gewinnen.
Sind die Beweiſe, die wir aus wuͤrklichen Bei- ſpielen fuͤr die Vortrefflichkeit der alten Mahlerei hernehmen, aͤußerſt mangelhaft, ſo ſind diejenigen, welche die Zeugniſſe aͤlterer Schriftſteller liefern ſollen, aͤußerſt unzuverlaͤſſig. Dieſe werden nicht ſelten durch einen redneriſchen und poetiſchen Schmuck verdaͤch- tig, mit dem der Schriftſteller mehr die Unterhaltung
des
3) G. d. K. S. 581.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0180"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Aldovrandini.</hi></fw><lb/><p>Andere Gemaͤhlde auf naſſen Kalk oder trockenen<lb/>
Grund gemahlt, ſind beinahe durchgehends aus den<lb/>
Waͤnden unterirrdiſcher Gemaͤcher ausgehoben. Wie<lb/>
haͤtten ſie ſich auch anders auf uns erhalten koͤnnen?<lb/>
In den obern Geſchoſſen der Pallaͤſte angebracht,<lb/>
wuͤrden ſie mit dieſen zu gleicher Zeit eingeſtuͤrzt, und<lb/>
zertruͤmmert ſeyn. Laͤßt ſich aber wohl vermuthen,<lb/>
daß man an Orten, wo ein reines helles Licht zur<lb/>
Beleuchtung fehlt, etwas mehr als bloße Bekleidung<lb/>
der Waͤnde zur voruͤbergehenden Beluſtigung des<lb/>
Blicks, von der Mahlerei werde gefordert haben?</p><lb/><p>Mich duͤnkt ich habe etwas vor mir, wenn ich<lb/>
vermuthe unter den Werken der Mahlerei, die ſich<lb/>
auf uns erhalten haben, ſind keine Meiſterſtuͤcke eines<lb/>
Parrhaſius, Apelles und anderer großen Kuͤnſtler<lb/>
der Alten zu ſuchen: Iſt gar dasjenige wahr, was<lb/>
Winkelmann <noteplace="foot"n="3)">G. d. K. S. 581.</note> behauptet, daß unter den Kaiſern<lb/>
die Mahlerei bereits in Verfall gerathen ſey, ſo wuͤrde<lb/>
der Werth, den man auf Stuͤcke legen duͤrfte, die<lb/>
beinahe alle in Gebaͤuden der Kaiſer gefunden ſind,<lb/>
noch geringer ſeyn, und meine Vermuthung dadurch<lb/>
einen hoͤheren Grad der Gewißheit gewinnen.</p><lb/><p>Sind die Beweiſe, die wir aus wuͤrklichen Bei-<lb/>ſpielen fuͤr die Vortrefflichkeit der alten Mahlerei<lb/>
hernehmen, aͤußerſt mangelhaft, ſo ſind diejenigen,<lb/>
welche die Zeugniſſe aͤlterer Schriftſteller liefern ſollen,<lb/>
aͤußerſt unzuverlaͤſſig. Dieſe werden nicht ſelten durch<lb/>
einen redneriſchen und poetiſchen Schmuck verdaͤch-<lb/>
tig, mit dem der Schriftſteller mehr die Unterhaltung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0180]
Villa Aldovrandini.
Andere Gemaͤhlde auf naſſen Kalk oder trockenen
Grund gemahlt, ſind beinahe durchgehends aus den
Waͤnden unterirrdiſcher Gemaͤcher ausgehoben. Wie
haͤtten ſie ſich auch anders auf uns erhalten koͤnnen?
In den obern Geſchoſſen der Pallaͤſte angebracht,
wuͤrden ſie mit dieſen zu gleicher Zeit eingeſtuͤrzt, und
zertruͤmmert ſeyn. Laͤßt ſich aber wohl vermuthen,
daß man an Orten, wo ein reines helles Licht zur
Beleuchtung fehlt, etwas mehr als bloße Bekleidung
der Waͤnde zur voruͤbergehenden Beluſtigung des
Blicks, von der Mahlerei werde gefordert haben?
Mich duͤnkt ich habe etwas vor mir, wenn ich
vermuthe unter den Werken der Mahlerei, die ſich
auf uns erhalten haben, ſind keine Meiſterſtuͤcke eines
Parrhaſius, Apelles und anderer großen Kuͤnſtler
der Alten zu ſuchen: Iſt gar dasjenige wahr, was
Winkelmann 3) behauptet, daß unter den Kaiſern
die Mahlerei bereits in Verfall gerathen ſey, ſo wuͤrde
der Werth, den man auf Stuͤcke legen duͤrfte, die
beinahe alle in Gebaͤuden der Kaiſer gefunden ſind,
noch geringer ſeyn, und meine Vermuthung dadurch
einen hoͤheren Grad der Gewißheit gewinnen.
Sind die Beweiſe, die wir aus wuͤrklichen Bei-
ſpielen fuͤr die Vortrefflichkeit der alten Mahlerei
hernehmen, aͤußerſt mangelhaft, ſo ſind diejenigen,
welche die Zeugniſſe aͤlterer Schriftſteller liefern ſollen,
aͤußerſt unzuverlaͤſſig. Dieſe werden nicht ſelten durch
einen redneriſchen und poetiſchen Schmuck verdaͤch-
tig, mit dem der Schriftſteller mehr die Unterhaltung
des
3) G. d. K. S. 581.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.