Wahrschein- licher Cha- rakter des Apollo als Phöbus, ver- schieden von demjenigen worinn er als Beschü- tzer der Wis- senschaften und Künste vorgestellt wird.
Darf ich eine Vermuthung wagen, über den strengen Ernst, den wir in der Mine dieser Statue bemerken? Apollo ist als Phöbus Sinnbild der Sonne. Ihre Strahlen verbreiten Wachsthum und Leben über die Natur, aber in heißeren Gegenden er- zeugen sie auch Seuchen, die der erzürnte Gott gleich Pfeilen auf die lose Brut des Prometheus herab- schießt.
Die Seltenheit der Statuen des Apollo in die- sem Charakter scheint die Andeutung einer besonderen Natur zu bestätigen. Gemeiniglich finden wir ihn im Frühlinge der Jugend mit dem Ausdruck unver- mischter Heiterkeit dargestellet. Dann ähnelt er dem Bacchus, und stellt, wie ich glaube, den Geber je- ner Freuden vor, die Ruhe erzeugt, und zu deren Genuß wir der Ruhe und gutherzigen Frohsinns be- dürfen: Den Beschützer der Künste und Wissen- schaften.
Doch! Sey was es sey, der Ausdruck eines gött- lich hohen Geistes, in Formen ausgewachsener Jugend, macht die unverkennbare Absicht dieses Werks aus. Aus ihr muß man sich erklären, warum der Künstler jene schlängelnden Muskeln, jene unzähligen Aus- schweifungen des Umrisses, die dem Marmor zwar den Charakter des wahren Fleisches geben, allein durch die vielen kleinen Parthien, die sie bilden, auch dem Charakter der Größe leicht gefährlich werden, nicht deutlich angegeben hat. Der Unterleib vorzüg- lich scheint gleichsam abgerundet, ohne jene mürbe Weichheit, welche die Italiener morbidezza nennen.
Dem
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Wahrſchein- licher Cha- rakter des Apollo als Phoͤbus, ver- ſchieden von demjenigen worinn er als Beſchuͤ- tzer der Wiſ- ſenſchaften und Kuͤnſte vorgeſtellt wird.
Darf ich eine Vermuthung wagen, uͤber den ſtrengen Ernſt, den wir in der Mine dieſer Statue bemerken? Apollo iſt als Phoͤbus Sinnbild der Sonne. Ihre Strahlen verbreiten Wachsthum und Leben uͤber die Natur, aber in heißeren Gegenden er- zeugen ſie auch Seuchen, die der erzuͤrnte Gott gleich Pfeilen auf die loſe Brut des Prometheus herab- ſchießt.
Die Seltenheit der Statuen des Apollo in die- ſem Charakter ſcheint die Andeutung einer beſonderen Natur zu beſtaͤtigen. Gemeiniglich finden wir ihn im Fruͤhlinge der Jugend mit dem Ausdruck unver- miſchter Heiterkeit dargeſtellet. Dann aͤhnelt er dem Bacchus, und ſtellt, wie ich glaube, den Geber je- ner Freuden vor, die Ruhe erzeugt, und zu deren Genuß wir der Ruhe und gutherzigen Frohſinns be- duͤrfen: Den Beſchuͤtzer der Kuͤnſte und Wiſſen- ſchaften.
Doch! Sey was es ſey, der Ausdruck eines goͤtt- lich hohen Geiſtes, in Formen ausgewachſener Jugend, macht die unverkennbare Abſicht dieſes Werks aus. Aus ihr muß man ſich erklaͤren, warum der Kuͤnſtler jene ſchlaͤngelnden Muſkeln, jene unzaͤhligen Aus- ſchweifungen des Umriſſes, die dem Marmor zwar den Charakter des wahren Fleiſches geben, allein durch die vielen kleinen Parthien, die ſie bilden, auch dem Charakter der Groͤße leicht gefaͤhrlich werden, nicht deutlich angegeben hat. Der Unterleib vorzuͤg- lich ſcheint gleichſam abgerundet, ohne jene muͤrbe Weichheit, welche die Italiener morbidezza nennen.
Dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0074"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Wahrſchein-<lb/>
licher Cha-<lb/>
rakter des<lb/>
Apollo als<lb/>
Phoͤbus, ver-<lb/>ſchieden von<lb/>
demjenigen<lb/>
worinn er<lb/>
als Beſchuͤ-<lb/>
tzer der Wiſ-<lb/>ſenſchaften<lb/>
und Kuͤnſte<lb/>
vorgeſtellt<lb/>
wird.</note><p>Darf ich eine Vermuthung wagen, uͤber den<lb/>ſtrengen Ernſt, den wir in der Mine dieſer Statue<lb/>
bemerken? Apollo iſt als Phoͤbus Sinnbild der<lb/>
Sonne. Ihre Strahlen verbreiten Wachsthum und<lb/>
Leben uͤber die Natur, aber in heißeren Gegenden er-<lb/>
zeugen ſie auch Seuchen, die der erzuͤrnte Gott gleich<lb/>
Pfeilen auf die loſe Brut des Prometheus herab-<lb/>ſchießt.</p><lb/><p>Die Seltenheit der Statuen des Apollo in die-<lb/>ſem Charakter ſcheint die Andeutung einer beſonderen<lb/>
Natur zu beſtaͤtigen. Gemeiniglich finden wir ihn<lb/>
im Fruͤhlinge der Jugend mit dem Ausdruck unver-<lb/>
miſchter Heiterkeit dargeſtellet. Dann aͤhnelt er dem<lb/>
Bacchus, und ſtellt, wie ich glaube, den Geber je-<lb/>
ner Freuden vor, die Ruhe erzeugt, und zu deren<lb/>
Genuß wir der Ruhe und gutherzigen Frohſinns be-<lb/>
duͤrfen: Den Beſchuͤtzer der Kuͤnſte und Wiſſen-<lb/>ſchaften.</p><lb/><p>Doch! Sey was es ſey, der Ausdruck eines goͤtt-<lb/>
lich hohen Geiſtes, in Formen ausgewachſener Jugend,<lb/>
macht die unverkennbare Abſicht dieſes Werks aus.<lb/>
Aus ihr muß man ſich erklaͤren, warum der Kuͤnſtler<lb/>
jene ſchlaͤngelnden Muſkeln, jene unzaͤhligen Aus-<lb/>ſchweifungen des Umriſſes, die dem Marmor zwar<lb/>
den Charakter des wahren Fleiſches geben, allein<lb/>
durch die vielen kleinen Parthien, die ſie bilden, auch<lb/>
dem Charakter der Groͤße leicht gefaͤhrlich werden,<lb/>
nicht deutlich angegeben hat. Der Unterleib vorzuͤg-<lb/>
lich ſcheint gleichſam abgerundet, ohne jene muͤrbe<lb/>
Weichheit, welche die Italiener <hirendition="#aq">morbidezza</hi><lb/>
nennen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dem</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0074]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Darf ich eine Vermuthung wagen, uͤber den
ſtrengen Ernſt, den wir in der Mine dieſer Statue
bemerken? Apollo iſt als Phoͤbus Sinnbild der
Sonne. Ihre Strahlen verbreiten Wachsthum und
Leben uͤber die Natur, aber in heißeren Gegenden er-
zeugen ſie auch Seuchen, die der erzuͤrnte Gott gleich
Pfeilen auf die loſe Brut des Prometheus herab-
ſchießt.
Die Seltenheit der Statuen des Apollo in die-
ſem Charakter ſcheint die Andeutung einer beſonderen
Natur zu beſtaͤtigen. Gemeiniglich finden wir ihn
im Fruͤhlinge der Jugend mit dem Ausdruck unver-
miſchter Heiterkeit dargeſtellet. Dann aͤhnelt er dem
Bacchus, und ſtellt, wie ich glaube, den Geber je-
ner Freuden vor, die Ruhe erzeugt, und zu deren
Genuß wir der Ruhe und gutherzigen Frohſinns be-
duͤrfen: Den Beſchuͤtzer der Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchaften.
Doch! Sey was es ſey, der Ausdruck eines goͤtt-
lich hohen Geiſtes, in Formen ausgewachſener Jugend,
macht die unverkennbare Abſicht dieſes Werks aus.
Aus ihr muß man ſich erklaͤren, warum der Kuͤnſtler
jene ſchlaͤngelnden Muſkeln, jene unzaͤhligen Aus-
ſchweifungen des Umriſſes, die dem Marmor zwar
den Charakter des wahren Fleiſches geben, allein
durch die vielen kleinen Parthien, die ſie bilden, auch
dem Charakter der Groͤße leicht gefaͤhrlich werden,
nicht deutlich angegeben hat. Der Unterleib vorzuͤg-
lich ſcheint gleichſam abgerundet, ohne jene muͤrbe
Weichheit, welche die Italiener morbidezza
nennen.
Dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.