Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Villa Borghese.
Schilde einen Streich von oben aufzufangen sucht,
an den sein Blick geheftet ist.

Dieser
Herr Hofrath Heyne in der Note eben daselbst ver-
muthet. Es scheint mir nicht nothwendig, daß
der Streich von oben, den unsere Figur abzuwen-
den scheint, von einer Figur zu Pferde komme. Es
konnte sehr wohl ein Hieb seyn, den der Gegner mit
aufgehobenem Arme ausholte. Selbst der aufwärts
gerichtete Blick scheint das Gegentheil nicht anzu-
zeigen. Denn die Richtung des Auges folgt eher
dem Schwerdte, als der Mine des Gegners.
Warum soll schlechterdings diese swelte Figur mit
dem Begriffe contrastiren, den wir uns von einem
Fechter zu machen berechtiget sind? Verlangt denn
ihr Talent weniger Geschmeidigkeit, als die des
Ringers, des Kriegers? Weniger schlanken Wuchs,
weniger ausgearbeitete Glieder? Der Herr Hofrath
Heyne gesteht selbst ein, daß ihre Körper zum Aus-
druck, zumahl in Marmor, sehr geschickt gewesen
seyn müßten. Aber warum blos zum Ausdruck?
Das ist wie mich dünkt, erst die zweite Rücksicht des
Künstlers. Die erste ist ihm die Stellung, die die
Formen des Körpers in ihrer größten Schönheit
und Abwechselung zeigt.
Warum soll nun eben dieses Stück ein histori-
sches Stück seyn? Weil der Kopf Aehnlichkeit mit
einer bestimmten Person zu haben scheint? Wie
leicht kann nicht ein schöner Fechter Gelegenheit zu
dieser Nachbildung gegeben haben, den entweder
das Volk, oder der Kaiser gerade in dieser Stel-
lung bewunderte!
Worauf der
Bildhauer
Aber es sey mir erlaubt, hier etwas anzuführen,
was ich an einem andern Orte noch weiter auszu-
führen

Villa Borgheſe.
Schilde einen Streich von oben aufzufangen ſucht,
an den ſein Blick geheftet iſt.

Dieſer
Herr Hofrath Heyne in der Note eben daſelbſt ver-
muthet. Es ſcheint mir nicht nothwendig, daß
der Streich von oben, den unſere Figur abzuwen-
den ſcheint, von einer Figur zu Pferde komme. Es
konnte ſehr wohl ein Hieb ſeyn, den der Gegner mit
aufgehobenem Arme ausholte. Selbſt der aufwaͤrts
gerichtete Blick ſcheint das Gegentheil nicht anzu-
zeigen. Denn die Richtung des Auges folgt eher
dem Schwerdte, als der Mine des Gegners.
Warum ſoll ſchlechterdings dieſe ſwelte Figur mit
dem Begriffe contraſtiren, den wir uns von einem
Fechter zu machen berechtiget ſind? Verlangt denn
ihr Talent weniger Geſchmeidigkeit, als die des
Ringers, des Kriegers? Weniger ſchlanken Wuchs,
weniger ausgearbeitete Glieder? Der Herr Hofrath
Heyne geſteht ſelbſt ein, daß ihre Koͤrper zum Aus-
druck, zumahl in Marmor, ſehr geſchickt geweſen
ſeyn muͤßten. Aber warum blos zum Ausdruck?
Das iſt wie mich duͤnkt, erſt die zweite Ruͤckſicht des
Kuͤnſtlers. Die erſte iſt ihm die Stellung, die die
Formen des Koͤrpers in ihrer groͤßten Schoͤnheit
und Abwechſelung zeigt.
Warum ſoll nun eben dieſes Stuͤck ein hiſtori-
ſches Stuͤck ſeyn? Weil der Kopf Aehnlichkeit mit
einer beſtimmten Perſon zu haben ſcheint? Wie
leicht kann nicht ein ſchoͤner Fechter Gelegenheit zu
dieſer Nachbildung gegeben haben, den entweder
das Volk, oder der Kaiſer gerade in dieſer Stel-
lung bewunderte!
Worauf der
Bildhauer
Aber es ſey mir erlaubt, hier etwas anzufuͤhren,
was ich an einem andern Orte noch weiter auszu-
fuͤhren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Borghe&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Schilde einen Streich von oben aufzufangen &#x017F;ucht,<lb/>
an den &#x017F;ein Blick geheftet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/>
              <p>
                <note next="#seg2pn_15_4" xml:id="seg2pn_15_3" prev="#seg2pn_15_2" place="foot" n="17)">Herr Hofrath Heyne in der Note eben da&#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
muthet. Es &#x017F;cheint mir nicht nothwendig, daß<lb/>
der Streich von oben, den un&#x017F;ere Figur abzuwen-<lb/>
den &#x017F;cheint, von einer Figur zu Pferde komme. Es<lb/>
konnte &#x017F;ehr wohl ein Hieb &#x017F;eyn, den der Gegner mit<lb/>
aufgehobenem Arme ausholte. Selb&#x017F;t der aufwa&#x0364;rts<lb/>
gerichtete Blick &#x017F;cheint das Gegentheil nicht anzu-<lb/>
zeigen. Denn die Richtung des Auges folgt eher<lb/>
dem Schwerdte, als der Mine des Gegners.<lb/>
Warum &#x017F;oll &#x017F;chlechterdings die&#x017F;e &#x017F;welte Figur mit<lb/>
dem Begriffe contra&#x017F;tiren, den wir uns von einem<lb/>
Fechter zu machen berechtiget &#x017F;ind? Verlangt denn<lb/>
ihr Talent weniger Ge&#x017F;chmeidigkeit, als die des<lb/>
Ringers, des Kriegers? Weniger &#x017F;chlanken Wuchs,<lb/>
weniger ausgearbeitete Glieder? Der Herr Hofrath<lb/>
Heyne ge&#x017F;teht &#x017F;elb&#x017F;t ein, daß ihre Ko&#x0364;rper zum Aus-<lb/>
druck, zumahl in Marmor, &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;ßten. Aber warum blos zum Ausdruck?<lb/>
Das i&#x017F;t wie mich du&#x0364;nkt, er&#x017F;t die zweite Ru&#x0364;ck&#x017F;icht des<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers. Die er&#x017F;te i&#x017F;t ihm die Stellung, die die<lb/>
Formen des Ko&#x0364;rpers in ihrer gro&#x0364;ßten Scho&#x0364;nheit<lb/>
und Abwech&#x017F;elung zeigt.<lb/>
Warum &#x017F;oll nun eben die&#x017F;es Stu&#x0364;ck ein hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;ches Stu&#x0364;ck &#x017F;eyn? Weil der Kopf Aehnlichkeit mit<lb/>
einer be&#x017F;timmten Per&#x017F;on zu haben &#x017F;cheint? Wie<lb/>
leicht kann nicht ein &#x017F;cho&#x0364;ner Fechter Gelegenheit zu<lb/>
die&#x017F;er Nachbildung gegeben haben, den entweder<lb/>
das Volk, oder der Kai&#x017F;er gerade in die&#x017F;er Stel-<lb/>
lung bewunderte!<lb/><note place="left">Worauf der<lb/>
Bildhauer</note>Aber es &#x017F;ey mir erlaubt, hier etwas anzufu&#x0364;hren,<lb/>
was ich an einem andern Orte noch weiter auszu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hren</fw></note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0350] Villa Borgheſe. Schilde einen Streich von oben aufzufangen ſucht, an den ſein Blick geheftet iſt. Dieſer 17) 17) Herr Hofrath Heyne in der Note eben daſelbſt ver- muthet. Es ſcheint mir nicht nothwendig, daß der Streich von oben, den unſere Figur abzuwen- den ſcheint, von einer Figur zu Pferde komme. Es konnte ſehr wohl ein Hieb ſeyn, den der Gegner mit aufgehobenem Arme ausholte. Selbſt der aufwaͤrts gerichtete Blick ſcheint das Gegentheil nicht anzu- zeigen. Denn die Richtung des Auges folgt eher dem Schwerdte, als der Mine des Gegners. Warum ſoll ſchlechterdings dieſe ſwelte Figur mit dem Begriffe contraſtiren, den wir uns von einem Fechter zu machen berechtiget ſind? Verlangt denn ihr Talent weniger Geſchmeidigkeit, als die des Ringers, des Kriegers? Weniger ſchlanken Wuchs, weniger ausgearbeitete Glieder? Der Herr Hofrath Heyne geſteht ſelbſt ein, daß ihre Koͤrper zum Aus- druck, zumahl in Marmor, ſehr geſchickt geweſen ſeyn muͤßten. Aber warum blos zum Ausdruck? Das iſt wie mich duͤnkt, erſt die zweite Ruͤckſicht des Kuͤnſtlers. Die erſte iſt ihm die Stellung, die die Formen des Koͤrpers in ihrer groͤßten Schoͤnheit und Abwechſelung zeigt. Warum ſoll nun eben dieſes Stuͤck ein hiſtori- ſches Stuͤck ſeyn? Weil der Kopf Aehnlichkeit mit einer beſtimmten Perſon zu haben ſcheint? Wie leicht kann nicht ein ſchoͤner Fechter Gelegenheit zu dieſer Nachbildung gegeben haben, den entweder das Volk, oder der Kaiſer gerade in dieſer Stel- lung bewunderte! Aber es ſey mir erlaubt, hier etwas anzufuͤhren, was ich an einem andern Orte noch weiter auszu- fuͤhren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/350
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/350>, abgerufen am 11.05.2024.