Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Pallast Borghese.
Fläche des Gemähldes aufsetzen könnten: sondern sie
wird nur in Verhältniß mit andern mehr gemischten
Farben im höchsten Lichte, im Halbschatten, im gan-
zen Schatten: Localfarbe genannt. 1 b) Localfarbe
ist also die Farbe, die wir in größeren Parthien auf derLocalfarbe.
Fläche des Gegenstandes antreffen, die weder durch
eine merkliche Erhöhung oder Vertiefung eine Verän-
derung von Licht und Schatten erfordert; von der wir
annehmen, daß jeder Theil unter denselben Gesichts-
punkt gebracht, ihr ähnlich seyn würde; und die mit-
hin den Ton des Ganzen bestimmt.

Es ist schon eine große Kunst, die jedem Objekte
eigenthümliche Localfarbe zu wählen, oder zu mischen:
und darin war Tizian Meister.

Allein, das ist noch bei weitem das Geringste vonModiflca-
tion der Lo-
calfarbe
vom höch-
sten Lichte an
bis zum
stärksten
Schatten:
Farbenmi-
schung, Fär-
bung, im
eigentlich-
sten Verstan-
de.

dem, was zu einem guten Coloristen erfordert wird.
Der Mahler, der ein Objekt auf einer Fläche vor-
stellt, muß mir dasselbe rund erscheinen lassen; das
heißt, er muß durch die Modification von Licht und
Schatten mir alle Umrisse der Profile zeigen, die der
runde Gegenstand haben würde, wenn sich das Auge
oder der Gegenstand darnach drehete. Er muß Er-
höhungen und Vertiefungen zeigen, die dann noth-
wendig eine Veränderung in der Localfarbe hervorbrin-
gen, ohne daß ich sie aller dieser Veränderungen ohn-

geach-
1 b) Die Localfarbe wird auf der Palette gemischt: Die
vollständige Mischung der Farben, wie sie zu ei-
nem guten Colorit erfordert wird, geschieht halb
auf der Palette, halb auf der Fläche des Gemähldes,
und hier hauptsächlich.
Erster Theil. S

Pallaſt Borgheſe.
Flaͤche des Gemaͤhldes aufſetzen koͤnnten: ſondern ſie
wird nur in Verhaͤltniß mit andern mehr gemiſchten
Farben im hoͤchſten Lichte, im Halbſchatten, im gan-
zen Schatten: Localfarbe genannt. 1 b) Localfarbe
iſt alſo die Farbe, die wir in groͤßeren Parthien auf derLocalfarbe.
Flaͤche des Gegenſtandes antreffen, die weder durch
eine merkliche Erhoͤhung oder Vertiefung eine Veraͤn-
derung von Licht und Schatten erfordert; von der wir
annehmen, daß jeder Theil unter denſelben Geſichts-
punkt gebracht, ihr aͤhnlich ſeyn wuͤrde; und die mit-
hin den Ton des Ganzen beſtimmt.

Es iſt ſchon eine große Kunſt, die jedem Objekte
eigenthuͤmliche Localfarbe zu waͤhlen, oder zu miſchen:
und darin war Tizian Meiſter.

Allein, das iſt noch bei weitem das Geringſte vonModiflca-
tion der Lo-
calfarbe
vom hoͤch-
ſten Lichte an
bis zum
ſtaͤrkſten
Schatten:
Farbenmi-
ſchung, Faͤr-
bung, im
eigentlich-
ſten Verſtan-
de.

dem, was zu einem guten Coloriſten erfordert wird.
Der Mahler, der ein Objekt auf einer Flaͤche vor-
ſtellt, muß mir daſſelbe rund erſcheinen laſſen; das
heißt, er muß durch die Modification von Licht und
Schatten mir alle Umriſſe der Profile zeigen, die der
runde Gegenſtand haben wuͤrde, wenn ſich das Auge
oder der Gegenſtand darnach drehete. Er muß Er-
hoͤhungen und Vertiefungen zeigen, die dann noth-
wendig eine Veraͤnderung in der Localfarbe hervorbrin-
gen, ohne daß ich ſie aller dieſer Veraͤnderungen ohn-

geach-
1 b) Die Localfarbe wird auf der Palette gemiſcht: Die
vollſtaͤndige Miſchung der Farben, wie ſie zu ei-
nem guten Colorit erfordert wird, geſchieht halb
auf der Palette, halb auf der Flaͤche des Gemaͤhldes,
und hier hauptſaͤchlich.
Erſter Theil. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Palla&#x017F;t Borghe&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Fla&#x0364;che des Gema&#x0364;hldes auf&#x017F;etzen ko&#x0364;nnten: &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
wird nur in Verha&#x0364;ltniß mit andern mehr gemi&#x017F;chten<lb/>
Farben im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lichte, im Halb&#x017F;chatten, im gan-<lb/>
zen Schatten: Localfarbe genannt. <note place="foot" n="1 b)">Die Localfarbe wird auf der Palette gemi&#x017F;cht: Die<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Mi&#x017F;chung der Farben, wie &#x017F;ie zu ei-<lb/>
nem guten Colorit erfordert wird, ge&#x017F;chieht halb<lb/>
auf der Palette, halb auf der Fla&#x0364;che des Gema&#x0364;hldes,<lb/>
und hier haupt&#x017F;a&#x0364;chlich.</note> Localfarbe<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die Farbe, die wir in gro&#x0364;ßeren Parthien auf der<note place="right">Localfarbe.</note><lb/>
Fla&#x0364;che des Gegen&#x017F;tandes antreffen, die weder durch<lb/>
eine merkliche Erho&#x0364;hung oder Vertiefung eine Vera&#x0364;n-<lb/>
derung von Licht und Schatten erfordert; von der wir<lb/>
annehmen, daß jeder Theil unter den&#x017F;elben Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt gebracht, ihr a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; und die mit-<lb/>
hin den Ton des Ganzen be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon eine große Kun&#x017F;t, die jedem Objekte<lb/>
eigenthu&#x0364;mliche Localfarbe zu wa&#x0364;hlen, oder zu mi&#x017F;chen:<lb/>
und darin war Tizian Mei&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Allein, das i&#x017F;t noch bei weitem das Gering&#x017F;te von<note place="right">Modiflca-<lb/>
tion der Lo-<lb/>
calfarbe<lb/>
vom ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Lichte an<lb/>
bis zum<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten<lb/>
Schatten:<lb/>
Farbenmi-<lb/>
&#x017F;chung, Fa&#x0364;r-<lb/>
bung, im<lb/>
eigentlich-<lb/>
&#x017F;ten Ver&#x017F;tan-<lb/>
de.</note><lb/>
dem, was zu einem guten Colori&#x017F;ten erfordert wird.<lb/>
Der Mahler, der ein Objekt auf einer Fla&#x0364;che vor-<lb/>
&#x017F;tellt, muß mir da&#x017F;&#x017F;elbe rund er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en; das<lb/>
heißt, er muß durch die Modification von Licht und<lb/>
Schatten mir alle Umri&#x017F;&#x017F;e der Profile zeigen, die der<lb/>
runde Gegen&#x017F;tand haben wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ich das Auge<lb/>
oder der Gegen&#x017F;tand darnach drehete. Er muß Er-<lb/>
ho&#x0364;hungen und Vertiefungen zeigen, die dann noth-<lb/>
wendig eine Vera&#x0364;nderung in der Localfarbe hervorbrin-<lb/>
gen, ohne daß ich &#x017F;ie aller die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen ohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geach-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> S</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0295] Pallaſt Borgheſe. Flaͤche des Gemaͤhldes aufſetzen koͤnnten: ſondern ſie wird nur in Verhaͤltniß mit andern mehr gemiſchten Farben im hoͤchſten Lichte, im Halbſchatten, im gan- zen Schatten: Localfarbe genannt. 1 b) Localfarbe iſt alſo die Farbe, die wir in groͤßeren Parthien auf der Flaͤche des Gegenſtandes antreffen, die weder durch eine merkliche Erhoͤhung oder Vertiefung eine Veraͤn- derung von Licht und Schatten erfordert; von der wir annehmen, daß jeder Theil unter denſelben Geſichts- punkt gebracht, ihr aͤhnlich ſeyn wuͤrde; und die mit- hin den Ton des Ganzen beſtimmt. Localfarbe. Es iſt ſchon eine große Kunſt, die jedem Objekte eigenthuͤmliche Localfarbe zu waͤhlen, oder zu miſchen: und darin war Tizian Meiſter. Allein, das iſt noch bei weitem das Geringſte von dem, was zu einem guten Coloriſten erfordert wird. Der Mahler, der ein Objekt auf einer Flaͤche vor- ſtellt, muß mir daſſelbe rund erſcheinen laſſen; das heißt, er muß durch die Modification von Licht und Schatten mir alle Umriſſe der Profile zeigen, die der runde Gegenſtand haben wuͤrde, wenn ſich das Auge oder der Gegenſtand darnach drehete. Er muß Er- hoͤhungen und Vertiefungen zeigen, die dann noth- wendig eine Veraͤnderung in der Localfarbe hervorbrin- gen, ohne daß ich ſie aller dieſer Veraͤnderungen ohn- geach- Modiflca- tion der Lo- calfarbe vom hoͤch- ſten Lichte an bis zum ſtaͤrkſten Schatten: Farbenmi- ſchung, Faͤr- bung, im eigentlich- ſten Verſtan- de. 1 b) Die Localfarbe wird auf der Palette gemiſcht: Die vollſtaͤndige Miſchung der Farben, wie ſie zu ei- nem guten Colorit erfordert wird, geſchieht halb auf der Palette, halb auf der Flaͤche des Gemaͤhldes, und hier hauptſaͤchlich. Erſter Theil. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/295
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/295>, abgerufen am 23.11.2024.