Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. Inzwischen ist der Stil des Giorgione doch nur Man wird in seinen Gemählden oft Federbüsche Giacomo Robusti, il Tintoretto, genannt, Er lernte die Kunst unter Tizian: Aber bald Tintoretto hatte einen großen Reichthum an Wir
Das Capitol. Inzwiſchen iſt der Stil des Giorgione doch nur Man wird in ſeinen Gemaͤhlden oft Federbuͤſche Giacomo Robuſti, il Tintoretto, genannt, Er lernte die Kunſt unter Tizian: Aber bald Tintoretto hatte einen großen Reichthum an Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0276" n="254"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/> <p>Inzwiſchen iſt der Stil des Giorgione doch nur<lb/> Manier, Schein von Wahrheit, nicht die Wahrheit<lb/> ſelbſt. Seine Faͤrbung faͤllt im Lichte zu ſehr in<lb/> brennende Roͤthe, und im Dunkeln zu ſehr ins<lb/> Schwarze.</p><lb/> <p>Man wird in ſeinen Gemaͤhlden oft Federbuͤſche<lb/> und Panzer finden. Es iſt zuweilen gut, ſich der-<lb/> gleichen Wiedererkennungszeichen zu merken.</p><lb/> <note place="left">Tintoretto.</note> <p><hi rendition="#fr">Giacomo Robuſti, il Tintoretto,</hi> genannt,<lb/> lebte von 1512 bis 1592 und war ein gebohrner<lb/> Venetianer.</p><lb/> <p>Er lernte die Kunſt unter Tizian: Aber bald<lb/> verfiel er darauf, die Vorzuͤge mehrerer Meiſter mit<lb/> einander vereinigen zu wollen. Er war einer der er-<lb/> ſten Eclectiker in der Mahlerei. Er folgte dem Cor-<lb/> reggio in der Zuſammenſetzung und im Helldunkeln,<lb/> dem Michael Angelo in der Zeichnung, dem Tizian,<lb/> und vielleicht noch mehr dem Giorgione, im Colorit.<lb/> Was folgte daraus? Daß er den Schein ihrer Vor-<lb/> zuͤge: Das Auffallende ihrer Werke in die ſeinigen<lb/> uͤbertrug, und im Ganzen mittelmaͤßig blieb.</p><lb/> <p>Tintoretto hatte einen großen Reichthum an<lb/> Ideen, und einen großen Mangel an Gefuͤhl, und<lb/> Bildern. Er verſtand vortrefflich die Zuͤge, durch<lb/> die ſich jede Sache unſerer Erinnerung einpraͤgt, aus-<lb/> zuwaͤhlen, und ſie nach den Begriffen, welche die<lb/> groͤßten Mahler unter ſeinen Vorgaͤngern daruͤber ge-<lb/> habt hatten, zu reproduciren. Durch haͤufiges Stu-<lb/> dium hatte er ſich ein Alphabet von Formen, von co-<lb/> lorirten Parthien, und erleuchteten Maſſen gebildet,<lb/> mit dem er ſeine Gedanken ſehr deutlich aufſchrieb.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0276]
Das Capitol.
Inzwiſchen iſt der Stil des Giorgione doch nur
Manier, Schein von Wahrheit, nicht die Wahrheit
ſelbſt. Seine Faͤrbung faͤllt im Lichte zu ſehr in
brennende Roͤthe, und im Dunkeln zu ſehr ins
Schwarze.
Man wird in ſeinen Gemaͤhlden oft Federbuͤſche
und Panzer finden. Es iſt zuweilen gut, ſich der-
gleichen Wiedererkennungszeichen zu merken.
Giacomo Robuſti, il Tintoretto, genannt,
lebte von 1512 bis 1592 und war ein gebohrner
Venetianer.
Er lernte die Kunſt unter Tizian: Aber bald
verfiel er darauf, die Vorzuͤge mehrerer Meiſter mit
einander vereinigen zu wollen. Er war einer der er-
ſten Eclectiker in der Mahlerei. Er folgte dem Cor-
reggio in der Zuſammenſetzung und im Helldunkeln,
dem Michael Angelo in der Zeichnung, dem Tizian,
und vielleicht noch mehr dem Giorgione, im Colorit.
Was folgte daraus? Daß er den Schein ihrer Vor-
zuͤge: Das Auffallende ihrer Werke in die ſeinigen
uͤbertrug, und im Ganzen mittelmaͤßig blieb.
Tintoretto hatte einen großen Reichthum an
Ideen, und einen großen Mangel an Gefuͤhl, und
Bildern. Er verſtand vortrefflich die Zuͤge, durch
die ſich jede Sache unſerer Erinnerung einpraͤgt, aus-
zuwaͤhlen, und ſie nach den Begriffen, welche die
groͤßten Mahler unter ſeinen Vorgaͤngern daruͤber ge-
habt hatten, zu reproduciren. Durch haͤufiges Stu-
dium hatte er ſich ein Alphabet von Formen, von co-
lorirten Parthien, und erleuchteten Maſſen gebildet,
mit dem er ſeine Gedanken ſehr deutlich aufſchrieb.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |