Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Capitol.
und Arme können modern seyn. Sie stand ehemals
in der Villa Este.

Eine colossalische weibliche Statue mit ei-
nem schönen Gewande.
Man nennt sie Clemen-
tia. In dem Museo Capit. wird sie Juno genannt.
Die Arme sind modern.

+ Harpocrates. Unter der Figur eines zwölf-
jährigen Knabens. Auf dem Kopfe trägt er eine Lo-
tusblume, und seine Haare hängen lang herab. Er
ist ein wenig zu feist, zu wohl genährt: Die Mus-
keln sind zu ungewiß angegeben. Die Behandlung des
Marmors ist vortrefflich. Die Figur hat sich beinahe un-
beschädigt auf uns erhalten. Auch hier ist die gänzliche
Umschaffung einer ursprünglich religiösen Idee der Ae-
gyptier nach griechischen Schönheitsbegriffen auffallend.

Bedeutung
des Harpo-
crates, frü-
here und spä-
tere Bildung
desselben.

Harpocrates war das Sinnbild der Sonne, die
sich nach dem kürzesten Tage dem Aequinoctio nähert:
Orus aber Sinnbild der Sonne, die sich nach dem
längsten Tage dem Aequinoctio nähert. Ursprünglich
saß er mit krummen Beinen den Finger am Munde
auf einer Lotusblume. Er hatte einen kahlen Kopf,
eine Locke auf der rechten Seite und krumme Beine.
Die Griechen verfeinerten die Vorstellung, und leg-
ten ihr die fremde Bedeutung des Stillschweigens bei.


Zimmer der Philosophen.

Man sieht hier einige sehr schöne Basreliefs,
die aus einem Tempel des Neptuns genommen sind,
und allerhand Opfergeräthe vorstellen, imgleichen
Schiffsschnabel, Anker und dergleichen. Sie sind
gut gearbeitet.

An

Das Capitol.
und Arme koͤnnen modern ſeyn. Sie ſtand ehemals
in der Villa Eſte.

Eine coloſſaliſche weibliche Statue mit ei-
nem ſchoͤnen Gewande.
Man nennt ſie Clemen-
tia. In dem Muſeo Capit. wird ſie Juno genannt.
Die Arme ſind modern.

Harpocrates. Unter der Figur eines zwoͤlf-
jaͤhrigen Knabens. Auf dem Kopfe traͤgt er eine Lo-
tusblume, und ſeine Haare haͤngen lang herab. Er
iſt ein wenig zu feiſt, zu wohl genaͤhrt: Die Mus-
keln ſind zu ungewiß angegeben. Die Behandlung des
Marmors iſt vortrefflich. Die Figur hat ſich beinahe un-
beſchaͤdigt auf uns erhalten. Auch hier iſt die gaͤnzliche
Umſchaffung einer urſpruͤnglich religioͤſen Idee der Ae-
gyptier nach griechiſchen Schoͤnheitsbegriffen auffallend.

Bedeutung
des Harpo-
crates, fruͤ-
here und ſpaͤ-
tere Bildung
deſſelben.

Harpocrates war das Sinnbild der Sonne, die
ſich nach dem kuͤrzeſten Tage dem Aequinoctio naͤhert:
Orus aber Sinnbild der Sonne, die ſich nach dem
laͤngſten Tage dem Aequinoctio naͤhert. Urſpruͤnglich
ſaß er mit krummen Beinen den Finger am Munde
auf einer Lotusblume. Er hatte einen kahlen Kopf,
eine Locke auf der rechten Seite und krumme Beine.
Die Griechen verfeinerten die Vorſtellung, und leg-
ten ihr die fremde Bedeutung des Stillſchweigens bei.


Zimmer der Philoſophen.

Man ſieht hier einige ſehr ſchoͤne Basreliefs,
die aus einem Tempel des Neptuns genommen ſind,
und allerhand Opfergeraͤthe vorſtellen, imgleichen
Schiffsſchnabel, Anker und dergleichen. Sie ſind
gut gearbeitet.

An
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/>
und Arme ko&#x0364;nnen modern &#x017F;eyn. Sie &#x017F;tand ehemals<lb/>
in der Villa E&#x017F;te.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Eine colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che weibliche Statue mit ei-<lb/>
nem &#x017F;cho&#x0364;nen Gewande.</hi> Man nennt &#x017F;ie Clemen-<lb/>
tia. In dem Mu&#x017F;eo Capit. wird &#x017F;ie Juno genannt.<lb/>
Die Arme &#x017F;ind modern.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Harpocrates.</hi> Unter der Figur eines zwo&#x0364;lf-<lb/>
ja&#x0364;hrigen Knabens. Auf dem Kopfe tra&#x0364;gt er eine Lo-<lb/>
tusblume, und &#x017F;eine Haare ha&#x0364;ngen lang herab. Er<lb/>
i&#x017F;t ein wenig zu fei&#x017F;t, zu wohl gena&#x0364;hrt: Die Mus-<lb/>
keln &#x017F;ind zu ungewiß angegeben. Die Behandlung des<lb/>
Marmors i&#x017F;t vortrefflich. Die Figur hat &#x017F;ich beinahe un-<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digt auf uns erhalten. Auch hier i&#x017F;t die ga&#x0364;nzliche<lb/>
Um&#x017F;chaffung einer ur&#x017F;pru&#x0364;nglich religio&#x0364;&#x017F;en Idee der Ae-<lb/>
gyptier nach griechi&#x017F;chen Scho&#x0364;nheitsbegriffen auffallend.</p><lb/>
            <note place="left">Bedeutung<lb/>
des Harpo-<lb/>
crates, fru&#x0364;-<lb/>
here und &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
tere Bildung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</note>
            <p>Harpocrates war das Sinnbild der Sonne, die<lb/>
&#x017F;ich nach dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage dem Aequinoctio na&#x0364;hert:<lb/>
Orus aber Sinnbild der Sonne, die &#x017F;ich nach dem<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage dem Aequinoctio na&#x0364;hert. Ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
&#x017F;aß er mit krummen Beinen den Finger am Munde<lb/>
auf einer Lotusblume. Er hatte einen kahlen Kopf,<lb/>
eine Locke auf der rechten Seite und krumme Beine.<lb/>
Die Griechen verfeinerten die Vor&#x017F;tellung, und leg-<lb/>
ten ihr die fremde Bedeutung des Still&#x017F;chweigens bei.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zimmer der Philo&#x017F;ophen</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht hier <hi rendition="#fr">einige &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Basreliefs,</hi><lb/>
die aus einem Tempel des Neptuns genommen &#x017F;ind,<lb/>
und allerhand Opfergera&#x0364;the vor&#x017F;tellen, imgleichen<lb/>
Schiffs&#x017F;chnabel, Anker und dergleichen. Sie &#x017F;ind<lb/>
gut gearbeitet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Das Capitol. und Arme koͤnnen modern ſeyn. Sie ſtand ehemals in der Villa Eſte. Eine coloſſaliſche weibliche Statue mit ei- nem ſchoͤnen Gewande. Man nennt ſie Clemen- tia. In dem Muſeo Capit. wird ſie Juno genannt. Die Arme ſind modern. † Harpocrates. Unter der Figur eines zwoͤlf- jaͤhrigen Knabens. Auf dem Kopfe traͤgt er eine Lo- tusblume, und ſeine Haare haͤngen lang herab. Er iſt ein wenig zu feiſt, zu wohl genaͤhrt: Die Mus- keln ſind zu ungewiß angegeben. Die Behandlung des Marmors iſt vortrefflich. Die Figur hat ſich beinahe un- beſchaͤdigt auf uns erhalten. Auch hier iſt die gaͤnzliche Umſchaffung einer urſpruͤnglich religioͤſen Idee der Ae- gyptier nach griechiſchen Schoͤnheitsbegriffen auffallend. Harpocrates war das Sinnbild der Sonne, die ſich nach dem kuͤrzeſten Tage dem Aequinoctio naͤhert: Orus aber Sinnbild der Sonne, die ſich nach dem laͤngſten Tage dem Aequinoctio naͤhert. Urſpruͤnglich ſaß er mit krummen Beinen den Finger am Munde auf einer Lotusblume. Er hatte einen kahlen Kopf, eine Locke auf der rechten Seite und krumme Beine. Die Griechen verfeinerten die Vorſtellung, und leg- ten ihr die fremde Bedeutung des Stillſchweigens bei. Zimmer der Philoſophen. Man ſieht hier einige ſehr ſchoͤne Basreliefs, die aus einem Tempel des Neptuns genommen ſind, und allerhand Opfergeraͤthe vorſtellen, imgleichen Schiffsſchnabel, Anker und dergleichen. Sie ſind gut gearbeitet. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/254
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/254>, abgerufen am 29.11.2024.