Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Capitol.

+ Ein Faun, der sich auf einen Stamm lehnt,
die linke Hand in die Seite stützt, und in der rechten
eine Flöte hält. Ich habe keine beträchtliche Ergän-
zungen daran bemerkt. Unter den vielen Wiederho-
lungen ähnlicher Vorstellungen, die man in Rom
siehet, ist diese unstreitig die schönste. Das Gesicht
hat etwas sehr gefälliges, und nichts von dem bäuri-
schen Lächeln, das man gemeiniglich in andern Sta-
tuen von Faunen sieht. Es ist vielmehr die Darstel-
lung einer schönen aber unverfeinerten Natur.

Ich habe bereits oben den ungegründeten Unter-Charakter
der Faunen.

schied bemerkt, den man gemeiniglich zwischen Fau-
nen und Satyren macht. Der Herr Hofrath
Heyne 34) hat, wie mich dünkt, unwiderlegbar dar-
gethan: daß Faun der römische Nahme des griechi-
schen Satyrs sey. Der allgemeine Charakter der
Faunen oder Satyren überhaupt ist ländliche Einfalt,
unverfeinerte Natur: Die auffallendsten Bestim-
mungszeichen sind spitze Ohren und Geisschwanz, im-
gleichen Warzen unter dem Kinn, (letztere sind jedoch
an den edleren Figuren selten,) die sie wahrscheinlich
der Bekleidung roher Menschen mit Thierhäuten zu
verdanken haben.

Allein es ist mir keine Vorstellungsart unter den
Antiken bekannt, die die alten Künstler von der rohen
bäurischen Ausgelassenheit an, bis zur Grazie ländli-
cher Unbefangenheit auf so mannichfaltige Art modifi-
ciret hätten. Der Faun in Florenz und der Faun im
Capitol scheinen kaum Wesen einer Art zu seyn.

Dieser
34) In dem II. Stück seiner Antiquar. Aufsätze.
P 3
Das Capitol.

Ein Faun, der ſich auf einen Stamm lehnt,
die linke Hand in die Seite ſtuͤtzt, und in der rechten
eine Floͤte haͤlt. Ich habe keine betraͤchtliche Ergaͤn-
zungen daran bemerkt. Unter den vielen Wiederho-
lungen aͤhnlicher Vorſtellungen, die man in Rom
ſiehet, iſt dieſe unſtreitig die ſchoͤnſte. Das Geſicht
hat etwas ſehr gefaͤlliges, und nichts von dem baͤuri-
ſchen Laͤcheln, das man gemeiniglich in andern Sta-
tuen von Faunen ſieht. Es iſt vielmehr die Darſtel-
lung einer ſchoͤnen aber unverfeinerten Natur.

Ich habe bereits oben den ungegruͤndeten Unter-Charakter
der Faunen.

ſchied bemerkt, den man gemeiniglich zwiſchen Fau-
nen und Satyren macht. Der Herr Hofrath
Heyne 34) hat, wie mich duͤnkt, unwiderlegbar dar-
gethan: daß Faun der roͤmiſche Nahme des griechi-
ſchen Satyrs ſey. Der allgemeine Charakter der
Faunen oder Satyren uͤberhaupt iſt laͤndliche Einfalt,
unverfeinerte Natur: Die auffallendſten Beſtim-
mungszeichen ſind ſpitze Ohren und Geisſchwanz, im-
gleichen Warzen unter dem Kinn, (letztere ſind jedoch
an den edleren Figuren ſelten,) die ſie wahrſcheinlich
der Bekleidung roher Menſchen mit Thierhaͤuten zu
verdanken haben.

Allein es iſt mir keine Vorſtellungsart unter den
Antiken bekannt, die die alten Kuͤnſtler von der rohen
baͤuriſchen Ausgelaſſenheit an, bis zur Grazie laͤndli-
cher Unbefangenheit auf ſo mannichfaltige Art modifi-
ciret haͤtten. Der Faun in Florenz und der Faun im
Capitol ſcheinen kaum Weſen einer Art zu ſeyn.

Dieſer
34) In dem II. Stuͤck ſeiner Antiquar. Aufſaͤtze.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0251" n="229"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Capitol.</hi> </fw><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Ein Faun,</hi> der &#x017F;ich auf einen Stamm lehnt,<lb/>
die linke Hand in die Seite &#x017F;tu&#x0364;tzt, und in der rechten<lb/>
eine Flo&#x0364;te ha&#x0364;lt. Ich habe keine betra&#x0364;chtliche Erga&#x0364;n-<lb/>
zungen daran bemerkt. Unter den vielen Wiederho-<lb/>
lungen a&#x0364;hnlicher Vor&#x017F;tellungen, die man in Rom<lb/>
&#x017F;iehet, i&#x017F;t die&#x017F;e un&#x017F;treitig die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te. Das Ge&#x017F;icht<lb/>
hat etwas &#x017F;ehr gefa&#x0364;lliges, und nichts von dem ba&#x0364;uri-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;cheln, das man gemeiniglich in andern Sta-<lb/>
tuen von Faunen &#x017F;ieht. Es i&#x017F;t vielmehr die Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung einer &#x017F;cho&#x0364;nen aber unverfeinerten Natur.</p><lb/>
            <p>Ich habe bereits oben den ungegru&#x0364;ndeten Unter-<note place="right">Charakter<lb/>
der Faunen.</note><lb/>
&#x017F;chied bemerkt, den man gemeiniglich zwi&#x017F;chen Fau-<lb/>
nen und Satyren macht. Der Herr Hofrath<lb/>
Heyne <note place="foot" n="34)">In dem <hi rendition="#aq">II.</hi> Stu&#x0364;ck &#x017F;einer Antiquar. Auf&#x017F;a&#x0364;tze.</note> hat, wie mich du&#x0364;nkt, unwiderlegbar dar-<lb/>
gethan: daß Faun der ro&#x0364;mi&#x017F;che Nahme des griechi-<lb/>
&#x017F;chen Satyrs &#x017F;ey. Der allgemeine Charakter der<lb/>
Faunen oder Satyren u&#x0364;berhaupt i&#x017F;t la&#x0364;ndliche Einfalt,<lb/>
unverfeinerte Natur: Die auffallend&#x017F;ten Be&#x017F;tim-<lb/>
mungszeichen &#x017F;ind &#x017F;pitze Ohren und Geis&#x017F;chwanz, im-<lb/>
gleichen Warzen unter dem Kinn, (letztere &#x017F;ind jedoch<lb/>
an den edleren Figuren &#x017F;elten,) die &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
der Bekleidung roher Men&#x017F;chen mit Thierha&#x0364;uten zu<lb/>
verdanken haben.</p><lb/>
            <p>Allein es i&#x017F;t mir keine Vor&#x017F;tellungsart unter den<lb/>
Antiken bekannt, die die alten Ku&#x0364;n&#x017F;tler von der rohen<lb/>
ba&#x0364;uri&#x017F;chen Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit an, bis zur Grazie la&#x0364;ndli-<lb/>
cher Unbefangenheit auf &#x017F;o mannichfaltige Art modifi-<lb/>
ciret ha&#x0364;tten. Der Faun in Florenz und der Faun im<lb/>
Capitol &#x017F;cheinen kaum We&#x017F;en einer Art zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0251] Das Capitol. † Ein Faun, der ſich auf einen Stamm lehnt, die linke Hand in die Seite ſtuͤtzt, und in der rechten eine Floͤte haͤlt. Ich habe keine betraͤchtliche Ergaͤn- zungen daran bemerkt. Unter den vielen Wiederho- lungen aͤhnlicher Vorſtellungen, die man in Rom ſiehet, iſt dieſe unſtreitig die ſchoͤnſte. Das Geſicht hat etwas ſehr gefaͤlliges, und nichts von dem baͤuri- ſchen Laͤcheln, das man gemeiniglich in andern Sta- tuen von Faunen ſieht. Es iſt vielmehr die Darſtel- lung einer ſchoͤnen aber unverfeinerten Natur. Ich habe bereits oben den ungegruͤndeten Unter- ſchied bemerkt, den man gemeiniglich zwiſchen Fau- nen und Satyren macht. Der Herr Hofrath Heyne 34) hat, wie mich duͤnkt, unwiderlegbar dar- gethan: daß Faun der roͤmiſche Nahme des griechi- ſchen Satyrs ſey. Der allgemeine Charakter der Faunen oder Satyren uͤberhaupt iſt laͤndliche Einfalt, unverfeinerte Natur: Die auffallendſten Beſtim- mungszeichen ſind ſpitze Ohren und Geisſchwanz, im- gleichen Warzen unter dem Kinn, (letztere ſind jedoch an den edleren Figuren ſelten,) die ſie wahrſcheinlich der Bekleidung roher Menſchen mit Thierhaͤuten zu verdanken haben. Charakter der Faunen. Allein es iſt mir keine Vorſtellungsart unter den Antiken bekannt, die die alten Kuͤnſtler von der rohen baͤuriſchen Ausgelaſſenheit an, bis zur Grazie laͤndli- cher Unbefangenheit auf ſo mannichfaltige Art modifi- ciret haͤtten. Der Faun in Florenz und der Faun im Capitol ſcheinen kaum Weſen einer Art zu ſeyn. Dieſer 34) In dem II. Stuͤck ſeiner Antiquar. Aufſaͤtze. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/251
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/251>, abgerufen am 10.05.2024.