Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. und mit Statuen Aegyptischer Gottheiten besetzte. DieFiguren, die in diesem Zimmer stehen, sind von dort hergeholt. An einigen finden wir eine genaue Nachah- mung des ältesten Aegyptischen Stils, und diese ge- hören aus Gründen, die ich bereits bei der Beschrei- bung der Vaticanischen Statuen angeführt habe, nicht vor unser Forum: An andern legte die griechische KunstGriechische Bearbeitung Aegyptischer Ideen: Ent- weder mit Beibehal- tung der Ae- gyptischen Vorstel- lungsart, oder mit Er- findung einer neuen, der Schönheit mehr ange- messenen. nur Objekte religiöser Verehrung der Aegyptier zum Grunde, und verfeinerte sie nach denen ihr eigenthüm- lichen Ideen von Schönheit. Aber auch unter Werken dieser Art findet sich ein Die Idee deutet Barbarei an, die Ausführung + Canopus, ein Kopf mit zwei Angesichtern, fleißig Erster Theil. O
Das Capitol. und mit Statuen Aegyptiſcher Gottheiten beſetzte. DieFiguren, die in dieſem Zimmer ſtehen, ſind von dort hergeholt. An einigen finden wir eine genaue Nachah- mung des aͤlteſten Aegyptiſchen Stils, und dieſe ge- hoͤren aus Gruͤnden, die ich bereits bei der Beſchrei- bung der Vaticaniſchen Statuen angefuͤhrt habe, nicht vor unſer Forum: An andern legte die griechiſche KunſtGriechiſche Bearbeitung Aegyptiſcher Ideen: Ent- weder mit Beibehal- tung der Ae- gyptiſchen Vorſtel- lungsart, oder mit Er- findung einer neuen, der Schoͤnheit mehr ange- meſſenen. nur Objekte religioͤſer Verehrung der Aegyptier zum Grunde, und verfeinerte ſie nach denen ihr eigenthuͤm- lichen Ideen von Schoͤnheit. Aber auch unter Werken dieſer Art findet ſich ein Die Idee deutet Barbarei an, die Ausfuͤhrung † Canopus, ein Kopf mit zwei Angeſichtern, fleißig Erſter Theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> und mit Statuen Aegyptiſcher Gottheiten beſetzte. Die<lb/> Figuren, die in dieſem Zimmer ſtehen, ſind von dort<lb/> hergeholt. An einigen finden wir eine genaue Nachah-<lb/> mung des aͤlteſten Aegyptiſchen Stils, und dieſe ge-<lb/> hoͤren aus Gruͤnden, die ich bereits bei der Beſchrei-<lb/> bung der Vaticaniſchen Statuen angefuͤhrt habe, nicht<lb/> vor unſer Forum: An andern legte die griechiſche Kunſt<note place="right">Griechiſche<lb/> Bearbeitung<lb/> Aegyptiſcher<lb/> Ideen: Ent-<lb/> weder mit<lb/> Beibehal-<lb/> tung der Ae-<lb/> gyptiſchen<lb/> Vorſtel-<lb/> lungsart,<lb/> oder mit Er-<lb/> findung einer<lb/> neuen, der<lb/> Schoͤnheit<lb/> mehr ange-<lb/> meſſenen.</note><lb/> nur Objekte religioͤſer Verehrung der Aegyptier zum<lb/> Grunde, und verfeinerte ſie nach denen ihr eigenthuͤm-<lb/> lichen Ideen von Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Aber auch unter Werken dieſer Art findet ſich ein<lb/> merklicher Unterſchied. Entweder haben ſich die grie-<lb/> chiſchen Kuͤnſtler mehr oder minder in die hieroglyphi-<lb/> ſche Allegorie zu ſchicken geſucht, oder ſie haben dieſe<lb/> Feſſeln ganz abgeworfen. Von dieſer letzten Art zu<lb/> verfahren werde ich weiter hin durch die griechiſche<lb/> Iſis und den griechiſchen Harpocrates auffallende Bei-<lb/> ſpiele geben. Die erſte finden wir an verſchiedenen<lb/> Statuen in dieſem Zimmer beobachtet.</p><lb/> <p>Die Idee deutet Barbarei an, die Ausfuͤhrung<lb/> Cultur: Das Steife der Stellung, das Unbedeutende<lb/> der Mine und Gebaͤhrde, die hieroglyphiſche Zuſam-<lb/> menſetzung von Thier und Menſch, oder gar von leb-<lb/> loſen Gegenſtaͤnden mit dem Menſchen, widerſprechen<lb/> der Regelmaͤßigkeit in der Zeichnung, dem Reitz in<lb/> den Formen, und der Weichheit in der Behand-<lb/> lung.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Canopus,</hi> ein Kopf mit zwei Angeſichtern,<lb/> auf einer laͤnglicht runden Vaſe. Das eine Angeſicht<lb/> ſtellt eine Iſis vor mit einer Lotusblume als Haupt-<lb/> ſchmuck, das andere einen Ochſenkopf. Dieſes ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">fleißig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
Das Capitol.
und mit Statuen Aegyptiſcher Gottheiten beſetzte. Die
Figuren, die in dieſem Zimmer ſtehen, ſind von dort
hergeholt. An einigen finden wir eine genaue Nachah-
mung des aͤlteſten Aegyptiſchen Stils, und dieſe ge-
hoͤren aus Gruͤnden, die ich bereits bei der Beſchrei-
bung der Vaticaniſchen Statuen angefuͤhrt habe, nicht
vor unſer Forum: An andern legte die griechiſche Kunſt
nur Objekte religioͤſer Verehrung der Aegyptier zum
Grunde, und verfeinerte ſie nach denen ihr eigenthuͤm-
lichen Ideen von Schoͤnheit.
Griechiſche
Bearbeitung
Aegyptiſcher
Ideen: Ent-
weder mit
Beibehal-
tung der Ae-
gyptiſchen
Vorſtel-
lungsart,
oder mit Er-
findung einer
neuen, der
Schoͤnheit
mehr ange-
meſſenen.
Aber auch unter Werken dieſer Art findet ſich ein
merklicher Unterſchied. Entweder haben ſich die grie-
chiſchen Kuͤnſtler mehr oder minder in die hieroglyphi-
ſche Allegorie zu ſchicken geſucht, oder ſie haben dieſe
Feſſeln ganz abgeworfen. Von dieſer letzten Art zu
verfahren werde ich weiter hin durch die griechiſche
Iſis und den griechiſchen Harpocrates auffallende Bei-
ſpiele geben. Die erſte finden wir an verſchiedenen
Statuen in dieſem Zimmer beobachtet.
Die Idee deutet Barbarei an, die Ausfuͤhrung
Cultur: Das Steife der Stellung, das Unbedeutende
der Mine und Gebaͤhrde, die hieroglyphiſche Zuſam-
menſetzung von Thier und Menſch, oder gar von leb-
loſen Gegenſtaͤnden mit dem Menſchen, widerſprechen
der Regelmaͤßigkeit in der Zeichnung, dem Reitz in
den Formen, und der Weichheit in der Behand-
lung.
† Canopus, ein Kopf mit zwei Angeſichtern,
auf einer laͤnglicht runden Vaſe. Das eine Angeſicht
ſtellt eine Iſis vor mit einer Lotusblume als Haupt-
ſchmuck, das andere einen Ochſenkopf. Dieſes ſehr
fleißig
Erſter Theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |