Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.
gung, das Anheften der Zeit durch die Stellung eines
rüstigen Alten sinnlich zu machen, den ein Foliant zu
Boden drückt. Diese Last steht in keinem Verhält-
nisse mit der Schnellkraft seines Rückens.

Nun aber denke man vollends nicht an die Alle-
gorie. Wie kommen die Figuren zusammen, an
welcher sichtbar gemeinschaftlichen Handlung nehmen
sie Theil? Die Renommee, die auf das Museum
Clementinum zeigt, kann, dem Verständnisse des
Ganzen unbeschadet, ganz aus dem Gemählde weg-
genommen werden: So der Genius, der die Urkun-
den herzuträgt etc.

Weiter! Zu welchem interessanten Ausdrucke ge-
ben die Beschäfftigungen des Schreibens, des Dic-
tirens, des Zusammentragens, ja! selbst des kalten
Forschens Veranlassung? Ich glaube, zu einem
sehr geringen; und was das schlimmste ist, auch die-
ser ist verfehlt.

Die Geschichte zeigt in Minen und Stellung eine
Begeisterung, die nicht der kalten Forscherin, viel-
mehr der Odendichtkunst zukommen würde. Der
Genius, der die Urkunden herzuträgt, sieht die Zu-
schauer an, nicht auf den Ort, auf den er zugeht.
Janus, der mit der Geschichte redet, wendet beide
Köpfe ab, und dreht ihr das Ohr zu, so, daß wenn
man seiner Handlung Wahrheit beilegen wollte, man
durchaus annehmen müßte: er besitze die seltene
Kunst, durch den Bauch zu reden.

So viel über die Erfindung.

Auch die Anordnung ist nicht zu loben. Die Fi-
guren stehen zu isolirt, sie gruppiren nicht zusammen.

So-
N 3

Der Vaticaniſche Pallaſt.
gung, das Anheften der Zeit durch die Stellung eines
ruͤſtigen Alten ſinnlich zu machen, den ein Foliant zu
Boden druͤckt. Dieſe Laſt ſteht in keinem Verhaͤlt-
niſſe mit der Schnellkraft ſeines Ruͤckens.

Nun aber denke man vollends nicht an die Alle-
gorie. Wie kommen die Figuren zuſammen, an
welcher ſichtbar gemeinſchaftlichen Handlung nehmen
ſie Theil? Die Renommee, die auf das Muſeum
Clementinum zeigt, kann, dem Verſtaͤndniſſe des
Ganzen unbeſchadet, ganz aus dem Gemaͤhlde weg-
genommen werden: So der Genius, der die Urkun-
den herzutraͤgt ꝛc.

Weiter! Zu welchem intereſſanten Ausdrucke ge-
ben die Beſchaͤfftigungen des Schreibens, des Dic-
tirens, des Zuſammentragens, ja! ſelbſt des kalten
Forſchens Veranlaſſung? Ich glaube, zu einem
ſehr geringen; und was das ſchlimmſte iſt, auch die-
ſer iſt verfehlt.

Die Geſchichte zeigt in Minen und Stellung eine
Begeiſterung, die nicht der kalten Forſcherin, viel-
mehr der Odendichtkunſt zukommen wuͤrde. Der
Genius, der die Urkunden herzutraͤgt, ſieht die Zu-
ſchauer an, nicht auf den Ort, auf den er zugeht.
Janus, der mit der Geſchichte redet, wendet beide
Koͤpfe ab, und dreht ihr das Ohr zu, ſo, daß wenn
man ſeiner Handlung Wahrheit beilegen wollte, man
durchaus annehmen muͤßte: er beſitze die ſeltene
Kunſt, durch den Bauch zu reden.

So viel uͤber die Erfindung.

Auch die Anordnung iſt nicht zu loben. Die Fi-
guren ſtehen zu iſolirt, ſie gruppiren nicht zuſammen.

So-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gung, das Anheften der Zeit durch die Stellung eines<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tigen Alten &#x017F;innlich zu machen, den ein Foliant zu<lb/>
Boden dru&#x0364;ckt. Die&#x017F;e La&#x017F;t &#x017F;teht in keinem Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e mit der Schnellkraft &#x017F;eines Ru&#x0364;ckens.</p><lb/>
            <p>Nun aber denke man vollends nicht an die Alle-<lb/>
gorie. Wie kommen die Figuren zu&#x017F;ammen, an<lb/>
welcher &#x017F;ichtbar gemein&#x017F;chaftlichen Handlung nehmen<lb/>
&#x017F;ie Theil? Die Renommee, die auf das Mu&#x017F;eum<lb/>
Clementinum zeigt, kann, dem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Ganzen unbe&#x017F;chadet, ganz aus dem Gema&#x0364;hlde weg-<lb/>
genommen werden: So der Genius, der die Urkun-<lb/>
den herzutra&#x0364;gt &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Weiter! Zu welchem intere&#x017F;&#x017F;anten Ausdrucke ge-<lb/>
ben die Be&#x017F;cha&#x0364;fftigungen des Schreibens, des Dic-<lb/>
tirens, des Zu&#x017F;ammentragens, ja! &#x017F;elb&#x017F;t des kalten<lb/>
For&#x017F;chens Veranla&#x017F;&#x017F;ung? Ich glaube, zu einem<lb/>
&#x017F;ehr geringen; und was das &#x017F;chlimm&#x017F;te i&#x017F;t, auch die-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t verfehlt.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chichte zeigt in Minen und Stellung eine<lb/>
Begei&#x017F;terung, die nicht der kalten For&#x017F;cherin, viel-<lb/>
mehr der Odendichtkun&#x017F;t zukommen wu&#x0364;rde. Der<lb/>
Genius, der die Urkunden herzutra&#x0364;gt, &#x017F;ieht die Zu-<lb/>
&#x017F;chauer an, nicht auf den Ort, auf den er zugeht.<lb/>
Janus, der mit der Ge&#x017F;chichte redet, wendet beide<lb/>
Ko&#x0364;pfe ab, und dreht ihr das Ohr zu, &#x017F;o, daß wenn<lb/>
man &#x017F;einer Handlung Wahrheit beilegen wollte, man<lb/>
durchaus annehmen mu&#x0364;ßte: er be&#x017F;itze die &#x017F;eltene<lb/>
Kun&#x017F;t, durch den Bauch zu reden.</p><lb/>
            <p>So viel u&#x0364;ber die Erfindung.</p><lb/>
            <p>Auch die Anordnung i&#x017F;t nicht zu loben. Die Fi-<lb/>
guren &#x017F;tehen zu i&#x017F;olirt, &#x017F;ie gruppiren nicht zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] Der Vaticaniſche Pallaſt. gung, das Anheften der Zeit durch die Stellung eines ruͤſtigen Alten ſinnlich zu machen, den ein Foliant zu Boden druͤckt. Dieſe Laſt ſteht in keinem Verhaͤlt- niſſe mit der Schnellkraft ſeines Ruͤckens. Nun aber denke man vollends nicht an die Alle- gorie. Wie kommen die Figuren zuſammen, an welcher ſichtbar gemeinſchaftlichen Handlung nehmen ſie Theil? Die Renommee, die auf das Muſeum Clementinum zeigt, kann, dem Verſtaͤndniſſe des Ganzen unbeſchadet, ganz aus dem Gemaͤhlde weg- genommen werden: So der Genius, der die Urkun- den herzutraͤgt ꝛc. Weiter! Zu welchem intereſſanten Ausdrucke ge- ben die Beſchaͤfftigungen des Schreibens, des Dic- tirens, des Zuſammentragens, ja! ſelbſt des kalten Forſchens Veranlaſſung? Ich glaube, zu einem ſehr geringen; und was das ſchlimmſte iſt, auch die- ſer iſt verfehlt. Die Geſchichte zeigt in Minen und Stellung eine Begeiſterung, die nicht der kalten Forſcherin, viel- mehr der Odendichtkunſt zukommen wuͤrde. Der Genius, der die Urkunden herzutraͤgt, ſieht die Zu- ſchauer an, nicht auf den Ort, auf den er zugeht. Janus, der mit der Geſchichte redet, wendet beide Koͤpfe ab, und dreht ihr das Ohr zu, ſo, daß wenn man ſeiner Handlung Wahrheit beilegen wollte, man durchaus annehmen muͤßte: er beſitze die ſeltene Kunſt, durch den Bauch zu reden. So viel uͤber die Erfindung. Auch die Anordnung iſt nicht zu loben. Die Fi- guren ſtehen zu iſolirt, ſie gruppiren nicht zuſammen. So- N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/219
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/219>, abgerufen am 02.05.2024.