Seine Gedanken sind oft ungeheuer, und dies wird zuweilen mit Größe verwechselt. Seine Haupt- absicht ging immer dahin, Erstaunen zu erwecken. Unsere Seele wird bei dem Anblick seiner Werke er- schüttert, unsere Einbildungskraft beschäfftigt, aber unser Herz bleibt ungerührt.
Eine Menge von Figuren in schweren Stellungen neben einander zu vereinigen, scheint das Grundgesetz seiner Anordnung gewesen zu seyn. Seine Personen so zu stellen, wie es der vorzügliche Antheil, den sie an der Handlung nehmen, oder die Regeln der Grup- pirung erfordern, daran scheint er nicht gedacht zu haben.
Die Aeußerung eines denkenden Wesens in dem feinern Spiele der Minen entging ihm. Er legte den Ausdruck in die Stellung der Glieder, und aus Furcht, nicht deutlich zu werden, hat er ihn beinahe immer übertrieben; oft ist er nicht schicklich, oft nicht einst passend. Er nahm den Trotz für Heldenmuth, das Zurückscheuchende für Majestät, und das Gezogene für Anmuth. Seine Formen sind nicht einst aus der schönen Natur gewählt. Seine Weiber sind zu männlich, seine Jünglinge zu schwerfällig, seine Al- ten zu abgemergelt.
Er hatte eine genaue Kenntniß von der Form und der Lage der Knochen und Muskeln in Ruhe. Aber er kannte sie nur, wie man sie durch die Zergliederung der Leichnahme kennen lernt: nicht mit den Abwechse- lungen, die die Bewegungen des lebenden Körpers hervorbringen, entblößt von der weichen Haut, die sie bedeckt.
Seine
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Seine Gedanken ſind oft ungeheuer, und dies wird zuweilen mit Groͤße verwechſelt. Seine Haupt- abſicht ging immer dahin, Erſtaunen zu erwecken. Unſere Seele wird bei dem Anblick ſeiner Werke er- ſchuͤttert, unſere Einbildungskraft beſchaͤfftigt, aber unſer Herz bleibt ungeruͤhrt.
Eine Menge von Figuren in ſchweren Stellungen neben einander zu vereinigen, ſcheint das Grundgeſetz ſeiner Anordnung geweſen zu ſeyn. Seine Perſonen ſo zu ſtellen, wie es der vorzuͤgliche Antheil, den ſie an der Handlung nehmen, oder die Regeln der Grup- pirung erfordern, daran ſcheint er nicht gedacht zu haben.
Die Aeußerung eines denkenden Weſens in dem feinern Spiele der Minen entging ihm. Er legte den Ausdruck in die Stellung der Glieder, und aus Furcht, nicht deutlich zu werden, hat er ihn beinahe immer uͤbertrieben; oft iſt er nicht ſchicklich, oft nicht einſt paſſend. Er nahm den Trotz fuͤr Heldenmuth, das Zuruͤckſcheuchende fuͤr Majeſtaͤt, und das Gezogene fuͤr Anmuth. Seine Formen ſind nicht einſt aus der ſchoͤnen Natur gewaͤhlt. Seine Weiber ſind zu maͤnnlich, ſeine Juͤnglinge zu ſchwerfaͤllig, ſeine Al- ten zu abgemergelt.
Er hatte eine genaue Kenntniß von der Form und der Lage der Knochen und Muſkeln in Ruhe. Aber er kannte ſie nur, wie man ſie durch die Zergliederung der Leichnahme kennen lernt: nicht mit den Abwechſe- lungen, die die Bewegungen des lebenden Koͤrpers hervorbringen, entbloͤßt von der weichen Haut, die ſie bedeckt.
Seine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0200"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><p>Seine Gedanken ſind oft ungeheuer, und dies<lb/>
wird zuweilen mit Groͤße verwechſelt. Seine Haupt-<lb/>
abſicht ging immer dahin, Erſtaunen zu erwecken.<lb/>
Unſere Seele wird bei dem Anblick ſeiner Werke er-<lb/>ſchuͤttert, unſere Einbildungskraft beſchaͤfftigt, aber<lb/>
unſer Herz bleibt ungeruͤhrt.</p><lb/><p>Eine Menge von Figuren in ſchweren Stellungen<lb/>
neben einander zu vereinigen, ſcheint das Grundgeſetz<lb/>ſeiner Anordnung geweſen zu ſeyn. Seine Perſonen<lb/>ſo zu ſtellen, wie es der vorzuͤgliche Antheil, den ſie<lb/>
an der Handlung nehmen, oder die Regeln der Grup-<lb/>
pirung erfordern, daran ſcheint er nicht gedacht zu<lb/>
haben.</p><lb/><p>Die Aeußerung eines denkenden Weſens in dem<lb/>
feinern Spiele der Minen entging ihm. Er legte den<lb/>
Ausdruck in die Stellung der Glieder, und aus Furcht,<lb/>
nicht deutlich zu werden, hat er ihn beinahe immer<lb/>
uͤbertrieben; oft iſt er nicht ſchicklich, oft nicht einſt<lb/>
paſſend. Er nahm den Trotz fuͤr Heldenmuth, das<lb/>
Zuruͤckſcheuchende fuͤr Majeſtaͤt, und das Gezogene<lb/>
fuͤr Anmuth. Seine Formen ſind nicht einſt aus der<lb/>ſchoͤnen Natur gewaͤhlt. Seine Weiber ſind zu<lb/>
maͤnnlich, ſeine Juͤnglinge zu ſchwerfaͤllig, ſeine Al-<lb/>
ten zu abgemergelt.</p><lb/><p>Er hatte eine genaue Kenntniß von der Form und<lb/>
der Lage der Knochen und Muſkeln in Ruhe. Aber<lb/>
er kannte ſie nur, wie man ſie durch die Zergliederung<lb/>
der Leichnahme kennen lernt: nicht mit den Abwechſe-<lb/>
lungen, die die Bewegungen des lebenden Koͤrpers<lb/>
hervorbringen, entbloͤßt von der weichen Haut, die ſie<lb/>
bedeckt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Seine</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[178/0200]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Seine Gedanken ſind oft ungeheuer, und dies
wird zuweilen mit Groͤße verwechſelt. Seine Haupt-
abſicht ging immer dahin, Erſtaunen zu erwecken.
Unſere Seele wird bei dem Anblick ſeiner Werke er-
ſchuͤttert, unſere Einbildungskraft beſchaͤfftigt, aber
unſer Herz bleibt ungeruͤhrt.
Eine Menge von Figuren in ſchweren Stellungen
neben einander zu vereinigen, ſcheint das Grundgeſetz
ſeiner Anordnung geweſen zu ſeyn. Seine Perſonen
ſo zu ſtellen, wie es der vorzuͤgliche Antheil, den ſie
an der Handlung nehmen, oder die Regeln der Grup-
pirung erfordern, daran ſcheint er nicht gedacht zu
haben.
Die Aeußerung eines denkenden Weſens in dem
feinern Spiele der Minen entging ihm. Er legte den
Ausdruck in die Stellung der Glieder, und aus Furcht,
nicht deutlich zu werden, hat er ihn beinahe immer
uͤbertrieben; oft iſt er nicht ſchicklich, oft nicht einſt
paſſend. Er nahm den Trotz fuͤr Heldenmuth, das
Zuruͤckſcheuchende fuͤr Majeſtaͤt, und das Gezogene
fuͤr Anmuth. Seine Formen ſind nicht einſt aus der
ſchoͤnen Natur gewaͤhlt. Seine Weiber ſind zu
maͤnnlich, ſeine Juͤnglinge zu ſchwerfaͤllig, ſeine Al-
ten zu abgemergelt.
Er hatte eine genaue Kenntniß von der Form und
der Lage der Knochen und Muſkeln in Ruhe. Aber
er kannte ſie nur, wie man ſie durch die Zergliederung
der Leichnahme kennen lernt: nicht mit den Abwechſe-
lungen, die die Bewegungen des lebenden Koͤrpers
hervorbringen, entbloͤßt von der weichen Haut, die ſie
bedeckt.
Seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.