Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Vaticanische Pallast.

Linker Hand dem Altare sitzen Scotus und Am-
brosius. Wahreres läßt sich nichts denken, als den
heiligen Augustin, der diktirt, und die eilende Sorg-
falt, mit der sein Schreiber nachschreibt. St. Tho-
mas, Pabst Anaclet, Bonaventura, Pabst Inno-
cenz der Dritte, Dante, Savanarola, sind die be-
kanntesten Köpfe unter den übrigen.

Man bewundert mit Recht die Mannichfaltigkeit
und die Wahrheit des Charakters in diesen Köpfen.
Sie sind aber mit einem Fleiße ausgeführt, der an
Trockenheit gränzt. Diese Trockenheit allein kann
uns auf die Epoche schließen lassen, in der dies Ge-
mählde von Raphael verfertigt wurde. Es ist das
erste von seiner Hand in diesem Pallaste, folglich aus
einer Zeit, in der er wider den Geschmack des Pietro
Perugino ankämpfte, aber den Einfluß der frühern
Erziehung noch nicht ganz überwinden konnte. Da-
her auch das natürliche Gold in den Glorien! Hinge-
gen sieht man auch die Bekanntschaft mit den Floren-
tinern, das Bestreben ihre Vorzüge sich zu eigen zu
machen, in dem Stile der Gewänder, in den For-
men und Stellungen der jugendlichen Figuren, und
in dem Colorit.

Es ist äußerst interessant zu bemerken, wie Ra-
phael selbst während der Arbeit an diesem Gemählde
in der Kunst zugenommen hat. Er fing mit der
rechten Seite an, und seine furchtsame und ungewisse
Hand wollte dem Kopfe noch nicht die rechte Folge lei-
sten. Aber auf der linken Seite merkt man ihm schon
mehr Freiheit mehr Festigkeit an.

Raphael
Erster Theil. L
Der Vaticaniſche Pallaſt.

Linker Hand dem Altare ſitzen Scotus und Am-
broſius. Wahreres laͤßt ſich nichts denken, als den
heiligen Auguſtin, der diktirt, und die eilende Sorg-
falt, mit der ſein Schreiber nachſchreibt. St. Tho-
mas, Pabſt Anaclet, Bonaventura, Pabſt Inno-
cenz der Dritte, Dante, Savanarola, ſind die be-
kannteſten Koͤpfe unter den uͤbrigen.

Man bewundert mit Recht die Mannichfaltigkeit
und die Wahrheit des Charakters in dieſen Koͤpfen.
Sie ſind aber mit einem Fleiße ausgefuͤhrt, der an
Trockenheit graͤnzt. Dieſe Trockenheit allein kann
uns auf die Epoche ſchließen laſſen, in der dies Ge-
maͤhlde von Raphael verfertigt wurde. Es iſt das
erſte von ſeiner Hand in dieſem Pallaſte, folglich aus
einer Zeit, in der er wider den Geſchmack des Pietro
Perugino ankaͤmpfte, aber den Einfluß der fruͤhern
Erziehung noch nicht ganz uͤberwinden konnte. Da-
her auch das natuͤrliche Gold in den Glorien! Hinge-
gen ſieht man auch die Bekanntſchaft mit den Floren-
tinern, das Beſtreben ihre Vorzuͤge ſich zu eigen zu
machen, in dem Stile der Gewaͤnder, in den For-
men und Stellungen der jugendlichen Figuren, und
in dem Colorit.

Es iſt aͤußerſt intereſſant zu bemerken, wie Ra-
phael ſelbſt waͤhrend der Arbeit an dieſem Gemaͤhlde
in der Kunſt zugenommen hat. Er fing mit der
rechten Seite an, und ſeine furchtſame und ungewiſſe
Hand wollte dem Kopfe noch nicht die rechte Folge lei-
ſten. Aber auf der linken Seite merkt man ihm ſchon
mehr Freiheit mehr Feſtigkeit an.

Raphael
Erſter Theil. L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0183" n="161"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <p>Linker Hand dem Altare &#x017F;itzen Scotus und Am-<lb/>
bro&#x017F;ius. Wahreres la&#x0364;ßt &#x017F;ich nichts denken, als den<lb/>
heiligen Augu&#x017F;tin, der diktirt, und die eilende Sorg-<lb/>
falt, mit der &#x017F;ein Schreiber nach&#x017F;chreibt. St. Tho-<lb/>
mas, Pab&#x017F;t Anaclet, Bonaventura, Pab&#x017F;t Inno-<lb/>
cenz der Dritte, Dante, Savanarola, &#x017F;ind die be-<lb/>
kannte&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe unter den u&#x0364;brigen.</p><lb/>
              <p>Man bewundert mit Recht die Mannichfaltigkeit<lb/>
und die Wahrheit des Charakters in die&#x017F;en Ko&#x0364;pfen.<lb/>
Sie &#x017F;ind aber mit einem Fleiße ausgefu&#x0364;hrt, der an<lb/>
Trockenheit gra&#x0364;nzt. Die&#x017F;e Trockenheit allein kann<lb/>
uns auf die Epoche &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, in der dies Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde von Raphael verfertigt wurde. Es i&#x017F;t das<lb/>
er&#x017F;te von &#x017F;einer Hand in die&#x017F;em Palla&#x017F;te, folglich aus<lb/>
einer Zeit, in der er wider den Ge&#x017F;chmack des Pietro<lb/>
Perugino anka&#x0364;mpfte, aber den Einfluß der fru&#x0364;hern<lb/>
Erziehung noch nicht ganz u&#x0364;berwinden konnte. Da-<lb/>
her auch das natu&#x0364;rliche Gold in den Glorien! Hinge-<lb/>
gen &#x017F;ieht man auch die Bekannt&#x017F;chaft mit den Floren-<lb/>
tinern, das Be&#x017F;treben ihre Vorzu&#x0364;ge &#x017F;ich zu eigen zu<lb/>
machen, in dem Stile der Gewa&#x0364;nder, in den For-<lb/>
men und Stellungen der jugendlichen Figuren, und<lb/>
in dem Colorit.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant zu bemerken, wie Ra-<lb/>
phael &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend der Arbeit an die&#x017F;em Gema&#x0364;hlde<lb/>
in der Kun&#x017F;t zugenommen hat. Er fing mit der<lb/>
rechten Seite an, und &#x017F;eine furcht&#x017F;ame und ungewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hand wollte dem Kopfe noch nicht die rechte Folge lei-<lb/>
&#x017F;ten. Aber auf der linken Seite merkt man ihm &#x017F;chon<lb/>
mehr Freiheit mehr Fe&#x017F;tigkeit an.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> L</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Raphael</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0183] Der Vaticaniſche Pallaſt. Linker Hand dem Altare ſitzen Scotus und Am- broſius. Wahreres laͤßt ſich nichts denken, als den heiligen Auguſtin, der diktirt, und die eilende Sorg- falt, mit der ſein Schreiber nachſchreibt. St. Tho- mas, Pabſt Anaclet, Bonaventura, Pabſt Inno- cenz der Dritte, Dante, Savanarola, ſind die be- kannteſten Koͤpfe unter den uͤbrigen. Man bewundert mit Recht die Mannichfaltigkeit und die Wahrheit des Charakters in dieſen Koͤpfen. Sie ſind aber mit einem Fleiße ausgefuͤhrt, der an Trockenheit graͤnzt. Dieſe Trockenheit allein kann uns auf die Epoche ſchließen laſſen, in der dies Ge- maͤhlde von Raphael verfertigt wurde. Es iſt das erſte von ſeiner Hand in dieſem Pallaſte, folglich aus einer Zeit, in der er wider den Geſchmack des Pietro Perugino ankaͤmpfte, aber den Einfluß der fruͤhern Erziehung noch nicht ganz uͤberwinden konnte. Da- her auch das natuͤrliche Gold in den Glorien! Hinge- gen ſieht man auch die Bekanntſchaft mit den Floren- tinern, das Beſtreben ihre Vorzuͤge ſich zu eigen zu machen, in dem Stile der Gewaͤnder, in den For- men und Stellungen der jugendlichen Figuren, und in dem Colorit. Es iſt aͤußerſt intereſſant zu bemerken, wie Ra- phael ſelbſt waͤhrend der Arbeit an dieſem Gemaͤhlde in der Kunſt zugenommen hat. Er fing mit der rechten Seite an, und ſeine furchtſame und ungewiſſe Hand wollte dem Kopfe noch nicht die rechte Folge lei- ſten. Aber auf der linken Seite merkt man ihm ſchon mehr Freiheit mehr Feſtigkeit an. Raphael Erſter Theil. L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/183
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/183>, abgerufen am 24.11.2024.