Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vaticanische Pallast.
die alsdann, jedes für sich, ihren eigenen Augenpunkt
erhalten.

Wenn auch das Genie des Künstlers durch die
Nothwendigkeit solche Süjets zu wählen, die in freier
Luft vorgehen, beschränkt werden sollte, so würde er
eben dadurch vor der Versuchung bewahrt, sehr interes-
sante Süjets an einen Ort zu bringen, wo ich so viele
Mühe habe, sein Werk zu betrachten. Allerdings
paßt sich für den Boden eines vermauerten Zimmers
ein aufgehangener Teppich besser als ein offener Him-
mel; aber dieser Teppich sey nur nicht von dem Wer-
the, daß ich sagen muß: Schade, daß er dort
hängt!

Dagegen kömmt vielmehr in Betracht, daß Fi-
guren, die ursprünglich gemahlet sind, um auf einer
Horizontalfläche gesehen zu werden, wenn sie nachher
in verticaler Richtung angeheftet werden, die unna-
türlichste Würkung hervorbringen. Sie schweben
nicht, sie scheinen zu fallen. Ja! da das Auge nach
den bekanntesten Regeln der Optik die Figuren, die
es in der Entfernung über sich siehet, verkürzt, so
darf sie der Mahler, wenn er ihnen nicht ein schwer-
fälliges Ansehen geben will, nicht in ihrer natürlichen
Lage lassen: Er muß von den innerlichen Verhält-
nissen des darzustellenden Körpers abweichen, um sich
nach den Verhältnissen, worin das Auge außer ihm
siehet, zu richten.

Ich wiederhole also meine Meinung über die Be-
kleidung der Plafonds dahin, daß mir ein Plafond
überall kein schicklicher Ort für ein Gemählde scheinet,

das
J 4

Der Vaticaniſche Pallaſt.
die alsdann, jedes fuͤr ſich, ihren eigenen Augenpunkt
erhalten.

Wenn auch das Genie des Kuͤnſtlers durch die
Nothwendigkeit ſolche Suͤjets zu waͤhlen, die in freier
Luft vorgehen, beſchraͤnkt werden ſollte, ſo wuͤrde er
eben dadurch vor der Verſuchung bewahrt, ſehr intereſ-
ſante Suͤjets an einen Ort zu bringen, wo ich ſo viele
Muͤhe habe, ſein Werk zu betrachten. Allerdings
paßt ſich fuͤr den Boden eines vermauerten Zimmers
ein aufgehangener Teppich beſſer als ein offener Him-
mel; aber dieſer Teppich ſey nur nicht von dem Wer-
the, daß ich ſagen muß: Schade, daß er dort
haͤngt!

Dagegen koͤmmt vielmehr in Betracht, daß Fi-
guren, die urſpruͤnglich gemahlet ſind, um auf einer
Horizontalflaͤche geſehen zu werden, wenn ſie nachher
in verticaler Richtung angeheftet werden, die unna-
tuͤrlichſte Wuͤrkung hervorbringen. Sie ſchweben
nicht, ſie ſcheinen zu fallen. Ja! da das Auge nach
den bekannteſten Regeln der Optik die Figuren, die
es in der Entfernung uͤber ſich ſiehet, verkuͤrzt, ſo
darf ſie der Mahler, wenn er ihnen nicht ein ſchwer-
faͤlliges Anſehen geben will, nicht in ihrer natuͤrlichen
Lage laſſen: Er muß von den innerlichen Verhaͤlt-
niſſen des darzuſtellenden Koͤrpers abweichen, um ſich
nach den Verhaͤltniſſen, worin das Auge außer ihm
ſiehet, zu richten.

Ich wiederhole alſo meine Meinung uͤber die Be-
kleidung der Plafonds dahin, daß mir ein Plafond
uͤberall kein ſchicklicher Ort fuͤr ein Gemaͤhlde ſcheinet,

das
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0157" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
die alsdann, jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich, ihren eigenen Augenpunkt<lb/>
erhalten.</p><lb/>
              <p>Wenn auch das Genie des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers durch die<lb/>
Nothwendigkeit &#x017F;olche Su&#x0364;jets zu wa&#x0364;hlen, die in freier<lb/>
Luft vorgehen, be&#x017F;chra&#x0364;nkt werden &#x017F;ollte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er<lb/>
eben dadurch vor der Ver&#x017F;uchung bewahrt, &#x017F;ehr intere&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ante Su&#x0364;jets an einen Ort zu bringen, wo ich &#x017F;o viele<lb/>
Mu&#x0364;he habe, &#x017F;ein Werk zu betrachten. Allerdings<lb/>
paßt &#x017F;ich fu&#x0364;r den Boden eines vermauerten Zimmers<lb/>
ein aufgehangener Teppich be&#x017F;&#x017F;er als ein offener Him-<lb/>
mel; aber die&#x017F;er Teppich &#x017F;ey nur nicht von dem Wer-<lb/>
the, daß ich &#x017F;agen muß: Schade, daß er dort<lb/>
ha&#x0364;ngt!</p><lb/>
              <p>Dagegen ko&#x0364;mmt vielmehr in Betracht, daß Fi-<lb/>
guren, die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gemahlet &#x017F;ind, um auf einer<lb/>
Horizontalfla&#x0364;che ge&#x017F;ehen zu werden, wenn &#x017F;ie nachher<lb/>
in verticaler Richtung angeheftet werden, die unna-<lb/>
tu&#x0364;rlich&#x017F;te Wu&#x0364;rkung hervorbringen. Sie &#x017F;chweben<lb/>
nicht, &#x017F;ie &#x017F;cheinen zu fallen. Ja! da das Auge nach<lb/>
den bekannte&#x017F;ten Regeln der Optik die Figuren, die<lb/>
es in der Entfernung u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;iehet, verku&#x0364;rzt, &#x017F;o<lb/>
darf &#x017F;ie der Mahler, wenn er ihnen nicht ein &#x017F;chwer-<lb/>
fa&#x0364;lliges An&#x017F;ehen geben will, nicht in ihrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Lage la&#x017F;&#x017F;en: Er muß von den innerlichen Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en des darzu&#x017F;tellenden Ko&#x0364;rpers abweichen, um &#x017F;ich<lb/>
nach den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, worin das Auge außer ihm<lb/>
&#x017F;iehet, zu richten.</p><lb/>
              <p>Ich wiederhole al&#x017F;o meine Meinung u&#x0364;ber die Be-<lb/>
kleidung der Plafonds dahin, daß mir ein Plafond<lb/>
u&#x0364;berall kein &#x017F;chicklicher Ort fu&#x0364;r ein Gema&#x0364;hlde &#x017F;cheinet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] Der Vaticaniſche Pallaſt. die alsdann, jedes fuͤr ſich, ihren eigenen Augenpunkt erhalten. Wenn auch das Genie des Kuͤnſtlers durch die Nothwendigkeit ſolche Suͤjets zu waͤhlen, die in freier Luft vorgehen, beſchraͤnkt werden ſollte, ſo wuͤrde er eben dadurch vor der Verſuchung bewahrt, ſehr intereſ- ſante Suͤjets an einen Ort zu bringen, wo ich ſo viele Muͤhe habe, ſein Werk zu betrachten. Allerdings paßt ſich fuͤr den Boden eines vermauerten Zimmers ein aufgehangener Teppich beſſer als ein offener Him- mel; aber dieſer Teppich ſey nur nicht von dem Wer- the, daß ich ſagen muß: Schade, daß er dort haͤngt! Dagegen koͤmmt vielmehr in Betracht, daß Fi- guren, die urſpruͤnglich gemahlet ſind, um auf einer Horizontalflaͤche geſehen zu werden, wenn ſie nachher in verticaler Richtung angeheftet werden, die unna- tuͤrlichſte Wuͤrkung hervorbringen. Sie ſchweben nicht, ſie ſcheinen zu fallen. Ja! da das Auge nach den bekannteſten Regeln der Optik die Figuren, die es in der Entfernung uͤber ſich ſiehet, verkuͤrzt, ſo darf ſie der Mahler, wenn er ihnen nicht ein ſchwer- faͤlliges Anſehen geben will, nicht in ihrer natuͤrlichen Lage laſſen: Er muß von den innerlichen Verhaͤlt- niſſen des darzuſtellenden Koͤrpers abweichen, um ſich nach den Verhaͤltniſſen, worin das Auge außer ihm ſiehet, zu richten. Ich wiederhole alſo meine Meinung uͤber die Be- kleidung der Plafonds dahin, daß mir ein Plafond uͤberall kein ſchicklicher Ort fuͤr ein Gemaͤhlde ſcheinet, das J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/157
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/157>, abgerufen am 07.05.2024.