Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Der Vaticanische Pallast. Ein Faun aus Rosso antico. Er lehnt sich Caligula. Statue für deren Benennung ich + Narcissus, oder vielmehr ein Adonis, nach + Eine Muse, die Erato genannt wird. Der denen G 3
Der Vaticaniſche Pallaſt. Ein Faun aus Roſſo antico. Er lehnt ſich Caligula. Statue fuͤr deren Benennung ich † Narciſſus, oder vielmehr ein Adonis, nach † Eine Muſe, die Erato genannt wird. Der denen G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0123" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Faun aus Roſſo antico.</hi> Er lehnt ſich<lb/> an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der<lb/> Hand haͤlt, und traͤgt Fruͤchte in dem Schooße des<lb/> Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt ſcheint dieſer<lb/> Faun eine Wiederholung desjenigen zu ſeyn, der auf<lb/> dem Capitol ſteht. Die eingeſetzten Augen von Chri-<lb/> ſtal ſind modern, ſo wie der Arm, den er in die Hoͤhe<lb/> hebt. Die Fuͤße ſind ſtark reſtaurirt. An den uͤbri-<lb/> gen Theilen der Figur duͤrften die Muſkeln etwas zu<lb/> ſtark angegeben ſeyn, kaum ſcheint ſie eine Haut zu<lb/> bedecken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Caligula.</hi> Statue fuͤr deren Benennung ich<lb/> nicht einſtehe. Der Koͤrper iſt unbekleidet, gut,<lb/> aber ſtark ergaͤnzt. Der linke Arm iſt neu.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Narciſſus,</hi> oder vielmehr ein Adonis, nach<lb/> der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat<lb/> ihm der uͤbergebeugte Koͤrper allein den Nahmen Nar-<lb/> ciſſus zu Wege gebracht. Er ſtand ehemals im Pal-<lb/> laſt Barberini, und war die erſte Statue, die zur<lb/> Formirung des Muſei angekauft wurde. Der eine<lb/> Arm ganz, der andere zur Haͤlfte, und beide Beine<lb/> ſind gewiß neu. Der Kopf iſt zweifelhaft. Der<lb/> Rumpf iſt ſchoͤn.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Eine Muſe,</hi> die Erato genannt wird. Der<lb/> Kopf, der alt aber ergaͤnzt iſt, hat einen angenehmen<lb/> Charakter, und iſt mit einem Lorbeerkranz umgeben.<lb/> Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide<lb/> Arme ſind nebſt der Leier neu. Sie iſt vorzuͤglich des<lb/> Gewandes wegen merkwuͤrdig, welches eben ſo ſchoͤn<lb/> gedacht, als fleißig ausgefuͤhrt iſt. Man ſieht Frangen<lb/> an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide.<lb/> Den Mantel, der aus zwei Theilen beſteht, von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0123]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Ein Faun aus Roſſo antico. Er lehnt ſich
an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der
Hand haͤlt, und traͤgt Fruͤchte in dem Schooße des
Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt ſcheint dieſer
Faun eine Wiederholung desjenigen zu ſeyn, der auf
dem Capitol ſteht. Die eingeſetzten Augen von Chri-
ſtal ſind modern, ſo wie der Arm, den er in die Hoͤhe
hebt. Die Fuͤße ſind ſtark reſtaurirt. An den uͤbri-
gen Theilen der Figur duͤrften die Muſkeln etwas zu
ſtark angegeben ſeyn, kaum ſcheint ſie eine Haut zu
bedecken.
Caligula. Statue fuͤr deren Benennung ich
nicht einſtehe. Der Koͤrper iſt unbekleidet, gut,
aber ſtark ergaͤnzt. Der linke Arm iſt neu.
† Narciſſus, oder vielmehr ein Adonis, nach
der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat
ihm der uͤbergebeugte Koͤrper allein den Nahmen Nar-
ciſſus zu Wege gebracht. Er ſtand ehemals im Pal-
laſt Barberini, und war die erſte Statue, die zur
Formirung des Muſei angekauft wurde. Der eine
Arm ganz, der andere zur Haͤlfte, und beide Beine
ſind gewiß neu. Der Kopf iſt zweifelhaft. Der
Rumpf iſt ſchoͤn.
† Eine Muſe, die Erato genannt wird. Der
Kopf, der alt aber ergaͤnzt iſt, hat einen angenehmen
Charakter, und iſt mit einem Lorbeerkranz umgeben.
Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide
Arme ſind nebſt der Leier neu. Sie iſt vorzuͤglich des
Gewandes wegen merkwuͤrdig, welches eben ſo ſchoͤn
gedacht, als fleißig ausgefuͤhrt iſt. Man ſieht Frangen
an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide.
Den Mantel, der aus zwei Theilen beſteht, von
denen
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |