Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Vaticanische Pallast.

Ein Faun aus Rosso antico. Er lehnt sich
an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der
Hand hält, und trägt Früchte in dem Schooße des
Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt scheint dieser
Faun eine Wiederholung desjenigen zu seyn, der auf
dem Capitol steht. Die eingesetzten Augen von Chri-
stal sind modern, so wie der Arm, den er in die Höhe
hebt. Die Füße sind stark restaurirt. An den übri-
gen Theilen der Figur dürften die Muskeln etwas zu
stark angegeben seyn, kaum scheint sie eine Haut zu
bedecken.

Caligula. Statue für deren Benennung ich
nicht einstehe. Der Körper ist unbekleidet, gut,
aber stark ergänzt. Der linke Arm ist neu.

+ Narcissus, oder vielmehr ein Adonis, nach
der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat
ihm der übergebeugte Körper allein den Nahmen Nar-
cissus zu Wege gebracht. Er stand ehemals im Pal-
last Barberini, und war die erste Statue, die zur
Formirung des Musei angekauft wurde. Der eine
Arm ganz, der andere zur Hälfte, und beide Beine
sind gewiß neu. Der Kopf ist zweifelhaft. Der
Rumpf ist schön.

+ Eine Muse, die Erato genannt wird. Der
Kopf, der alt aber ergänzt ist, hat einen angenehmen
Charakter, und ist mit einem Lorbeerkranz umgeben.
Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide
Arme sind nebst der Leier neu. Sie ist vorzüglich des
Gewandes wegen merkwürdig, welches eben so schön
gedacht, als fleißig ausgeführt ist. Man sieht Frangen
an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide.
Den Mantel, der aus zwei Theilen besteht, von

denen
G 3
Der Vaticaniſche Pallaſt.

Ein Faun aus Roſſo antico. Er lehnt ſich
an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der
Hand haͤlt, und traͤgt Fruͤchte in dem Schooße des
Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt ſcheint dieſer
Faun eine Wiederholung desjenigen zu ſeyn, der auf
dem Capitol ſteht. Die eingeſetzten Augen von Chri-
ſtal ſind modern, ſo wie der Arm, den er in die Hoͤhe
hebt. Die Fuͤße ſind ſtark reſtaurirt. An den uͤbri-
gen Theilen der Figur duͤrften die Muſkeln etwas zu
ſtark angegeben ſeyn, kaum ſcheint ſie eine Haut zu
bedecken.

Caligula. Statue fuͤr deren Benennung ich
nicht einſtehe. Der Koͤrper iſt unbekleidet, gut,
aber ſtark ergaͤnzt. Der linke Arm iſt neu.

Narciſſus, oder vielmehr ein Adonis, nach
der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat
ihm der uͤbergebeugte Koͤrper allein den Nahmen Nar-
ciſſus zu Wege gebracht. Er ſtand ehemals im Pal-
laſt Barberini, und war die erſte Statue, die zur
Formirung des Muſei angekauft wurde. Der eine
Arm ganz, der andere zur Haͤlfte, und beide Beine
ſind gewiß neu. Der Kopf iſt zweifelhaft. Der
Rumpf iſt ſchoͤn.

Eine Muſe, die Erato genannt wird. Der
Kopf, der alt aber ergaͤnzt iſt, hat einen angenehmen
Charakter, und iſt mit einem Lorbeerkranz umgeben.
Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide
Arme ſind nebſt der Leier neu. Sie iſt vorzuͤglich des
Gewandes wegen merkwuͤrdig, welches eben ſo ſchoͤn
gedacht, als fleißig ausgefuͤhrt iſt. Man ſieht Frangen
an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide.
Den Mantel, der aus zwei Theilen beſteht, von

denen
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0123" n="101"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Vaticani&#x017F;che Palla&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Ein Faun aus Ro&#x017F;&#x017F;o antico.</hi> Er lehnt &#x017F;ich<lb/>
an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der<lb/>
Hand ha&#x0364;lt, und tra&#x0364;gt Fru&#x0364;chte in dem Schooße des<lb/>
Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt &#x017F;cheint die&#x017F;er<lb/>
Faun eine Wiederholung desjenigen zu &#x017F;eyn, der auf<lb/>
dem Capitol &#x017F;teht. Die einge&#x017F;etzten Augen von Chri-<lb/>
&#x017F;tal &#x017F;ind modern, &#x017F;o wie der Arm, den er in die Ho&#x0364;he<lb/>
hebt. Die Fu&#x0364;ße &#x017F;ind &#x017F;tark re&#x017F;taurirt. An den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Theilen der Figur du&#x0364;rften die Mu&#x017F;keln etwas zu<lb/>
&#x017F;tark angegeben &#x017F;eyn, kaum &#x017F;cheint &#x017F;ie eine Haut zu<lb/>
bedecken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Caligula.</hi> Statue fu&#x0364;r deren Benennung ich<lb/>
nicht ein&#x017F;tehe. Der Ko&#x0364;rper i&#x017F;t unbekleidet, gut,<lb/>
aber &#x017F;tark erga&#x0364;nzt. Der linke Arm i&#x017F;t neu.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Narci&#x017F;&#x017F;us,</hi> oder vielmehr ein Adonis, nach<lb/>
der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat<lb/>
ihm der u&#x0364;bergebeugte Ko&#x0364;rper allein den Nahmen Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;us zu Wege gebracht. Er &#x017F;tand ehemals im Pal-<lb/>
la&#x017F;t Barberini, und war die er&#x017F;te Statue, die zur<lb/>
Formirung des Mu&#x017F;ei angekauft wurde. Der eine<lb/>
Arm ganz, der andere zur Ha&#x0364;lfte, und beide Beine<lb/>
&#x017F;ind gewiß neu. Der Kopf i&#x017F;t zweifelhaft. Der<lb/>
Rumpf i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Eine Mu&#x017F;e,</hi> die Erato genannt wird. Der<lb/>
Kopf, der alt aber erga&#x0364;nzt i&#x017F;t, hat einen angenehmen<lb/>
Charakter, und i&#x017F;t mit einem Lorbeerkranz umgeben.<lb/>
Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide<lb/>
Arme &#x017F;ind neb&#x017F;t der Leier neu. Sie i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich des<lb/>
Gewandes wegen merkwu&#x0364;rdig, welches eben &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
gedacht, als fleißig ausgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t. Man &#x017F;ieht Frangen<lb/>
an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide.<lb/>
Den Mantel, der aus zwei Theilen be&#x017F;teht, von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0123] Der Vaticaniſche Pallaſt. Ein Faun aus Roſſo antico. Er lehnt ſich an einen Baum, blickt eine Traube an, die er in der Hand haͤlt, und traͤgt Fruͤchte in dem Schooße des Fells, das ihn umgiebt. Ueberhaupt ſcheint dieſer Faun eine Wiederholung desjenigen zu ſeyn, der auf dem Capitol ſteht. Die eingeſetzten Augen von Chri- ſtal ſind modern, ſo wie der Arm, den er in die Hoͤhe hebt. Die Fuͤße ſind ſtark reſtaurirt. An den uͤbri- gen Theilen der Figur duͤrften die Muſkeln etwas zu ſtark angegeben ſeyn, kaum ſcheint ſie eine Haut zu bedecken. Caligula. Statue fuͤr deren Benennung ich nicht einſtehe. Der Koͤrper iſt unbekleidet, gut, aber ſtark ergaͤnzt. Der linke Arm iſt neu. † Narciſſus, oder vielmehr ein Adonis, nach der Wunde in der Lende zu urtheilen. Vielleicht hat ihm der uͤbergebeugte Koͤrper allein den Nahmen Nar- ciſſus zu Wege gebracht. Er ſtand ehemals im Pal- laſt Barberini, und war die erſte Statue, die zur Formirung des Muſei angekauft wurde. Der eine Arm ganz, der andere zur Haͤlfte, und beide Beine ſind gewiß neu. Der Kopf iſt zweifelhaft. Der Rumpf iſt ſchoͤn. † Eine Muſe, die Erato genannt wird. Der Kopf, der alt aber ergaͤnzt iſt, hat einen angenehmen Charakter, und iſt mit einem Lorbeerkranz umgeben. Die Haare fallen auf die Schultern herab. Beide Arme ſind nebſt der Leier neu. Sie iſt vorzuͤglich des Gewandes wegen merkwuͤrdig, welches eben ſo ſchoͤn gedacht, als fleißig ausgefuͤhrt iſt. Man ſieht Frangen an dem Mantel, und Stickerei auf dem Unterkleide. Den Mantel, der aus zwei Theilen beſteht, von denen G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/123
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/123>, abgerufen am 06.05.2024.