[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Abhandlung von Sprüchwörtern. ben. Es ist unverantwortlich, die Natur in ih-rem Laufe zu stören, oder in ihrem Werke zu mei- stern. Sie haben wohlgestalte Kinder gezeugt, und die wenigsten male war es ihre Absicht, sie zu zeugen. Die Natur hat sie ohne ihre Vorsorge so wohlgestalt hervor gebracht. Und da der Kör- per das Vornehmste an den Menschen, wenig- stens heut zu Tage, ist, so überlassen sie auch der gütigen Natur lediglich die Bildung des Verstan- des, als eines sehr zufälligen, und nicht unentbehr- lichen Theils des Menschen. Jch kenne den Sohn eines vornehmen Officiers. Er ist noch in seiner zarten Kindheit von achtzehen Jahren; deßwegen hat der gnädige Papa noch nicht so grausam seyn, und ihn der Aufsicht der Französinn entreißen wol- len, welche ihn noch alle Morgen anziehen und waschen muß. Er ist ein vortrefflicher Kenner von der Nätherey, und versteht die Schattirung der bunten Nath besser, als irgend ein Sohn ei- nes Officiers. Der Koch ist ein Sudler gegen ihn. Er weis alle Gerichte zu beurtheilen, er kocht selbst die schmackhaftesten Speisen, und un- ter der ganzen Armee ist niemand, der die Paste- ten so leckerhaft backen kann, als dieser junge Herr. Wäre er der Sohn eines Unterofficiers, oder elenden Gemeinen: so würde man ihn, nach der Gewohnheit des bürgerlichen Pöbels, zu einer Kenntniß des Christenthums, der nöthigsten Wis- senschaften, und der Welt angeführt, und durch beständige Arbeit zu seinen künftigen Diensten ab- gehärtet haben. Aber so niederträchtig erzieht man den C 5
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. ben. Es iſt unverantwortlich, die Natur in ih-rem Laufe zu ſtoͤren, oder in ihrem Werke zu mei- ſtern. Sie haben wohlgeſtalte Kinder gezeugt, und die wenigſten male war es ihre Abſicht, ſie zu zeugen. Die Natur hat ſie ohne ihre Vorſorge ſo wohlgeſtalt hervor gebracht. Und da der Koͤr- per das Vornehmſte an den Menſchen, wenig- ſtens heut zu Tage, iſt, ſo uͤberlaſſen ſie auch der guͤtigen Natur lediglich die Bildung des Verſtan- des, als eines ſehr zufaͤlligen, und nicht unentbehr- lichen Theils des Menſchen. Jch kenne den Sohn eines vornehmen Officiers. Er iſt noch in ſeiner zarten Kindheit von achtzehen Jahren; deßwegen hat der gnaͤdige Papa noch nicht ſo grauſam ſeyn, und ihn der Aufſicht der Franzoͤſinn entreißen wol- len, welche ihn noch alle Morgen anziehen und waſchen muß. Er iſt ein vortrefflicher Kenner von der Naͤtherey, und verſteht die Schattirung der bunten Nath beſſer, als irgend ein Sohn ei- nes Officiers. Der Koch iſt ein Sudler gegen ihn. Er weis alle Gerichte zu beurtheilen, er kocht ſelbſt die ſchmackhafteſten Speiſen, und un- ter der ganzen Armee iſt niemand, der die Paſte- ten ſo leckerhaft backen kann, als dieſer junge Herr. Waͤre er der Sohn eines Unterofficiers, oder elenden Gemeinen: ſo wuͤrde man ihn, nach der Gewohnheit des buͤrgerlichen Poͤbels, zu einer Kenntniß des Chriſtenthums, der noͤthigſten Wiſ- ſenſchaften, und der Welt angefuͤhrt, und durch beſtaͤndige Arbeit zu ſeinen kuͤnftigen Dienſten ab- gehaͤrtet haben. Aber ſo niedertraͤchtig erzieht man den C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/> ben. Es iſt unverantwortlich, die Natur in ih-<lb/> rem Laufe zu ſtoͤren, oder in ihrem Werke zu mei-<lb/> ſtern. Sie haben wohlgeſtalte Kinder gezeugt,<lb/> und die wenigſten male war es ihre Abſicht, ſie<lb/> zu zeugen. Die Natur hat ſie ohne ihre Vorſorge<lb/> ſo wohlgeſtalt hervor gebracht. Und da der Koͤr-<lb/> per das Vornehmſte an den Menſchen, wenig-<lb/> ſtens heut zu Tage, iſt, ſo uͤberlaſſen ſie auch der<lb/> guͤtigen Natur lediglich die Bildung des Verſtan-<lb/> des, als eines ſehr zufaͤlligen, und nicht unentbehr-<lb/> lichen Theils des Menſchen. Jch kenne den Sohn<lb/> eines vornehmen Officiers. Er iſt noch in ſeiner<lb/> zarten Kindheit von achtzehen Jahren; deßwegen<lb/> hat der gnaͤdige Papa noch nicht ſo grauſam ſeyn,<lb/> und ihn der Aufſicht der Franzoͤſinn entreißen wol-<lb/> len, welche ihn noch alle Morgen anziehen und<lb/> waſchen muß. Er iſt ein vortrefflicher Kenner<lb/> von der Naͤtherey, und verſteht die Schattirung<lb/> der bunten Nath beſſer, als irgend ein Sohn ei-<lb/> nes Officiers. Der Koch iſt ein Sudler gegen<lb/> ihn. Er weis alle Gerichte zu beurtheilen, er<lb/> kocht ſelbſt die ſchmackhafteſten Speiſen, und un-<lb/> ter der ganzen Armee iſt niemand, der die Paſte-<lb/> ten ſo leckerhaft backen kann, als dieſer junge<lb/> Herr. Waͤre er der Sohn eines Unterofficiers,<lb/> oder elenden Gemeinen: ſo wuͤrde man ihn, nach<lb/> der Gewohnheit des buͤrgerlichen Poͤbels, zu einer<lb/> Kenntniß des Chriſtenthums, der noͤthigſten Wiſ-<lb/> ſenſchaften, und der Welt angefuͤhrt, und durch<lb/> beſtaͤndige Arbeit zu ſeinen kuͤnftigen Dienſten ab-<lb/> gehaͤrtet haben. Aber ſo niedertraͤchtig erzieht man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0063]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
ben. Es iſt unverantwortlich, die Natur in ih-
rem Laufe zu ſtoͤren, oder in ihrem Werke zu mei-
ſtern. Sie haben wohlgeſtalte Kinder gezeugt,
und die wenigſten male war es ihre Abſicht, ſie
zu zeugen. Die Natur hat ſie ohne ihre Vorſorge
ſo wohlgeſtalt hervor gebracht. Und da der Koͤr-
per das Vornehmſte an den Menſchen, wenig-
ſtens heut zu Tage, iſt, ſo uͤberlaſſen ſie auch der
guͤtigen Natur lediglich die Bildung des Verſtan-
des, als eines ſehr zufaͤlligen, und nicht unentbehr-
lichen Theils des Menſchen. Jch kenne den Sohn
eines vornehmen Officiers. Er iſt noch in ſeiner
zarten Kindheit von achtzehen Jahren; deßwegen
hat der gnaͤdige Papa noch nicht ſo grauſam ſeyn,
und ihn der Aufſicht der Franzoͤſinn entreißen wol-
len, welche ihn noch alle Morgen anziehen und
waſchen muß. Er iſt ein vortrefflicher Kenner
von der Naͤtherey, und verſteht die Schattirung
der bunten Nath beſſer, als irgend ein Sohn ei-
nes Officiers. Der Koch iſt ein Sudler gegen
ihn. Er weis alle Gerichte zu beurtheilen, er
kocht ſelbſt die ſchmackhafteſten Speiſen, und un-
ter der ganzen Armee iſt niemand, der die Paſte-
ten ſo leckerhaft backen kann, als dieſer junge
Herr. Waͤre er der Sohn eines Unterofficiers,
oder elenden Gemeinen: ſo wuͤrde man ihn, nach
der Gewohnheit des buͤrgerlichen Poͤbels, zu einer
Kenntniß des Chriſtenthums, der noͤthigſten Wiſ-
ſenſchaften, und der Welt angefuͤhrt, und durch
beſtaͤndige Arbeit zu ſeinen kuͤnftigen Dienſten ab-
gehaͤrtet haben. Aber ſo niedertraͤchtig erzieht man
den
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/63 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/63>, abgerufen am 16.02.2025. |