Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Märchen vom ersten April.
pfindlich und kalt. Wollte er sie küssen; so klagte
sie über Schmerzen am Haupte. Verlangte er,
daß sie mit an seiner Tafel speisen sollte; so wen-
dete sie eine Andacht vor, und fastete. Redete
er mit ihr, und sagte ihr die zärtlichsten Schmei-
cheleyen; so spielte sie mit ihrem kleinen Drachen.
Redete er nicht mit ihr; so warf sie ihm seine Un-
empfindlichkeit vor. Was ihm gefiel, tadelte sie.
War er aufgeräumt, so vergoß sie Thränen, daß
er bey ihrem Kummer noch scherzen könne. Jn
den traurigen Stunden, wenn er seinen Schmerz
weiter nicht bergen konnte, machte sie ihm bittre
Vorwürfe, und klagte, daß er sie nicht mehr liebe,
daß er allemal aufgeräumt, und nur in ihrer Ge-
genwart immer traurig sey.

Das Exempel der Königinn breitete sich durch
die ganze Stadt aus. Die Weiber der Vorneh-
men ahmeten sie nach. Die Aerzte hielten es für
eine Krankheit, aber sie wußten kein Mittel da-
wider. Sie gaben dieser Krankheit einen gelehr-
ten Namen, und nannten sie: Ongasauwara-
Sinano;
* Das war alles, was sie thun
konnten. Unerachtet dieses gelehrten Namens,
blieben die Männer bey dem misvergnügten, und
sich widersprechenden Eigensinne ihrer Weiber un-
glücklich. T' Siamma sahe die Zerrüttung mit

Betrüb-
* Der berühmte Pere du Halde erzählt eben diese Geschichte,
aber nur mit einigen Veränderungen. Er drückt das
Ongasauwarg-Singno durch sein Vapeurs aus, und ich
weis nicht, ob er es getroffen hat.

Das Maͤrchen vom erſten April.
pfindlich und kalt. Wollte er ſie kuͤſſen; ſo klagte
ſie uͤber Schmerzen am Haupte. Verlangte er,
daß ſie mit an ſeiner Tafel ſpeiſen ſollte; ſo wen-
dete ſie eine Andacht vor, und faſtete. Redete
er mit ihr, und ſagte ihr die zaͤrtlichſten Schmei-
cheleyen; ſo ſpielte ſie mit ihrem kleinen Drachen.
Redete er nicht mit ihr; ſo warf ſie ihm ſeine Un-
empfindlichkeit vor. Was ihm gefiel, tadelte ſie.
War er aufgeraͤumt, ſo vergoß ſie Thraͤnen, daß
er bey ihrem Kummer noch ſcherzen koͤnne. Jn
den traurigen Stunden, wenn er ſeinen Schmerz
weiter nicht bergen konnte, machte ſie ihm bittre
Vorwuͤrfe, und klagte, daß er ſie nicht mehr liebe,
daß er allemal aufgeraͤumt, und nur in ihrer Ge-
genwart immer traurig ſey.

Das Exempel der Koͤniginn breitete ſich durch
die ganze Stadt aus. Die Weiber der Vorneh-
men ahmeten ſie nach. Die Aerzte hielten es fuͤr
eine Krankheit, aber ſie wußten kein Mittel da-
wider. Sie gaben dieſer Krankheit einen gelehr-
ten Namen, und nannten ſie: Ongaſauwara-
Sinano;
* Das war alles, was ſie thun
konnten. Unerachtet dieſes gelehrten Namens,
blieben die Maͤnner bey dem misvergnuͤgten, und
ſich widerſprechenden Eigenſinne ihrer Weiber un-
gluͤcklich. T’ Siamma ſahe die Zerruͤttung mit

Betruͤb-
* Der beruͤhmte Pere du Halde erzaͤhlt eben dieſe Geſchichte,
aber nur mit einigen Veraͤnderungen. Er druͤckt das
Ongaſauwarg-Singno durch ſein Vapeurs aus, und ich
weis nicht, ob er es getroffen hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="486[484]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ma&#x0364;rchen vom er&#x017F;ten April.</hi></fw><lb/>
pfindlich und kalt. Wollte er &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o klagte<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber Schmerzen am Haupte. Verlangte er,<lb/>
daß &#x017F;ie mit an &#x017F;einer Tafel &#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ollte; &#x017F;o wen-<lb/>
dete &#x017F;ie eine Andacht vor, und fa&#x017F;tete. Redete<lb/>
er mit ihr, und &#x017F;agte ihr die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Schmei-<lb/>
cheleyen; &#x017F;o &#x017F;pielte &#x017F;ie mit ihrem kleinen Drachen.<lb/>
Redete er nicht mit ihr; &#x017F;o warf &#x017F;ie ihm &#x017F;eine Un-<lb/>
empfindlichkeit vor. Was ihm gefiel, tadelte &#x017F;ie.<lb/>
War er aufgera&#x0364;umt, &#x017F;o vergoß &#x017F;ie Thra&#x0364;nen, daß<lb/>
er bey ihrem Kummer noch &#x017F;cherzen ko&#x0364;nne. Jn<lb/>
den traurigen Stunden, wenn er &#x017F;einen Schmerz<lb/>
weiter nicht bergen konnte, machte &#x017F;ie ihm bittre<lb/>
Vorwu&#x0364;rfe, und klagte, daß er &#x017F;ie nicht mehr liebe,<lb/>
daß er allemal aufgera&#x0364;umt, und nur in ihrer Ge-<lb/>
genwart immer traurig &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Das Exempel der Ko&#x0364;niginn breitete &#x017F;ich durch<lb/>
die ganze Stadt aus. Die Weiber der Vorneh-<lb/>
men ahmeten &#x017F;ie nach. Die Aerzte hielten es fu&#x0364;r<lb/>
eine Krankheit, aber &#x017F;ie wußten kein Mittel da-<lb/>
wider. Sie gaben die&#x017F;er Krankheit einen gelehr-<lb/>
ten Namen, und nannten &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">Onga&#x017F;auwara-<lb/>
Sinano;</hi> <note place="foot" n="*">Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pere du Halde</hi></hi> erza&#x0364;hlt eben die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte,<lb/>
aber nur mit einigen Vera&#x0364;nderungen. Er dru&#x0364;ckt das<lb/><hi rendition="#fr">Onga&#x017F;auwarg-Singno</hi> durch &#x017F;ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vapeurs</hi></hi> aus, und ich<lb/>
weis nicht, ob er es getroffen hat.</note> Das war alles, was &#x017F;ie thun<lb/>
konnten. Unerachtet die&#x017F;es gelehrten Namens,<lb/>
blieben die Ma&#x0364;nner bey dem misvergnu&#x0364;gten, und<lb/>
&#x017F;ich wider&#x017F;prechenden Eigen&#x017F;inne ihrer Weiber un-<lb/>
glu&#x0364;cklich. <hi rendition="#fr">T&#x2019; Siamma</hi> &#x017F;ahe die Zerru&#x0364;ttung mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Betru&#x0364;b-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486[484]/0508] Das Maͤrchen vom erſten April. pfindlich und kalt. Wollte er ſie kuͤſſen; ſo klagte ſie uͤber Schmerzen am Haupte. Verlangte er, daß ſie mit an ſeiner Tafel ſpeiſen ſollte; ſo wen- dete ſie eine Andacht vor, und faſtete. Redete er mit ihr, und ſagte ihr die zaͤrtlichſten Schmei- cheleyen; ſo ſpielte ſie mit ihrem kleinen Drachen. Redete er nicht mit ihr; ſo warf ſie ihm ſeine Un- empfindlichkeit vor. Was ihm gefiel, tadelte ſie. War er aufgeraͤumt, ſo vergoß ſie Thraͤnen, daß er bey ihrem Kummer noch ſcherzen koͤnne. Jn den traurigen Stunden, wenn er ſeinen Schmerz weiter nicht bergen konnte, machte ſie ihm bittre Vorwuͤrfe, und klagte, daß er ſie nicht mehr liebe, daß er allemal aufgeraͤumt, und nur in ihrer Ge- genwart immer traurig ſey. Das Exempel der Koͤniginn breitete ſich durch die ganze Stadt aus. Die Weiber der Vorneh- men ahmeten ſie nach. Die Aerzte hielten es fuͤr eine Krankheit, aber ſie wußten kein Mittel da- wider. Sie gaben dieſer Krankheit einen gelehr- ten Namen, und nannten ſie: Ongaſauwara- Sinano; * Das war alles, was ſie thun konnten. Unerachtet dieſes gelehrten Namens, blieben die Maͤnner bey dem misvergnuͤgten, und ſich widerſprechenden Eigenſinne ihrer Weiber un- gluͤcklich. T’ Siamma ſahe die Zerruͤttung mit Betruͤb- * Der beruͤhmte Pere du Halde erzaͤhlt eben dieſe Geſchichte, aber nur mit einigen Veraͤnderungen. Er druͤckt das Ongaſauwarg-Singno durch ſein Vapeurs aus, und ich weis nicht, ob er es getroffen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/508
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 486[484]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/508>, abgerufen am 23.11.2024.