Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Antons Panßa von Mancha

Die drey letzten Seiten seines Schreibens be-
stehn in den gewöhnlichen Autorcomplimenten, wo
man durch eine edle Gleichgültigkeit und Verach-
tung aller gewinnsüchtigen Vortheile, die Groß-
muth des Verlegers zu reizen sucht. Das ganze
Werk möchte ungefähr ein halbes Alphabet aus-
machen. Die Sprüchwörter, die der Herr Ver-
fasser ausgeführt hat, sind diese: Wem Gott ein
Amt giebt, dem giebt er auch den Verstand.
Jung gewohnt, alt gethan. Gut macht Muth.
Ehrlich währt am längsten. Kleider machen
Leute. Gedanken sind zollfrey. Die Ehen
werden im Himmel geschlossen. Alte Liebe
rostet nicht. Ein Quentchen Mutterwitz ist
besser, als ein Centner Schulwitz. Frisch ge-
wagt, ist halb gewonnen;
und andre mehr.

Der Verleger zweifelt, daß dieses Buch Bey-
fall finden werde, da man es außerhalb Westpha-
len schwerlich verstehen, am wenigsten aber das
Feine davon einsehen könne. Er will daher nur
eine Probe davon liefern, und die beiden Artikel:
Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch
den Verstand;
und Kleider machen Leute, als
einen Versuch abdrucken lassen. Von der Auf-
nahme dieses Auszugs wird das Schicksal des gan-
zen Werks abhängen. Sollte dieser, wider Ver-
muthen Beyfall finden: so ist er entschlossen, diese
Abhandlung einer Sammlung andrer solcher
Schriften vordrucken zu lassen.

Wem
Antons Panßa von Mancha

Die drey letzten Seiten ſeines Schreibens be-
ſtehn in den gewoͤhnlichen Autorcomplimenten, wo
man durch eine edle Gleichguͤltigkeit und Verach-
tung aller gewinnſuͤchtigen Vortheile, die Groß-
muth des Verlegers zu reizen ſucht. Das ganze
Werk moͤchte ungefaͤhr ein halbes Alphabet aus-
machen. Die Spruͤchwoͤrter, die der Herr Ver-
faſſer ausgefuͤhrt hat, ſind dieſe: Wem Gott ein
Amt giebt, dem giebt er auch den Verſtand.
Jung gewohnt, alt gethan. Gut macht Muth.
Ehrlich waͤhrt am laͤngſten. Kleider machen
Leute. Gedanken ſind zollfrey. Die Ehen
werden im Himmel geſchloſſen. Alte Liebe
roſtet nicht. Ein Quentchen Mutterwitz iſt
beſſer, als ein Centner Schulwitz. Friſch ge-
wagt, iſt halb gewonnen;
und andre mehr.

Der Verleger zweifelt, daß dieſes Buch Bey-
fall finden werde, da man es außerhalb Weſtpha-
len ſchwerlich verſtehen, am wenigſten aber das
Feine davon einſehen koͤnne. Er will daher nur
eine Probe davon liefern, und die beiden Artikel:
Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch
den Verſtand;
und Kleider machen Leute, als
einen Verſuch abdrucken laſſen. Von der Auf-
nahme dieſes Auszugs wird das Schickſal des gan-
zen Werks abhaͤngen. Sollte dieſer, wider Ver-
muthen Beyfall finden: ſo iſt er entſchloſſen, dieſe
Abhandlung einer Sammlung andrer ſolcher
Schriften vordrucken zu laſſen.

Wem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0048" n="26"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi> </fw><lb/>
          <p>Die drey letzten Seiten &#x017F;eines Schreibens be-<lb/>
&#x017F;tehn in den gewo&#x0364;hnlichen Autorcomplimenten, wo<lb/>
man durch eine edle Gleichgu&#x0364;ltigkeit und Verach-<lb/>
tung aller gewinn&#x017F;u&#x0364;chtigen Vortheile, die Groß-<lb/>
muth des Verlegers zu reizen &#x017F;ucht. Das ganze<lb/>
Werk mo&#x0364;chte ungefa&#x0364;hr ein halbes Alphabet aus-<lb/>
machen. Die Spru&#x0364;chwo&#x0364;rter, die der Herr Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er ausgefu&#x0364;hrt hat, &#x017F;ind die&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Wem Gott ein<lb/>
Amt giebt, dem giebt er auch den Ver&#x017F;tand.<lb/>
Jung gewohnt, alt gethan. Gut macht Muth.<lb/>
Ehrlich wa&#x0364;hrt am la&#x0364;ng&#x017F;ten. Kleider machen<lb/>
Leute. Gedanken &#x017F;ind zollfrey. Die Ehen<lb/>
werden im Himmel ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Alte Liebe<lb/>
ro&#x017F;tet nicht. Ein Quentchen Mutterwitz i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als ein Centner Schulwitz. Fri&#x017F;ch ge-<lb/>
wagt, i&#x017F;t halb gewonnen;</hi> und andre mehr.</p><lb/>
          <p>Der Verleger zweifelt, daß die&#x017F;es Buch Bey-<lb/>
fall finden werde, da man es außerhalb We&#x017F;tpha-<lb/>
len &#x017F;chwerlich ver&#x017F;tehen, am wenig&#x017F;ten aber das<lb/>
Feine davon ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Er will daher nur<lb/>
eine Probe davon liefern, und die beiden Artikel:<lb/><hi rendition="#fr">Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch<lb/>
den Ver&#x017F;tand;</hi> und <hi rendition="#fr">Kleider machen Leute,</hi> als<lb/>
einen Ver&#x017F;uch abdrucken la&#x017F;&#x017F;en. Von der Auf-<lb/>
nahme die&#x017F;es Auszugs wird das Schick&#x017F;al des gan-<lb/>
zen Werks abha&#x0364;ngen. Sollte die&#x017F;er, wider Ver-<lb/>
muthen Beyfall finden: &#x017F;o i&#x017F;t er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e<lb/>
Abhandlung einer Sammlung andrer &#x017F;olcher<lb/>
Schriften vordrucken zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wem</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] Antons Panßa von Mancha Die drey letzten Seiten ſeines Schreibens be- ſtehn in den gewoͤhnlichen Autorcomplimenten, wo man durch eine edle Gleichguͤltigkeit und Verach- tung aller gewinnſuͤchtigen Vortheile, die Groß- muth des Verlegers zu reizen ſucht. Das ganze Werk moͤchte ungefaͤhr ein halbes Alphabet aus- machen. Die Spruͤchwoͤrter, die der Herr Ver- faſſer ausgefuͤhrt hat, ſind dieſe: Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch den Verſtand. Jung gewohnt, alt gethan. Gut macht Muth. Ehrlich waͤhrt am laͤngſten. Kleider machen Leute. Gedanken ſind zollfrey. Die Ehen werden im Himmel geſchloſſen. Alte Liebe roſtet nicht. Ein Quentchen Mutterwitz iſt beſſer, als ein Centner Schulwitz. Friſch ge- wagt, iſt halb gewonnen; und andre mehr. Der Verleger zweifelt, daß dieſes Buch Bey- fall finden werde, da man es außerhalb Weſtpha- len ſchwerlich verſtehen, am wenigſten aber das Feine davon einſehen koͤnne. Er will daher nur eine Probe davon liefern, und die beiden Artikel: Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch den Verſtand; und Kleider machen Leute, als einen Verſuch abdrucken laſſen. Von der Auf- nahme dieſes Auszugs wird das Schickſal des gan- zen Werks abhaͤngen. Sollte dieſer, wider Ver- muthen Beyfall finden: ſo iſt er entſchloſſen, dieſe Abhandlung einer Sammlung andrer ſolcher Schriften vordrucken zu laſſen. Wem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/48
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/48>, abgerufen am 24.04.2024.