[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Abhandlung von Sprüchwörtern. Die meiste Mühe hat mir ein gewisser Autorgemacht, dessen Gang so unordentlich, und ab- wechselnd war, daß ich lange Zeit nicht errathen konnte, zu welcher Art der Gelehrten er eigentlich gehöre. Endlich erfuhr ich, daß er ein Poet sey; und da ich nur einmal das wußte, so lernte ich ihn in kurzer Zeit so genau kennen, daß ich gleich beym ersten Anblicke errathen konnte, welche Ar- ten der Gedichte er unter der Feder hatte. Schlich er traurig an den Häusern hin, wie ein Hofmann, welcher keinen Credit mehr hat; so schrieb er Ele- gien. Hüpfte er faselnd durch die Gassen, wie die Kinder thun, die auf Stecken reiten; so schrieb er gewisse Tändeleyen, die er anakreontische Oden nannte. Wenn er einige Zeit sehr ernsthaft aus- sah, und alsdenn mit einem male überlaut lachte, und geschwind in ein Haus sprang; so machte er Sinngedichte, die er hinter der nächsten Haus- thüre in seine Tafel schrieb. Spatziert er in den- jenigen Stunden durch die Gassen, in welchen andre Leute zu Mittag essen, und grüßt er als- denn diejenigen demüthig, die er wegen ihrer rei- chen Westen für Mäcenaten hält; so kann man gewiß glauben, daß er, aus Mangel der Nahrung, auf eine poetische Zueignungsschrift denkt. Kömmt er aus dem Weinhause getaumelt; so ist das ein richtiger Beweis, daß ihm sein Verleger auf die Fortsetzung seiner Schriften einige Gulden vorge- schossen hat. Ein Mann, der die rechte Faust geballt hält, an dem Daumen der linken Hand mit den Zähnen nagt, B b
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. Die meiſte Muͤhe hat mir ein gewiſſer Autorgemacht, deſſen Gang ſo unordentlich, und ab- wechſelnd war, daß ich lange Zeit nicht errathen konnte, zu welcher Art der Gelehrten er eigentlich gehoͤre. Endlich erfuhr ich, daß er ein Poet ſey; und da ich nur einmal das wußte, ſo lernte ich ihn in kurzer Zeit ſo genau kennen, daß ich gleich beym erſten Anblicke errathen konnte, welche Ar- ten der Gedichte er unter der Feder hatte. Schlich er traurig an den Haͤuſern hin, wie ein Hofmann, welcher keinen Credit mehr hat; ſo ſchrieb er Ele- gien. Huͤpfte er faſelnd durch die Gaſſen, wie die Kinder thun, die auf Stecken reiten; ſo ſchrieb er gewiſſe Taͤndeleyen, die er anakreontiſche Oden nannte. Wenn er einige Zeit ſehr ernſthaft aus- ſah, und alsdenn mit einem male uͤberlaut lachte, und geſchwind in ein Haus ſprang; ſo machte er Sinngedichte, die er hinter der naͤchſten Haus- thuͤre in ſeine Tafel ſchrieb. Spatziert er in den- jenigen Stunden durch die Gaſſen, in welchen andre Leute zu Mittag eſſen, und gruͤßt er als- denn diejenigen demuͤthig, die er wegen ihrer rei- chen Weſten fuͤr Maͤcenaten haͤlt; ſo kann man gewiß glauben, daß er, aus Mangel der Nahrung, auf eine poetiſche Zueignungsſchrift denkt. Koͤmmt er aus dem Weinhauſe getaumelt; ſo iſt das ein richtiger Beweis, daß ihm ſein Verleger auf die Fortſetzung ſeiner Schriften einige Gulden vorge- ſchoſſen hat. Ein Mann, der die rechte Fauſt geballt haͤlt, an dem Daumen der linken Hand mit den Zaͤhnen nagt, B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0407" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/> Die meiſte Muͤhe hat mir ein gewiſſer Autor<lb/> gemacht, deſſen Gang ſo unordentlich, und ab-<lb/> wechſelnd war, daß ich lange Zeit nicht errathen<lb/> konnte, zu welcher Art der Gelehrten er eigentlich<lb/> gehoͤre. Endlich erfuhr ich, daß er ein Poet ſey;<lb/> und da ich nur einmal das wußte, ſo lernte ich<lb/> ihn in kurzer Zeit ſo genau kennen, daß ich gleich<lb/> beym erſten Anblicke errathen konnte, welche Ar-<lb/> ten der Gedichte er unter der Feder hatte. Schlich<lb/> er traurig an den Haͤuſern hin, wie ein Hofmann,<lb/> welcher keinen Credit mehr hat; ſo ſchrieb er Ele-<lb/> gien. Huͤpfte er faſelnd durch die Gaſſen, wie die<lb/> Kinder thun, die auf Stecken reiten; ſo ſchrieb<lb/> er gewiſſe Taͤndeleyen, die er anakreontiſche Oden<lb/> nannte. Wenn er einige Zeit ſehr ernſthaft aus-<lb/> ſah, und alsdenn mit einem male uͤberlaut lachte,<lb/> und geſchwind in ein Haus ſprang; ſo machte er<lb/> Sinngedichte, die er hinter der naͤchſten Haus-<lb/> thuͤre in ſeine Tafel ſchrieb. Spatziert er in den-<lb/> jenigen Stunden durch die Gaſſen, in welchen<lb/> andre Leute zu Mittag eſſen, und gruͤßt er als-<lb/> denn diejenigen demuͤthig, die er wegen ihrer rei-<lb/> chen Weſten fuͤr Maͤcenaten haͤlt; ſo kann man<lb/> gewiß glauben, daß er, aus Mangel der Nahrung,<lb/> auf eine poetiſche Zueignungsſchrift denkt. Koͤmmt<lb/> er aus dem Weinhauſe getaumelt; ſo iſt das ein<lb/> richtiger Beweis, daß ihm ſein Verleger auf die<lb/> Fortſetzung ſeiner Schriften einige Gulden vorge-<lb/> ſchoſſen hat.<lb/> Ein Mann, der die rechte Fauſt geballt haͤlt,<lb/> an dem Daumen der linken Hand mit den Zaͤhnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">nagt,</fw><lb/></item> </list> </item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0407]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Die meiſte Muͤhe hat mir ein gewiſſer Autor
gemacht, deſſen Gang ſo unordentlich, und ab-
wechſelnd war, daß ich lange Zeit nicht errathen
konnte, zu welcher Art der Gelehrten er eigentlich
gehoͤre. Endlich erfuhr ich, daß er ein Poet ſey;
und da ich nur einmal das wußte, ſo lernte ich
ihn in kurzer Zeit ſo genau kennen, daß ich gleich
beym erſten Anblicke errathen konnte, welche Ar-
ten der Gedichte er unter der Feder hatte. Schlich
er traurig an den Haͤuſern hin, wie ein Hofmann,
welcher keinen Credit mehr hat; ſo ſchrieb er Ele-
gien. Huͤpfte er faſelnd durch die Gaſſen, wie die
Kinder thun, die auf Stecken reiten; ſo ſchrieb
er gewiſſe Taͤndeleyen, die er anakreontiſche Oden
nannte. Wenn er einige Zeit ſehr ernſthaft aus-
ſah, und alsdenn mit einem male uͤberlaut lachte,
und geſchwind in ein Haus ſprang; ſo machte er
Sinngedichte, die er hinter der naͤchſten Haus-
thuͤre in ſeine Tafel ſchrieb. Spatziert er in den-
jenigen Stunden durch die Gaſſen, in welchen
andre Leute zu Mittag eſſen, und gruͤßt er als-
denn diejenigen demuͤthig, die er wegen ihrer rei-
chen Weſten fuͤr Maͤcenaten haͤlt; ſo kann man
gewiß glauben, daß er, aus Mangel der Nahrung,
auf eine poetiſche Zueignungsſchrift denkt. Koͤmmt
er aus dem Weinhauſe getaumelt; ſo iſt das ein
richtiger Beweis, daß ihm ſein Verleger auf die
Fortſetzung ſeiner Schriften einige Gulden vorge-
ſchoſſen hat.
Ein Mann, der die rechte Fauſt geballt haͤlt,
an dem Daumen der linken Hand mit den Zaͤhnen
nagt,
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |