Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
laufen, worunter diejenigen nicht einmal gerechnet
sind, welche dann und wann noch ein leidliches
Gedicht machen. Dieses trägt richtig gerechnet,
in einem Jahre - - 32930 fl.

Wer diese 5 fl. erlegt hat, und bey den Kunst-
richtern gehörige Qvittung vorzeigt, dem soll nie-
mand den Titel eines göttlichen Poeten abspre-
chen, bey Strafe von 20 Goldgülden Rheinisch.

Wer von ihnen die Gewalt haben will, andre
mit Vorlesung seiner Gedichte zu qvälen; der
muß diese Gewalt mit Geld erkaufen. Es ist
billig, daß die Angst, welche einzelne Personen
dabey ausstehen, dem ganzen Lande zu gute kom-
me. Umsonst wenigstens können sie nicht verlan-
gen, daß man ihnen zuhöre. Für das erste Vor-
lesen zahlen sie 2 Stüver; für das zweyte, 4 Stü-
ver; und für die dritte Wiederholung, 8 Stüver.
Oefter dürfen sie es nicht thun. Die Zuhörer wür-
den es in die Länge nicht ausstehen können; und
es ist doch gleichwohl billig, daß man bey einer öf-
fentlichen Anlage mit darauf sehe, daß wegen des
gemeinen Besten einzelne Unterthanen nicht ganz
ruiniret werden. Weil nun vermöge der Erfah-
rung alle schlechte Poeten ihre Schriften wenigstens
dreymal vorlesen: so beträgt diese Anlage
14 Stüver.

Und da nach dem ordentlichen Laufe der Na-
tur, ein jeder schlechter Poet das Jahr über, zum
wenigsten dreyhundert und fünf und sechzig elende

Gedichte

Antons Panßa von Mancha
laufen, worunter diejenigen nicht einmal gerechnet
ſind, welche dann und wann noch ein leidliches
Gedicht machen. Dieſes traͤgt richtig gerechnet,
in einem Jahre ‒ ‒ 32930 fl.

Wer dieſe 5 fl. erlegt hat, und bey den Kunſt-
richtern gehoͤrige Qvittung vorzeigt, dem ſoll nie-
mand den Titel eines goͤttlichen Poeten abſpre-
chen, bey Strafe von 20 Goldguͤlden Rheiniſch.

Wer von ihnen die Gewalt haben will, andre
mit Vorleſung ſeiner Gedichte zu qvaͤlen; der
muß dieſe Gewalt mit Geld erkaufen. Es iſt
billig, daß die Angſt, welche einzelne Perſonen
dabey ausſtehen, dem ganzen Lande zu gute kom-
me. Umſonſt wenigſtens koͤnnen ſie nicht verlan-
gen, daß man ihnen zuhoͤre. Fuͤr das erſte Vor-
leſen zahlen ſie 2 Stuͤver; fuͤr das zweyte, 4 Stuͤ-
ver; und fuͤr die dritte Wiederholung, 8 Stuͤver.
Oefter duͤrfen ſie es nicht thun. Die Zuhoͤrer wuͤr-
den es in die Laͤnge nicht ausſtehen koͤnnen; und
es iſt doch gleichwohl billig, daß man bey einer oͤf-
fentlichen Anlage mit darauf ſehe, daß wegen des
gemeinen Beſten einzelne Unterthanen nicht ganz
ruiniret werden. Weil nun vermoͤge der Erfah-
rung alle ſchlechte Poeten ihre Schriften wenigſtens
dreymal vorleſen: ſo betraͤgt dieſe Anlage
14 Stuͤver.

Und da nach dem ordentlichen Laufe der Na-
tur, ein jeder ſchlechter Poet das Jahr uͤber, zum
wenigſten dreyhundert und fuͤnf und ſechzig elende

Gedichte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
laufen, worunter diejenigen nicht einmal gerechnet<lb/>
&#x017F;ind, welche dann und wann noch ein leidliches<lb/>
Gedicht machen. Die&#x017F;es tra&#x0364;gt richtig gerechnet,<lb/>
in einem Jahre &#x2012; &#x2012; 32930 fl.</p><lb/>
          <p>Wer die&#x017F;e 5 fl. erlegt hat, und bey den Kun&#x017F;t-<lb/>
richtern geho&#x0364;rige Qvittung vorzeigt, dem &#x017F;oll nie-<lb/>
mand den Titel eines go&#x0364;ttlichen Poeten ab&#x017F;pre-<lb/>
chen, bey Strafe von 20 Goldgu&#x0364;lden Rheini&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Wer von ihnen die Gewalt haben will, andre<lb/>
mit Vorle&#x017F;ung &#x017F;einer Gedichte zu qva&#x0364;len; der<lb/>
muß die&#x017F;e Gewalt mit Geld erkaufen. Es i&#x017F;t<lb/>
billig, daß die Ang&#x017F;t, welche einzelne Per&#x017F;onen<lb/>
dabey aus&#x017F;tehen, dem ganzen Lande zu gute kom-<lb/>
me. Um&#x017F;on&#x017F;t wenig&#x017F;tens ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht verlan-<lb/>
gen, daß man ihnen zuho&#x0364;re. Fu&#x0364;r das er&#x017F;te Vor-<lb/>
le&#x017F;en zahlen &#x017F;ie 2 Stu&#x0364;ver; fu&#x0364;r das zweyte, 4 Stu&#x0364;-<lb/>
ver; und fu&#x0364;r die dritte Wiederholung, 8 Stu&#x0364;ver.<lb/>
Oefter du&#x0364;rfen &#x017F;ie es nicht thun. Die Zuho&#x0364;rer wu&#x0364;r-<lb/>
den es in die La&#x0364;nge nicht aus&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen; und<lb/>
es i&#x017F;t doch gleichwohl billig, daß man bey einer o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen Anlage mit darauf &#x017F;ehe, daß wegen des<lb/>
gemeinen Be&#x017F;ten einzelne Unterthanen nicht ganz<lb/>
ruiniret werden. Weil nun vermo&#x0364;ge der Erfah-<lb/>
rung alle &#x017F;chlechte Poeten ihre Schriften wenig&#x017F;tens<lb/>
dreymal vorle&#x017F;en: &#x017F;o betra&#x0364;gt die&#x017F;e Anlage<lb/><hi rendition="#et">14 Stu&#x0364;ver.</hi></p><lb/>
          <p>Und da nach dem ordentlichen Laufe der Na-<lb/>
tur, ein jeder &#x017F;chlechter Poet das Jahr u&#x0364;ber, zum<lb/>
wenig&#x017F;ten dreyhundert und fu&#x0364;nf und &#x017F;echzig elende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gedichte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0334] Antons Panßa von Mancha laufen, worunter diejenigen nicht einmal gerechnet ſind, welche dann und wann noch ein leidliches Gedicht machen. Dieſes traͤgt richtig gerechnet, in einem Jahre ‒ ‒ 32930 fl. Wer dieſe 5 fl. erlegt hat, und bey den Kunſt- richtern gehoͤrige Qvittung vorzeigt, dem ſoll nie- mand den Titel eines goͤttlichen Poeten abſpre- chen, bey Strafe von 20 Goldguͤlden Rheiniſch. Wer von ihnen die Gewalt haben will, andre mit Vorleſung ſeiner Gedichte zu qvaͤlen; der muß dieſe Gewalt mit Geld erkaufen. Es iſt billig, daß die Angſt, welche einzelne Perſonen dabey ausſtehen, dem ganzen Lande zu gute kom- me. Umſonſt wenigſtens koͤnnen ſie nicht verlan- gen, daß man ihnen zuhoͤre. Fuͤr das erſte Vor- leſen zahlen ſie 2 Stuͤver; fuͤr das zweyte, 4 Stuͤ- ver; und fuͤr die dritte Wiederholung, 8 Stuͤver. Oefter duͤrfen ſie es nicht thun. Die Zuhoͤrer wuͤr- den es in die Laͤnge nicht ausſtehen koͤnnen; und es iſt doch gleichwohl billig, daß man bey einer oͤf- fentlichen Anlage mit darauf ſehe, daß wegen des gemeinen Beſten einzelne Unterthanen nicht ganz ruiniret werden. Weil nun vermoͤge der Erfah- rung alle ſchlechte Poeten ihre Schriften wenigſtens dreymal vorleſen: ſo betraͤgt dieſe Anlage 14 Stuͤver. Und da nach dem ordentlichen Laufe der Na- tur, ein jeder ſchlechter Poet das Jahr uͤber, zum wenigſten dreyhundert und fuͤnf und ſechzig elende Gedichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/334
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/334>, abgerufen am 17.05.2024.