nicht umsonst ungerecht denken sollen. Derglei- chen Edelleute von gutem Hause, aber ohne eigne Verdienste, sollen für jeden Ahnen, dessen sie nicht werth sind, und auf den sie doch so gerne stolz seyn mögen, jährlich 2 fl. -, und für jede gute Eigenschaft, die ihnen fehlt, und die sie doch in Ansehung ihrer Ahnen, und ihres Standes vor- züglich haben sollten, 3 fl. - zahlen; und bevor sie diese Summe erlegt, kein Recht haben, auf Vorzüge stolz zu seyn, welche, als Vorzüge des blinden Glücks, auch der unedelsten Seele zufal- len können.
Dergleichen Verachtung derer von guten Häu- sern gegen Neugeadelte ist bey aller dieser Unbil- ligkeit doch eher zu entschuldigen, als der unge- schickte Spott derer Bürger, welche jene für Ueber- läufer ansehen. Je niedriger diese zu denken gewohnt sind, desto niederträchtiger sind auch ihre Urtheile über diejenigen, deren verdienstliche Ei- genschaften so vorzüglich belohnt werden. Neid und Eigenliebe sind die wahren Qvellen, aus de- nen diese feindlichen Urtheilsprüche fließen. Ein jeder von ihnen glaubt, eben so viel Verdienste zu haben, und der Aufmerksamkeit des Prinzen eben so wohl würdig zu seyn. Da aber der Prinz sie nicht belohnt, und ihre Verdienste unbemerkt bleiben: so wollen sie wenigstens dadurch sich schadlos halten, daß sie andre zu bereden suchen, ihr belohnter Mitbürger sey der verständige, der tapfre, der fleißige Mann gar nicht, für den ihn
der
T 3
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
nicht umſonſt ungerecht denken ſollen. Derglei- chen Edelleute von gutem Hauſe, aber ohne eigne Verdienſte, ſollen fuͤr jeden Ahnen, deſſen ſie nicht werth ſind, und auf den ſie doch ſo gerne ſtolz ſeyn moͤgen, jaͤhrlich 2 fl. ‒, und fuͤr jede gute Eigenſchaft, die ihnen fehlt, und die ſie doch in Anſehung ihrer Ahnen, und ihres Standes vor- zuͤglich haben ſollten, 3 fl. ‒ zahlen; und bevor ſie dieſe Summe erlegt, kein Recht haben, auf Vorzuͤge ſtolz zu ſeyn, welche, als Vorzuͤge des blinden Gluͤcks, auch der unedelſten Seele zufal- len koͤnnen.
Dergleichen Verachtung derer von guten Haͤu- ſern gegen Neugeadelte iſt bey aller dieſer Unbil- ligkeit doch eher zu entſchuldigen, als der unge- ſchickte Spott derer Buͤrger, welche jene fuͤr Ueber- laͤufer anſehen. Je niedriger dieſe zu denken gewohnt ſind, deſto niedertraͤchtiger ſind auch ihre Urtheile uͤber diejenigen, deren verdienſtliche Ei- genſchaften ſo vorzuͤglich belohnt werden. Neid und Eigenliebe ſind die wahren Qvellen, aus de- nen dieſe feindlichen Urtheilſpruͤche fließen. Ein jeder von ihnen glaubt, eben ſo viel Verdienſte zu haben, und der Aufmerkſamkeit des Prinzen eben ſo wohl wuͤrdig zu ſeyn. Da aber der Prinz ſie nicht belohnt, und ihre Verdienſte unbemerkt bleiben: ſo wollen ſie wenigſtens dadurch ſich ſchadlos halten, daß ſie andre zu bereden ſuchen, ihr belohnter Mitbuͤrger ſey der verſtaͤndige, der tapfre, der fleißige Mann gar nicht, fuͤr den ihn
der
T 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="293"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/>
nicht umſonſt ungerecht denken ſollen. Derglei-<lb/>
chen Edelleute von gutem Hauſe, aber ohne eigne<lb/>
Verdienſte, ſollen fuͤr jeden Ahnen, deſſen ſie nicht<lb/>
werth ſind, und auf den ſie doch ſo gerne ſtolz<lb/>ſeyn moͤgen, jaͤhrlich 2 fl. ‒, und fuͤr jede gute<lb/>
Eigenſchaft, die ihnen fehlt, und die ſie doch in<lb/>
Anſehung ihrer Ahnen, und ihres Standes vor-<lb/>
zuͤglich haben ſollten, 3 fl. ‒ zahlen; und bevor<lb/>ſie dieſe Summe erlegt, kein Recht haben, auf<lb/>
Vorzuͤge ſtolz zu ſeyn, welche, als Vorzuͤge des<lb/>
blinden Gluͤcks, auch der unedelſten Seele zufal-<lb/>
len koͤnnen.</p><lb/><p>Dergleichen Verachtung derer von guten Haͤu-<lb/>ſern gegen Neugeadelte iſt bey aller dieſer Unbil-<lb/>
ligkeit doch eher zu entſchuldigen, als der unge-<lb/>ſchickte Spott derer Buͤrger, welche jene fuͤr Ueber-<lb/>
laͤufer anſehen. Je niedriger dieſe zu denken<lb/>
gewohnt ſind, deſto niedertraͤchtiger ſind auch ihre<lb/>
Urtheile uͤber diejenigen, deren verdienſtliche Ei-<lb/>
genſchaften ſo vorzuͤglich belohnt werden. Neid<lb/>
und Eigenliebe ſind die wahren Qvellen, aus de-<lb/>
nen dieſe feindlichen Urtheilſpruͤche fließen. Ein<lb/>
jeder von ihnen glaubt, eben ſo viel Verdienſte zu<lb/>
haben, und der Aufmerkſamkeit des Prinzen<lb/>
eben ſo wohl wuͤrdig zu ſeyn. Da aber der Prinz<lb/>ſie nicht belohnt, und ihre Verdienſte unbemerkt<lb/>
bleiben: ſo wollen ſie wenigſtens dadurch ſich<lb/>ſchadlos halten, daß ſie andre zu bereden ſuchen,<lb/>
ihr belohnter Mitbuͤrger ſey der verſtaͤndige, der<lb/>
tapfre, der fleißige Mann gar nicht, fuͤr den ihn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[293/0315]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
nicht umſonſt ungerecht denken ſollen. Derglei-
chen Edelleute von gutem Hauſe, aber ohne eigne
Verdienſte, ſollen fuͤr jeden Ahnen, deſſen ſie nicht
werth ſind, und auf den ſie doch ſo gerne ſtolz
ſeyn moͤgen, jaͤhrlich 2 fl. ‒, und fuͤr jede gute
Eigenſchaft, die ihnen fehlt, und die ſie doch in
Anſehung ihrer Ahnen, und ihres Standes vor-
zuͤglich haben ſollten, 3 fl. ‒ zahlen; und bevor
ſie dieſe Summe erlegt, kein Recht haben, auf
Vorzuͤge ſtolz zu ſeyn, welche, als Vorzuͤge des
blinden Gluͤcks, auch der unedelſten Seele zufal-
len koͤnnen.
Dergleichen Verachtung derer von guten Haͤu-
ſern gegen Neugeadelte iſt bey aller dieſer Unbil-
ligkeit doch eher zu entſchuldigen, als der unge-
ſchickte Spott derer Buͤrger, welche jene fuͤr Ueber-
laͤufer anſehen. Je niedriger dieſe zu denken
gewohnt ſind, deſto niedertraͤchtiger ſind auch ihre
Urtheile uͤber diejenigen, deren verdienſtliche Ei-
genſchaften ſo vorzuͤglich belohnt werden. Neid
und Eigenliebe ſind die wahren Qvellen, aus de-
nen dieſe feindlichen Urtheilſpruͤche fließen. Ein
jeder von ihnen glaubt, eben ſo viel Verdienſte zu
haben, und der Aufmerkſamkeit des Prinzen
eben ſo wohl wuͤrdig zu ſeyn. Da aber der Prinz
ſie nicht belohnt, und ihre Verdienſte unbemerkt
bleiben: ſo wollen ſie wenigſtens dadurch ſich
ſchadlos halten, daß ſie andre zu bereden ſuchen,
ihr belohnter Mitbuͤrger ſey der verſtaͤndige, der
tapfre, der fleißige Mann gar nicht, fuͤr den ihn
der
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/315>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.