Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Antons Panßa von Mancha
er aus der Erfahrung hat, daß man nicht sicher
genug ist, wenn man sich bereden läßt, Vorneh-
mern zu leihen.

Es giebt Bürger, welche dem Vaterlande
durch ihren Verstand, durch Tapferkeit und Fleiß
so heilsame Dienste geleistet, daß ihre Versetzung
in den Adelstand eine billige Belohnung, und zu-
gleich für andere eine nützliche Aufmunterung ist,
sich auf gleiche Art um ihr Vaterland verdient zu
machen. Man hat sich schon oft Mühe gegeben,
zu beweisen, daß ein solcher Mann, welcher durch
seine eignen Verdienste den Vorzug erlangt, der
erste Edelmann in seinem Hause zu seyn, mehr
Achtung verdiene, als derjenige, welcher durch die
Geburt der neunte Edelmann in seiner Familie,
und also dieses Glück einem ganz ungefähren Zu-
falle, wenigstens seinen eignen Verdiensten nicht,
schuldig ist. Ungeachtet dieser gegründeten, und
so oft wiederholten Moral, lehrt doch die Erfah-
rung, daß die Neugeadelten gemeiniglich von je-
nen verachtet, oder beneidet werden. Sie äußern
diese unbillige Gesinnung öffentlich in Gesellschaf-
ten. Es sind nur zwo Ursachen, welche sie von
dergleichen Beleidigungen zurückhalten können:
Der Schutz des Prinzen, der die Verdienste dieser
neuen Edelleute kennt; oder ihr Geld, welches, so
neu es auch ist, denen von altem Adel doch immer
angenehm, und oft sehr unentbehrlich ist. Da ich
sie nicht abhalten kann, so unbillig zu denken: so
will ich doch wenigstens Anstalt machen, daß sie

nicht

Antons Panßa von Mancha
er aus der Erfahrung hat, daß man nicht ſicher
genug iſt, wenn man ſich bereden laͤßt, Vorneh-
mern zu leihen.

Es giebt Buͤrger, welche dem Vaterlande
durch ihren Verſtand, durch Tapferkeit und Fleiß
ſo heilſame Dienſte geleiſtet, daß ihre Verſetzung
in den Adelſtand eine billige Belohnung, und zu-
gleich fuͤr andere eine nuͤtzliche Aufmunterung iſt,
ſich auf gleiche Art um ihr Vaterland verdient zu
machen. Man hat ſich ſchon oft Muͤhe gegeben,
zu beweiſen, daß ein ſolcher Mann, welcher durch
ſeine eignen Verdienſte den Vorzug erlangt, der
erſte Edelmann in ſeinem Hauſe zu ſeyn, mehr
Achtung verdiene, als derjenige, welcher durch die
Geburt der neunte Edelmann in ſeiner Familie,
und alſo dieſes Gluͤck einem ganz ungefaͤhren Zu-
falle, wenigſtens ſeinen eignen Verdienſten nicht,
ſchuldig iſt. Ungeachtet dieſer gegruͤndeten, und
ſo oft wiederholten Moral, lehrt doch die Erfah-
rung, daß die Neugeadelten gemeiniglich von je-
nen verachtet, oder beneidet werden. Sie aͤußern
dieſe unbillige Geſinnung oͤffentlich in Geſellſchaf-
ten. Es ſind nur zwo Urſachen, welche ſie von
dergleichen Beleidigungen zuruͤckhalten koͤnnen:
Der Schutz des Prinzen, der die Verdienſte dieſer
neuen Edelleute kennt; oder ihr Geld, welches, ſo
neu es auch iſt, denen von altem Adel doch immer
angenehm, und oft ſehr unentbehrlich iſt. Da ich
ſie nicht abhalten kann, ſo unbillig zu denken: ſo
will ich doch wenigſtens Anſtalt machen, daß ſie

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antons Panßa von Mancha</hi></fw><lb/>
er aus der Erfahrung hat, daß man nicht &#x017F;icher<lb/>
genug i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ich bereden la&#x0364;ßt, Vorneh-<lb/>
mern zu leihen.</p><lb/>
          <p>Es giebt Bu&#x0364;rger, welche dem Vaterlande<lb/>
durch ihren Ver&#x017F;tand, durch Tapferkeit und Fleiß<lb/>
&#x017F;o heil&#x017F;ame Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet, daß ihre Ver&#x017F;etzung<lb/>
in den Adel&#x017F;tand eine billige Belohnung, und zu-<lb/>
gleich fu&#x0364;r andere eine nu&#x0364;tzliche Aufmunterung i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich auf gleiche Art um ihr Vaterland verdient zu<lb/>
machen. Man hat &#x017F;ich &#x017F;chon oft Mu&#x0364;he gegeben,<lb/>
zu bewei&#x017F;en, daß ein &#x017F;olcher Mann, welcher durch<lb/>
&#x017F;eine eignen Verdien&#x017F;te den Vorzug erlangt, der<lb/>
er&#x017F;te Edelmann in &#x017F;einem Hau&#x017F;e zu &#x017F;eyn, mehr<lb/>
Achtung verdiene, als derjenige, welcher durch die<lb/>
Geburt der neunte Edelmann in &#x017F;einer Familie,<lb/>
und al&#x017F;o die&#x017F;es Glu&#x0364;ck einem ganz ungefa&#x0364;hren Zu-<lb/>
falle, wenig&#x017F;tens &#x017F;einen eignen Verdien&#x017F;ten nicht,<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t. Ungeachtet die&#x017F;er gegru&#x0364;ndeten, und<lb/>
&#x017F;o oft wiederholten Moral, lehrt doch die Erfah-<lb/>
rung, daß die Neugeadelten gemeiniglich von je-<lb/>
nen verachtet, oder beneidet werden. Sie a&#x0364;ußern<lb/>
die&#x017F;e unbillige Ge&#x017F;innung o&#x0364;ffentlich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten. Es &#x017F;ind nur zwo Ur&#x017F;achen, welche &#x017F;ie von<lb/>
dergleichen Beleidigungen zuru&#x0364;ckhalten ko&#x0364;nnen:<lb/>
Der Schutz des Prinzen, der die Verdien&#x017F;te die&#x017F;er<lb/>
neuen Edelleute kennt; oder ihr Geld, welches, &#x017F;o<lb/>
neu es auch i&#x017F;t, denen von altem Adel doch immer<lb/>
angenehm, und oft &#x017F;ehr unentbehrlich i&#x017F;t. Da ich<lb/>
&#x017F;ie nicht abhalten kann, &#x017F;o unbillig zu denken: &#x017F;o<lb/>
will ich doch wenig&#x017F;tens An&#x017F;talt machen, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] Antons Panßa von Mancha er aus der Erfahrung hat, daß man nicht ſicher genug iſt, wenn man ſich bereden laͤßt, Vorneh- mern zu leihen. Es giebt Buͤrger, welche dem Vaterlande durch ihren Verſtand, durch Tapferkeit und Fleiß ſo heilſame Dienſte geleiſtet, daß ihre Verſetzung in den Adelſtand eine billige Belohnung, und zu- gleich fuͤr andere eine nuͤtzliche Aufmunterung iſt, ſich auf gleiche Art um ihr Vaterland verdient zu machen. Man hat ſich ſchon oft Muͤhe gegeben, zu beweiſen, daß ein ſolcher Mann, welcher durch ſeine eignen Verdienſte den Vorzug erlangt, der erſte Edelmann in ſeinem Hauſe zu ſeyn, mehr Achtung verdiene, als derjenige, welcher durch die Geburt der neunte Edelmann in ſeiner Familie, und alſo dieſes Gluͤck einem ganz ungefaͤhren Zu- falle, wenigſtens ſeinen eignen Verdienſten nicht, ſchuldig iſt. Ungeachtet dieſer gegruͤndeten, und ſo oft wiederholten Moral, lehrt doch die Erfah- rung, daß die Neugeadelten gemeiniglich von je- nen verachtet, oder beneidet werden. Sie aͤußern dieſe unbillige Geſinnung oͤffentlich in Geſellſchaf- ten. Es ſind nur zwo Urſachen, welche ſie von dergleichen Beleidigungen zuruͤckhalten koͤnnen: Der Schutz des Prinzen, der die Verdienſte dieſer neuen Edelleute kennt; oder ihr Geld, welches, ſo neu es auch iſt, denen von altem Adel doch immer angenehm, und oft ſehr unentbehrlich iſt. Da ich ſie nicht abhalten kann, ſo unbillig zu denken: ſo will ich doch wenigſtens Anſtalt machen, daß ſie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/314
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/314>, abgerufen am 17.05.2024.