Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Abhandlung von Sprüchwörtern.
und sehr unzufrieden war, wenn man den Selbst-
mord der Lucretia entschuldigte. Van Baaken
sprach sie zum ersten male auf einem Balle in einer
ansehnlichen Gesellschaft. Jhre Mienen waren
eben nicht abergläubisch, und dieses machte ihm
Muth, ihr einige galante Unflätereyen öffentlich
vorzusagen. Vielleicht hätte Clarimene diese lie-
ber in ihrem Zimmer gehört, als auf dem Balle:
Doch weil des van Baakens Person eben nicht
so gebaut war, daß man aus Liebe zu ihm eine
Grobheit übersahe; so glaubte sie, ihrem guten
Namen so viel schuldig zu seyn, daß sie ihren Un-
willen darüber äußerte. Er hatte auf Reisen wei-
ter nichts gelernt, als unverschämt zu seyn; er
wiederholte also mit lauter Stimme seinen Boots-
witz, und bekam dafür von Clarimenen ein paar
derbe friesländische Ohrfeigen. Van Baaken
ward bestürzt. Er sah es ein, daß er Unrecht ge-
habt hatte, und weil sein Herz nicht sowohl bos-
haft, als dummkühn war, so machte ihn dieser
Zufall ernsthafter, als er seit seiner Rückkunft von
Paris gewesen war. Er hielt diese Ohrfeigen
für einen göttlichen Wink, Clarimenen zu heira-
then; denn er schloß von ihrer geäußerten Empfind-
lichkeit auf ihre Keuschheit, von ihrer Keuschheit
auf alle übrige weibliche Tugenden, und von
diesen auf das seltne Glück, das er in einer Ehe
mit ihr zu genießen haben würde. Er war sehr
eifersüchtig; und bey Clarimenen hoffte er, nicht
Ursache zu haben, eifersüchtig zu seyn. War
etwas natürlicher, als seine Hoffnung, Clari-

mene,

Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
und ſehr unzufrieden war, wenn man den Selbſt-
mord der Lucretia entſchuldigte. Van Baaken
ſprach ſie zum erſten male auf einem Balle in einer
anſehnlichen Geſellſchaft. Jhre Mienen waren
eben nicht aberglaͤubiſch, und dieſes machte ihm
Muth, ihr einige galante Unflaͤtereyen oͤffentlich
vorzuſagen. Vielleicht haͤtte Clarimene dieſe lie-
ber in ihrem Zimmer gehoͤrt, als auf dem Balle:
Doch weil des van Baakens Perſon eben nicht
ſo gebaut war, daß man aus Liebe zu ihm eine
Grobheit uͤberſahe; ſo glaubte ſie, ihrem guten
Namen ſo viel ſchuldig zu ſeyn, daß ſie ihren Un-
willen daruͤber aͤußerte. Er hatte auf Reiſen wei-
ter nichts gelernt, als unverſchaͤmt zu ſeyn; er
wiederholte alſo mit lauter Stimme ſeinen Boots-
witz, und bekam dafuͤr von Clarimenen ein paar
derbe frieslaͤndiſche Ohrfeigen. Van Baaken
ward beſtuͤrzt. Er ſah es ein, daß er Unrecht ge-
habt hatte, und weil ſein Herz nicht ſowohl bos-
haft, als dummkuͤhn war, ſo machte ihn dieſer
Zufall ernſthafter, als er ſeit ſeiner Ruͤckkunft von
Paris geweſen war. Er hielt dieſe Ohrfeigen
fuͤr einen goͤttlichen Wink, Clarimenen zu heira-
then; denn er ſchloß von ihrer geaͤußerten Empfind-
lichkeit auf ihre Keuſchheit, von ihrer Keuſchheit
auf alle uͤbrige weibliche Tugenden, und von
dieſen auf das ſeltne Gluͤck, das er in einer Ehe
mit ihr zu genießen haben wuͤrde. Er war ſehr
eiferſuͤchtig; und bey Clarimenen hoffte er, nicht
Urſache zu haben, eiferſuͤchtig zu ſeyn. War
etwas natuͤrlicher, als ſeine Hoffnung, Clari-

mene,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abhandlung von Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ehr unzufrieden war, wenn man den Selb&#x017F;t-<lb/>
mord der Lucretia ent&#x017F;chuldigte. Van Baaken<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie zum er&#x017F;ten male auf einem Balle in einer<lb/>
an&#x017F;ehnlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Jhre Mienen waren<lb/>
eben nicht abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch, und die&#x017F;es machte ihm<lb/>
Muth, ihr einige galante Unfla&#x0364;tereyen o&#x0364;ffentlich<lb/>
vorzu&#x017F;agen. Vielleicht ha&#x0364;tte Clarimene die&#x017F;e lie-<lb/>
ber in ihrem Zimmer geho&#x0364;rt, als auf dem Balle:<lb/>
Doch weil des van Baakens Per&#x017F;on eben nicht<lb/>
&#x017F;o gebaut war, daß man aus Liebe zu ihm eine<lb/>
Grobheit u&#x0364;ber&#x017F;ahe; &#x017F;o glaubte &#x017F;ie, ihrem guten<lb/>
Namen &#x017F;o viel &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie ihren Un-<lb/>
willen daru&#x0364;ber a&#x0364;ußerte. Er hatte auf Rei&#x017F;en wei-<lb/>
ter nichts gelernt, als unver&#x017F;cha&#x0364;mt zu &#x017F;eyn; er<lb/>
wiederholte al&#x017F;o mit lauter Stimme &#x017F;einen Boots-<lb/>
witz, und bekam dafu&#x0364;r von Clarimenen ein paar<lb/>
derbe friesla&#x0364;ndi&#x017F;che Ohrfeigen. Van Baaken<lb/>
ward be&#x017F;tu&#x0364;rzt. Er &#x017F;ah es ein, daß er Unrecht ge-<lb/>
habt hatte, und weil &#x017F;ein Herz nicht &#x017F;owohl bos-<lb/>
haft, als dummku&#x0364;hn war, &#x017F;o machte ihn die&#x017F;er<lb/>
Zufall ern&#x017F;thafter, als er &#x017F;eit &#x017F;einer Ru&#x0364;ckkunft von<lb/>
Paris gewe&#x017F;en war. Er hielt die&#x017F;e Ohrfeigen<lb/>
fu&#x0364;r einen go&#x0364;ttlichen Wink, Clarimenen zu heira-<lb/>
then; denn er &#x017F;chloß von ihrer gea&#x0364;ußerten Empfind-<lb/>
lichkeit auf ihre Keu&#x017F;chheit, von ihrer Keu&#x017F;chheit<lb/>
auf alle u&#x0364;brige weibliche Tugenden, und von<lb/>
die&#x017F;en auf das &#x017F;eltne Glu&#x0364;ck, das er in einer Ehe<lb/>
mit ihr zu genießen haben wu&#x0364;rde. Er war &#x017F;ehr<lb/>
eifer&#x017F;u&#x0364;chtig; und bey Clarimenen hoffte er, nicht<lb/>
Ur&#x017F;ache zu haben, eifer&#x017F;u&#x0364;chtig zu &#x017F;eyn. War<lb/>
etwas natu&#x0364;rlicher, als &#x017F;eine Hoffnung, Clari-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mene,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0273] Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern. und ſehr unzufrieden war, wenn man den Selbſt- mord der Lucretia entſchuldigte. Van Baaken ſprach ſie zum erſten male auf einem Balle in einer anſehnlichen Geſellſchaft. Jhre Mienen waren eben nicht aberglaͤubiſch, und dieſes machte ihm Muth, ihr einige galante Unflaͤtereyen oͤffentlich vorzuſagen. Vielleicht haͤtte Clarimene dieſe lie- ber in ihrem Zimmer gehoͤrt, als auf dem Balle: Doch weil des van Baakens Perſon eben nicht ſo gebaut war, daß man aus Liebe zu ihm eine Grobheit uͤberſahe; ſo glaubte ſie, ihrem guten Namen ſo viel ſchuldig zu ſeyn, daß ſie ihren Un- willen daruͤber aͤußerte. Er hatte auf Reiſen wei- ter nichts gelernt, als unverſchaͤmt zu ſeyn; er wiederholte alſo mit lauter Stimme ſeinen Boots- witz, und bekam dafuͤr von Clarimenen ein paar derbe frieslaͤndiſche Ohrfeigen. Van Baaken ward beſtuͤrzt. Er ſah es ein, daß er Unrecht ge- habt hatte, und weil ſein Herz nicht ſowohl bos- haft, als dummkuͤhn war, ſo machte ihn dieſer Zufall ernſthafter, als er ſeit ſeiner Ruͤckkunft von Paris geweſen war. Er hielt dieſe Ohrfeigen fuͤr einen goͤttlichen Wink, Clarimenen zu heira- then; denn er ſchloß von ihrer geaͤußerten Empfind- lichkeit auf ihre Keuſchheit, von ihrer Keuſchheit auf alle uͤbrige weibliche Tugenden, und von dieſen auf das ſeltne Gluͤck, das er in einer Ehe mit ihr zu genießen haben wuͤrde. Er war ſehr eiferſuͤchtig; und bey Clarimenen hoffte er, nicht Urſache zu haben, eiferſuͤchtig zu ſeyn. War etwas natuͤrlicher, als ſeine Hoffnung, Clari- mene,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/273
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/273>, abgerufen am 18.05.2024.