Die Ehen, die man auf den Schulen schließt, gehören, nach dem angenommenen Verstande un- sers Sprüchworts, ganz unstreitig unter die Ehen, die im Himmel geschlossen werden; denn der Ver- stand hat selten einigen Antheil daran. Und den- noch glaube ich, daß sie sich nach der heutigen Art zu lieben, und zu heirathen, wohl entschuldigen lassen. Man weis das deutsche Sprüchwort: Jung gefreyt, hat niemanden gereut. Das Sprüchwort hat Recht. Die Jugend ist zu aus- schweifend, zu schwer zu bändigen, man lasse sie heirathen! Ein Jahr im Ehestande leben, macht weit zahmer, als zehn moralische Folianten lesen. Kann es wohl iemals einen jungen Menschen ge- reuen, daß er bey Zeiten vernünftig geworden ist? Die meisten jungen Leute, wenigstens diejenigen, die aus vornehmen Häusern sind, wachsen nur um deßwillen groß, damit sie eine Frau nehmen können: So gebe man ihnen doch eine Frau, so- bald sie groß genug sind, Vater zu werden. Mit einem Worte: man thut Unrecht, wenn man wi- der dergleichen Universitätsromane zu altväterisch eifert. Es ist wahr; solche verehlichte Kinder werden selten, vielleicht niemals, eine glückliche und vergnügte Ehe haben: Aber heirathet man denn heut zu Tage nur um deßwillen, daß man glücklich und vergnügt leben will? Jch wundre mich sehr, daß man noch itzt solche Einwürfe ma- chen kann, die sich kaum bey unsern einfältigen Vorältern entschuldigen ließen.
Alles
Q 2
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Die Ehen, die man auf den Schulen ſchließt, gehoͤren, nach dem angenommenen Verſtande un- ſers Spruͤchworts, ganz unſtreitig unter die Ehen, die im Himmel geſchloſſen werden; denn der Ver- ſtand hat ſelten einigen Antheil daran. Und den- noch glaube ich, daß ſie ſich nach der heutigen Art zu lieben, und zu heirathen, wohl entſchuldigen laſſen. Man weis das deutſche Spruͤchwort: Jung gefreyt, hat niemanden gereut. Das Spruͤchwort hat Recht. Die Jugend iſt zu aus- ſchweifend, zu ſchwer zu baͤndigen, man laſſe ſie heirathen! Ein Jahr im Eheſtande leben, macht weit zahmer, als zehn moraliſche Folianten leſen. Kann es wohl iemals einen jungen Menſchen ge- reuen, daß er bey Zeiten vernuͤnftig geworden iſt? Die meiſten jungen Leute, wenigſtens diejenigen, die aus vornehmen Haͤuſern ſind, wachſen nur um deßwillen groß, damit ſie eine Frau nehmen koͤnnen: So gebe man ihnen doch eine Frau, ſo- bald ſie groß genug ſind, Vater zu werden. Mit einem Worte: man thut Unrecht, wenn man wi- der dergleichen Univerſitaͤtsromane zu altvaͤteriſch eifert. Es iſt wahr; ſolche verehlichte Kinder werden ſelten, vielleicht niemals, eine gluͤckliche und vergnuͤgte Ehe haben: Aber heirathet man denn heut zu Tage nur um deßwillen, daß man gluͤcklich und vergnuͤgt leben will? Jch wundre mich ſehr, daß man noch itzt ſolche Einwuͤrfe ma- chen kann, die ſich kaum bey unſern einfaͤltigen Voraͤltern entſchuldigen ließen.
Alles
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0265"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.</hi></fw><lb/><p>Die Ehen, die man auf den Schulen ſchließt,<lb/>
gehoͤren, nach dem angenommenen Verſtande un-<lb/>ſers Spruͤchworts, ganz unſtreitig unter die Ehen,<lb/>
die im Himmel geſchloſſen werden; denn der Ver-<lb/>ſtand hat ſelten einigen Antheil daran. Und den-<lb/>
noch glaube ich, daß ſie ſich nach der heutigen Art<lb/>
zu lieben, und zu heirathen, wohl entſchuldigen<lb/>
laſſen. Man weis das deutſche Spruͤchwort:<lb/><hirendition="#fr">Jung gefreyt, hat niemanden gereut</hi>. Das<lb/>
Spruͤchwort hat Recht. Die Jugend iſt zu aus-<lb/>ſchweifend, zu ſchwer zu baͤndigen, man laſſe ſie<lb/>
heirathen! Ein Jahr im Eheſtande leben, macht<lb/>
weit zahmer, als zehn moraliſche Folianten leſen.<lb/>
Kann es wohl iemals einen jungen Menſchen ge-<lb/>
reuen, daß er bey Zeiten vernuͤnftig geworden iſt?<lb/>
Die meiſten jungen Leute, wenigſtens diejenigen,<lb/>
die aus vornehmen Haͤuſern ſind, wachſen nur<lb/>
um deßwillen groß, damit ſie eine Frau nehmen<lb/>
koͤnnen: So gebe man ihnen doch eine Frau, ſo-<lb/>
bald ſie groß genug ſind, Vater zu werden. Mit<lb/>
einem Worte: man thut Unrecht, wenn man wi-<lb/>
der dergleichen Univerſitaͤtsromane zu altvaͤteriſch<lb/>
eifert. Es iſt wahr; ſolche verehlichte Kinder<lb/>
werden ſelten, vielleicht niemals, eine gluͤckliche<lb/>
und vergnuͤgte Ehe haben: Aber heirathet man<lb/>
denn heut zu Tage nur um deßwillen, daß man<lb/>
gluͤcklich und vergnuͤgt leben will? Jch wundre<lb/>
mich ſehr, daß man noch itzt ſolche Einwuͤrfe ma-<lb/>
chen kann, die ſich kaum bey unſern einfaͤltigen<lb/>
Voraͤltern entſchuldigen ließen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Alles</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[243/0265]
Abhandlung von Spruͤchwoͤrtern.
Die Ehen, die man auf den Schulen ſchließt,
gehoͤren, nach dem angenommenen Verſtande un-
ſers Spruͤchworts, ganz unſtreitig unter die Ehen,
die im Himmel geſchloſſen werden; denn der Ver-
ſtand hat ſelten einigen Antheil daran. Und den-
noch glaube ich, daß ſie ſich nach der heutigen Art
zu lieben, und zu heirathen, wohl entſchuldigen
laſſen. Man weis das deutſche Spruͤchwort:
Jung gefreyt, hat niemanden gereut. Das
Spruͤchwort hat Recht. Die Jugend iſt zu aus-
ſchweifend, zu ſchwer zu baͤndigen, man laſſe ſie
heirathen! Ein Jahr im Eheſtande leben, macht
weit zahmer, als zehn moraliſche Folianten leſen.
Kann es wohl iemals einen jungen Menſchen ge-
reuen, daß er bey Zeiten vernuͤnftig geworden iſt?
Die meiſten jungen Leute, wenigſtens diejenigen,
die aus vornehmen Haͤuſern ſind, wachſen nur
um deßwillen groß, damit ſie eine Frau nehmen
koͤnnen: So gebe man ihnen doch eine Frau, ſo-
bald ſie groß genug ſind, Vater zu werden. Mit
einem Worte: man thut Unrecht, wenn man wi-
der dergleichen Univerſitaͤtsromane zu altvaͤteriſch
eifert. Es iſt wahr; ſolche verehlichte Kinder
werden ſelten, vielleicht niemals, eine gluͤckliche
und vergnuͤgte Ehe haben: Aber heirathet man
denn heut zu Tage nur um deßwillen, daß man
gluͤcklich und vergnuͤgt leben will? Jch wundre
mich ſehr, daß man noch itzt ſolche Einwuͤrfe ma-
chen kann, die ſich kaum bey unſern einfaͤltigen
Voraͤltern entſchuldigen ließen.
Alles
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/265>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.