Boileau und Moliere waren, deren Satire ihr König liebte und schützte? Es ist nur ein London, wo auch nicht einmal der größte Mis- brauch die Billigkeit der Satire verdächtig macht, wo kein Laster zu vornehm ist, daß es sich nicht vor ihrer Geißel scheuen müsse. Nur ein London ist, wo ein lehrender Zuschauer täglich unter einer Menge von zwanzig tausend Lesern unerkannt herum gehen, und unbemerkt den Beyfall einsammeln kann, den seine Satire verdient. Jn Deutschland mag ich es nicht wagen, einem Dorfschulmeister diejenigen Wahrheiten zu sagen, die in London ein Lord- Erzbischof anhören, und schweigen, oder sich bessern muß.
Je mehr ich allen diesen Ursachen nachden- ke; je ernstlicher wird mein Vorsatz, niemals dergleichen Schriften wieder zu wagen. Aber dagegen verspreche ich mir auch von der Billig- keit meiner Leser dieses, daß sie mich künftig mit etwas weniger Zuversicht, als wohl bisher bey einigen Gelegenheiten geschehen, für einen Mitarbeiter an witzigen Monatschriften, oder für den verborgenen Verfasser fliegender Blät- ter ausgeben.
Jch muß befürchten, daß dieses Gelübde vielen von meinen Lesern verdächtig seyn werde. Man weis aus der Erfahrung, daß beynahe kein Geschöpf so meineidig ist, als ein Poet, welcher die Verse verschwört: Sollte ein Sati- renschreiber mehr Gewissen haben? Jch will
mich
* 5
Vorbericht.
Boileau und Moliere waren, deren Satire ihr Koͤnig liebte und ſchuͤtzte? Es iſt nur ein London, wo auch nicht einmal der groͤßte Mis- brauch die Billigkeit der Satire verdaͤchtig macht, wo kein Laſter zu vornehm iſt, daß es ſich nicht vor ihrer Geißel ſcheuen muͤſſe. Nur ein London iſt, wo ein lehrender Zuſchauer taͤglich unter einer Menge von zwanzig tauſend Leſern unerkannt herum gehen, und unbemerkt den Beyfall einſammeln kann, den ſeine Satire verdient. Jn Deutſchland mag ich es nicht wagen, einem Dorfſchulmeiſter diejenigen Wahrheiten zu ſagen, die in London ein Lord- Erzbiſchof anhoͤren, und ſchweigen, oder ſich beſſern muß.
Je mehr ich allen dieſen Urſachen nachden- ke; je ernſtlicher wird mein Vorſatz, niemals dergleichen Schriften wieder zu wagen. Aber dagegen verſpreche ich mir auch von der Billig- keit meiner Leſer dieſes, daß ſie mich kuͤnftig mit etwas weniger Zuverſicht, als wohl bisher bey einigen Gelegenheiten geſchehen, fuͤr einen Mitarbeiter an witzigen Monatſchriften, oder fuͤr den verborgenen Verfaſſer fliegender Blaͤt- ter ausgeben.
Jch muß befuͤrchten, daß dieſes Geluͤbde vielen von meinen Leſern verdaͤchtig ſeyn werde. Man weis aus der Erfahrung, daß beynahe kein Geſchoͤpf ſo meineidig iſt, als ein Poet, welcher die Verſe verſchwoͤrt: Sollte ein Sati- renſchreiber mehr Gewiſſen haben? Jch will
mich
* 5
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/>
Boileau und Moliere waren, deren Satire<lb/>
ihr Koͤnig liebte und ſchuͤtzte? Es iſt nur ein<lb/>
London, wo auch nicht einmal der groͤßte Mis-<lb/>
brauch die Billigkeit der Satire verdaͤchtig<lb/>
macht, wo kein Laſter zu vornehm iſt, daß es<lb/>ſich nicht vor ihrer Geißel ſcheuen muͤſſe. Nur<lb/>
ein London iſt, wo ein lehrender <hirendition="#fr">Zuſchauer</hi><lb/>
taͤglich unter einer Menge von zwanzig tauſend<lb/>
Leſern unerkannt herum gehen, und unbemerkt<lb/>
den Beyfall einſammeln kann, den ſeine Satire<lb/>
verdient. Jn Deutſchland mag ich es nicht<lb/>
wagen, einem Dorfſchulmeiſter diejenigen<lb/>
Wahrheiten zu ſagen, die in London ein Lord-<lb/>
Erzbiſchof anhoͤren, und ſchweigen, oder ſich<lb/>
beſſern muß.</p><lb/><p>Je mehr ich allen dieſen Urſachen nachden-<lb/>
ke; je ernſtlicher wird mein Vorſatz, niemals<lb/>
dergleichen Schriften wieder zu wagen. Aber<lb/>
dagegen verſpreche ich mir auch von der Billig-<lb/>
keit meiner Leſer dieſes, daß ſie mich kuͤnftig<lb/>
mit etwas weniger Zuverſicht, als wohl bisher<lb/>
bey einigen Gelegenheiten geſchehen, fuͤr einen<lb/>
Mitarbeiter an witzigen Monatſchriften, oder<lb/>
fuͤr den verborgenen Verfaſſer fliegender Blaͤt-<lb/>
ter ausgeben.</p><lb/><p>Jch muß befuͤrchten, daß dieſes Geluͤbde<lb/>
vielen von meinen Leſern verdaͤchtig ſeyn werde.<lb/>
Man weis aus der Erfahrung, daß beynahe<lb/>
kein Geſchoͤpf ſo meineidig iſt, als ein Poet,<lb/>
welcher die Verſe verſchwoͤrt: Sollte ein Sati-<lb/>
renſchreiber mehr Gewiſſen haben? Jch will<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">mich</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0013]
Vorbericht.
Boileau und Moliere waren, deren Satire
ihr Koͤnig liebte und ſchuͤtzte? Es iſt nur ein
London, wo auch nicht einmal der groͤßte Mis-
brauch die Billigkeit der Satire verdaͤchtig
macht, wo kein Laſter zu vornehm iſt, daß es
ſich nicht vor ihrer Geißel ſcheuen muͤſſe. Nur
ein London iſt, wo ein lehrender Zuſchauer
taͤglich unter einer Menge von zwanzig tauſend
Leſern unerkannt herum gehen, und unbemerkt
den Beyfall einſammeln kann, den ſeine Satire
verdient. Jn Deutſchland mag ich es nicht
wagen, einem Dorfſchulmeiſter diejenigen
Wahrheiten zu ſagen, die in London ein Lord-
Erzbiſchof anhoͤren, und ſchweigen, oder ſich
beſſern muß.
Je mehr ich allen dieſen Urſachen nachden-
ke; je ernſtlicher wird mein Vorſatz, niemals
dergleichen Schriften wieder zu wagen. Aber
dagegen verſpreche ich mir auch von der Billig-
keit meiner Leſer dieſes, daß ſie mich kuͤnftig
mit etwas weniger Zuverſicht, als wohl bisher
bey einigen Gelegenheiten geſchehen, fuͤr einen
Mitarbeiter an witzigen Monatſchriften, oder
fuͤr den verborgenen Verfaſſer fliegender Blaͤt-
ter ausgeben.
Jch muß befuͤrchten, daß dieſes Geluͤbde
vielen von meinen Leſern verdaͤchtig ſeyn werde.
Man weis aus der Erfahrung, daß beynahe
kein Geſchoͤpf ſo meineidig iſt, als ein Poet,
welcher die Verſe verſchwoͤrt: Sollte ein Sati-
renſchreiber mehr Gewiſſen haben? Jch will
mich
* 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/13>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.