Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Satyrische Briefe.


"Jch habe mich schon oben erklärt, in wie
"weit ich es entschuldige, wenn junge
"Mannspersonen alte Weiber heirathen.
"Lächerlich sind sie mir immer, das kann ich
"nicht läugnen. Sind sie aber nur mit ihrem
"guten Vortheile lächerlich, und machen sie nur
"Anstalt, daß ihre bejahrten Schönen sich zu rech-
"ter Zeit abführen: so werden sie etwas haben,
"womit sie sich über die Spöttereyen der Welt trö-
"sten können. Sie kommen mir wie diejenigen
"vor, die vor dem alten Bilde einer Heiligen knien,
"das schon ihr Großvater angebetet hat. Werden
"sie erhört, so ist es schon gnug, nur darf diese
"Andacht nicht zu lange dauern. Oft fehlen wir
"in unsrer Hoffnung, und alsdann ist das Unglück
"nicht zu übersehn. Jch habe einen Freund, wel-
"chen seine Schulden nöthigten, auf diese verzwei-
"felte Art zärtlich zu thun. Er hat sein Unglück
"zwanzig Jahre mit ziemlicher Gelassenheit ertra-
"gen. Schon dreymal hat er alles eingekauft,
"was zur Trauer eines Wittwers gehört, und drey-
"mal hat sich seine fünf und siebenzigjährige Phyl-
"lis entschlossen, wieder gesund zu werden, und
"vom neuen aufzuleben. Er hat mich gebeten, nach-
"stehenden Brief bekannt zu machen, damit er sich
"bey denen entschuldige, welche ihm die ungleiche
"Heirath mit einer fünf und funfzigjährigen Wittwe
"ehedem als eine Thorheit haben auslegen wollen.

Er
Satyriſche Briefe.


Jch habe mich ſchon oben erklaͤrt, in wie
„weit ich es entſchuldige, wenn junge
„Mannsperſonen alte Weiber heirathen.
„Laͤcherlich ſind ſie mir immer, das kann ich
„nicht laͤugnen. Sind ſie aber nur mit ihrem
„guten Vortheile laͤcherlich, und machen ſie nur
„Anſtalt, daß ihre bejahrten Schoͤnen ſich zu rech-
„ter Zeit abfuͤhren: ſo werden ſie etwas haben,
„womit ſie ſich uͤber die Spoͤttereyen der Welt troͤ-
„ſten koͤnnen. Sie kommen mir wie diejenigen
„vor, die vor dem alten Bilde einer Heiligen knien,
„das ſchon ihr Großvater angebetet hat. Werden
„ſie erhoͤrt, ſo iſt es ſchon gnug, nur darf dieſe
„Andacht nicht zu lange dauern. Oft fehlen wir
„in unſrer Hoffnung, und alsdann iſt das Ungluͤck
„nicht zu uͤberſehn. Jch habe einen Freund, wel-
„chen ſeine Schulden noͤthigten, auf dieſe verzwei-
„felte Art zaͤrtlich zu thun. Er hat ſein Ungluͤck
„zwanzig Jahre mit ziemlicher Gelaſſenheit ertra-
„gen. Schon dreymal hat er alles eingekauft,
„was zur Trauer eines Wittwers gehoͤrt, und drey-
„mal hat ſich ſeine fuͤnf und ſiebenzigjaͤhrige Phyl-
„lis entſchloſſen, wieder geſund zu werden, und
„vom neuen aufzuleben. Er hat mich gebeten, nach-
„ſtehenden Brief bekannt zu machen, damit er ſich
„bey denen entſchuldige, welche ihm die ungleiche
„Heirath mit einer fuͤnf und funfzigjaͤhrigen Wittwe
„ehedem als eine Thorheit haben auslegen wollen.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0380" n="352"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#in">J</hi>ch habe mich &#x017F;chon oben erkla&#x0364;rt, in wie<lb/>
&#x201E;weit ich es ent&#x017F;chuldige, wenn junge<lb/>
&#x201E;Mannsper&#x017F;onen alte Weiber heirathen.<lb/>
&#x201E;La&#x0364;cherlich &#x017F;ind &#x017F;ie mir immer, das kann ich<lb/>
&#x201E;nicht la&#x0364;ugnen. Sind &#x017F;ie aber nur mit ihrem<lb/>
&#x201E;guten Vortheile la&#x0364;cherlich, und machen &#x017F;ie nur<lb/>
&#x201E;An&#x017F;talt, daß ihre bejahrten Scho&#x0364;nen &#x017F;ich zu rech-<lb/>
&#x201E;ter Zeit abfu&#x0364;hren: &#x017F;o werden &#x017F;ie etwas haben,<lb/>
&#x201E;womit &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber die Spo&#x0364;ttereyen der Welt tro&#x0364;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen. Sie kommen mir wie diejenigen<lb/>
&#x201E;vor, die vor dem alten Bilde einer Heiligen knien,<lb/>
&#x201E;das &#x017F;chon ihr Großvater angebetet hat. Werden<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie erho&#x0364;rt, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon gnug, nur darf die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Andacht nicht zu lange dauern. Oft fehlen wir<lb/>
&#x201E;in un&#x017F;rer Hoffnung, und alsdann i&#x017F;t das Unglu&#x0364;ck<lb/>
&#x201E;nicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehn. Jch habe einen Freund, wel-<lb/>
&#x201E;chen &#x017F;eine Schulden no&#x0364;thigten, auf die&#x017F;e verzwei-<lb/>
&#x201E;felte Art za&#x0364;rtlich zu thun. Er hat &#x017F;ein Unglu&#x0364;ck<lb/>
&#x201E;zwanzig Jahre mit ziemlicher Gela&#x017F;&#x017F;enheit ertra-<lb/>
&#x201E;gen. Schon dreymal hat er alles eingekauft,<lb/>
&#x201E;was zur Trauer eines Wittwers geho&#x0364;rt, und drey-<lb/>
&#x201E;mal hat &#x017F;ich &#x017F;eine fu&#x0364;nf und &#x017F;iebenzigja&#x0364;hrige Phyl-<lb/>
&#x201E;lis ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wieder ge&#x017F;und zu werden, und<lb/>
&#x201E;vom neuen aufzuleben. Er hat mich gebeten, nach-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tehenden Brief bekannt zu machen, damit er &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;bey denen ent&#x017F;chuldige, welche ihm die ungleiche<lb/>
&#x201E;Heirath mit einer fu&#x0364;nf und funfzigja&#x0364;hrigen Wittwe<lb/>
&#x201E;ehedem als eine Thorheit haben auslegen wollen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0380] Satyriſche Briefe. „Jch habe mich ſchon oben erklaͤrt, in wie „weit ich es entſchuldige, wenn junge „Mannsperſonen alte Weiber heirathen. „Laͤcherlich ſind ſie mir immer, das kann ich „nicht laͤugnen. Sind ſie aber nur mit ihrem „guten Vortheile laͤcherlich, und machen ſie nur „Anſtalt, daß ihre bejahrten Schoͤnen ſich zu rech- „ter Zeit abfuͤhren: ſo werden ſie etwas haben, „womit ſie ſich uͤber die Spoͤttereyen der Welt troͤ- „ſten koͤnnen. Sie kommen mir wie diejenigen „vor, die vor dem alten Bilde einer Heiligen knien, „das ſchon ihr Großvater angebetet hat. Werden „ſie erhoͤrt, ſo iſt es ſchon gnug, nur darf dieſe „Andacht nicht zu lange dauern. Oft fehlen wir „in unſrer Hoffnung, und alsdann iſt das Ungluͤck „nicht zu uͤberſehn. Jch habe einen Freund, wel- „chen ſeine Schulden noͤthigten, auf dieſe verzwei- „felte Art zaͤrtlich zu thun. Er hat ſein Ungluͤck „zwanzig Jahre mit ziemlicher Gelaſſenheit ertra- „gen. Schon dreymal hat er alles eingekauft, „was zur Trauer eines Wittwers gehoͤrt, und drey- „mal hat ſich ſeine fuͤnf und ſiebenzigjaͤhrige Phyl- „lis entſchloſſen, wieder geſund zu werden, und „vom neuen aufzuleben. Er hat mich gebeten, nach- „ſtehenden Brief bekannt zu machen, damit er ſich „bey denen entſchuldige, welche ihm die ungleiche „Heirath mit einer fuͤnf und funfzigjaͤhrigen Wittwe „ehedem als eine Thorheit haben auslegen wollen. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/380
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/380>, abgerufen am 17.06.2024.