Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Satyrische Briefe.
Für das danken uns die Kinder selten, was wir
ihnen durch unsern Tod lassen müssen, weil wir es
nicht ändern können. Diejenigen Wohlthaten ge-
niessen wir selbst mit, die wir ihnen bey unserm
Leben erweisen. Kann sich mein Enkel eine grö-
ßere Wohlthat wünschen, als die, um welche ich
für ihn bitte? Er hält es selbst für die größte, ich
weiß es. Machen Sie ihn, und zugleich mich
glücklich, Werthester Herr Bruder. Wir wol-
len das Vergnügen unsrer Kinder befestigen, weil
wir beide noch leben. Vielleicht hat uns der
Himmel unsre hohen Jahre nur um deswillen so
lange gefristet, daß wir an diesem Glücke gemein-
schaftlich arbeiten sollen. Jch denke ganz ruhig an
meinen Tod, wenn ich mir vorstelle, daß ich in
den Armen dieser zärtlich geliebten Enkelinn sterben
soll. Lassen Sie diese mir so angenehme Vorstel-
lung nicht vergebens seyn. Eilen Sie, meine
Bitte zu erfüllen. Sie wissen nicht, wie lange
Sie bey Jhren Jahren noch im Stande sind, es
zu thun. Jch wenigstens fühle mein Alter alle
Tage mehr. Meine Mattigkeit, und andre Be-
schwerungen erinnern mich stündlich an den letzten
wichtigen Schritt, den wir zu thun haben. Jch
werde meine Rückreise beschleunigen, und mit Un-
geduld den Augenblick erwarten, da ich von Jh-
nen erfahre, ob sich das Fräulein entschliessen kann,
meinen Enkel glücklich zu machen, und einem red-
lichen Vater, der sie so zärtlich liebt, seine Bitte,
vielleicht seine letzte Bitte, zu gewähren. Der

Him-

Satyriſche Briefe.
Fuͤr das danken uns die Kinder ſelten, was wir
ihnen durch unſern Tod laſſen muͤſſen, weil wir es
nicht aͤndern koͤnnen. Diejenigen Wohlthaten ge-
nieſſen wir ſelbſt mit, die wir ihnen bey unſerm
Leben erweiſen. Kann ſich mein Enkel eine groͤ-
ßere Wohlthat wuͤnſchen, als die, um welche ich
fuͤr ihn bitte? Er haͤlt es ſelbſt fuͤr die groͤßte, ich
weiß es. Machen Sie ihn, und zugleich mich
gluͤcklich, Wertheſter Herr Bruder. Wir wol-
len das Vergnuͤgen unſrer Kinder befeſtigen, weil
wir beide noch leben. Vielleicht hat uns der
Himmel unſre hohen Jahre nur um deswillen ſo
lange gefriſtet, daß wir an dieſem Gluͤcke gemein-
ſchaftlich arbeiten ſollen. Jch denke ganz ruhig an
meinen Tod, wenn ich mir vorſtelle, daß ich in
den Armen dieſer zaͤrtlich geliebten Enkelinn ſterben
ſoll. Laſſen Sie dieſe mir ſo angenehme Vorſtel-
lung nicht vergebens ſeyn. Eilen Sie, meine
Bitte zu erfuͤllen. Sie wiſſen nicht, wie lange
Sie bey Jhren Jahren noch im Stande ſind, es
zu thun. Jch wenigſtens fuͤhle mein Alter alle
Tage mehr. Meine Mattigkeit, und andre Be-
ſchwerungen erinnern mich ſtuͤndlich an den letzten
wichtigen Schritt, den wir zu thun haben. Jch
werde meine Ruͤckreiſe beſchleunigen, und mit Un-
geduld den Augenblick erwarten, da ich von Jh-
nen erfahre, ob ſich das Fraͤulein entſchlieſſen kann,
meinen Enkel gluͤcklich zu machen, und einem red-
lichen Vater, der ſie ſo zaͤrtlich liebt, ſeine Bitte,
vielleicht ſeine letzte Bitte, zu gewaͤhren. Der

Him-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <p><pb facs="#f0350" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyri&#x017F;che Briefe.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r das danken uns die Kinder &#x017F;elten, was wir<lb/>
ihnen durch un&#x017F;ern Tod la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil wir es<lb/>
nicht a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen. Diejenigen Wohlthaten ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;elb&#x017F;t mit, die wir ihnen bey un&#x017F;erm<lb/>
Leben erwei&#x017F;en. Kann &#x017F;ich mein Enkel eine gro&#x0364;-<lb/>
ßere Wohlthat wu&#x0364;n&#x017F;chen, als die, um welche ich<lb/>
fu&#x0364;r ihn bitte? Er ha&#x0364;lt es &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die gro&#x0364;ßte, ich<lb/>
weiß es. Machen Sie ihn, und zugleich mich<lb/>
glu&#x0364;cklich, Werthe&#x017F;ter Herr Bruder. Wir wol-<lb/>
len das Vergnu&#x0364;gen un&#x017F;rer Kinder befe&#x017F;tigen, weil<lb/>
wir beide noch leben. Vielleicht hat uns der<lb/>
Himmel un&#x017F;re hohen Jahre nur um deswillen &#x017F;o<lb/>
lange gefri&#x017F;tet, daß wir an die&#x017F;em Glu&#x0364;cke gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlich arbeiten &#x017F;ollen. Jch denke ganz ruhig an<lb/>
meinen Tod, wenn ich mir vor&#x017F;telle, daß ich in<lb/>
den Armen die&#x017F;er za&#x0364;rtlich geliebten Enkelinn &#x017F;terben<lb/>
&#x017F;oll. La&#x017F;&#x017F;en Sie die&#x017F;e mir &#x017F;o angenehme Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung nicht vergebens &#x017F;eyn. Eilen Sie, meine<lb/>
Bitte zu erfu&#x0364;llen. Sie wi&#x017F;&#x017F;en nicht, wie lange<lb/>
Sie bey Jhren Jahren noch im Stande &#x017F;ind, es<lb/>
zu thun. Jch wenig&#x017F;tens fu&#x0364;hle mein Alter alle<lb/>
Tage mehr. Meine Mattigkeit, und andre Be-<lb/>
&#x017F;chwerungen erinnern mich &#x017F;tu&#x0364;ndlich an den letzten<lb/>
wichtigen Schritt, den wir zu thun haben. Jch<lb/>
werde meine Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e be&#x017F;chleunigen, und mit Un-<lb/>
geduld den Augenblick erwarten, da ich von Jh-<lb/>
nen erfahre, ob &#x017F;ich das Fra&#x0364;ulein ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kann,<lb/>
meinen Enkel glu&#x0364;cklich zu machen, und einem red-<lb/>
lichen Vater, der &#x017F;ie &#x017F;o za&#x0364;rtlich liebt, &#x017F;eine Bitte,<lb/>
vielleicht &#x017F;eine letzte Bitte, zu gewa&#x0364;hren. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0350] Satyriſche Briefe. Fuͤr das danken uns die Kinder ſelten, was wir ihnen durch unſern Tod laſſen muͤſſen, weil wir es nicht aͤndern koͤnnen. Diejenigen Wohlthaten ge- nieſſen wir ſelbſt mit, die wir ihnen bey unſerm Leben erweiſen. Kann ſich mein Enkel eine groͤ- ßere Wohlthat wuͤnſchen, als die, um welche ich fuͤr ihn bitte? Er haͤlt es ſelbſt fuͤr die groͤßte, ich weiß es. Machen Sie ihn, und zugleich mich gluͤcklich, Wertheſter Herr Bruder. Wir wol- len das Vergnuͤgen unſrer Kinder befeſtigen, weil wir beide noch leben. Vielleicht hat uns der Himmel unſre hohen Jahre nur um deswillen ſo lange gefriſtet, daß wir an dieſem Gluͤcke gemein- ſchaftlich arbeiten ſollen. Jch denke ganz ruhig an meinen Tod, wenn ich mir vorſtelle, daß ich in den Armen dieſer zaͤrtlich geliebten Enkelinn ſterben ſoll. Laſſen Sie dieſe mir ſo angenehme Vorſtel- lung nicht vergebens ſeyn. Eilen Sie, meine Bitte zu erfuͤllen. Sie wiſſen nicht, wie lange Sie bey Jhren Jahren noch im Stande ſind, es zu thun. Jch wenigſtens fuͤhle mein Alter alle Tage mehr. Meine Mattigkeit, und andre Be- ſchwerungen erinnern mich ſtuͤndlich an den letzten wichtigen Schritt, den wir zu thun haben. Jch werde meine Ruͤckreiſe beſchleunigen, und mit Un- geduld den Augenblick erwarten, da ich von Jh- nen erfahre, ob ſich das Fraͤulein entſchlieſſen kann, meinen Enkel gluͤcklich zu machen, und einem red- lichen Vater, der ſie ſo zaͤrtlich liebt, ſeine Bitte, vielleicht ſeine letzte Bitte, zu gewaͤhren. Der Him-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/350
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/350>, abgerufen am 17.06.2024.