[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752.Satyrische Briefe. "winnen dabey. Es muß gleichwohl eine große"Beruhigung für den Gerichtsherrn seyn, wenn "er sieht, daß seine widerspännstigen Unterthanen "durch Hunger gedemüthiget sind, gesetzt auch, "daß er dieses Vergnügen nicht eher erlebt, als "wenn er selbst halb verhungert ist. Das Ver- "langen sich zu rächen geht über alles. "Man hat es in unserm Lande für gut ange- "Alles, was ich noch thun kann, ist dieses, daß "wie
Satyriſche Briefe. „winnen dabey. Es muß gleichwohl eine große„Beruhigung fuͤr den Gerichtsherrn ſeyn, wenn „er ſieht, daß ſeine widerſpaͤnnſtigen Unterthanen „durch Hunger gedemuͤthiget ſind, geſetzt auch, „daß er dieſes Vergnuͤgen nicht eher erlebt, als „wenn er ſelbſt halb verhungert iſt. Das Ver- „langen ſich zu raͤchen geht uͤber alles. „Man hat es in unſerm Lande fuͤr gut ange- „Alles, was ich noch thun kann, iſt dieſes, daß „wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/> „winnen dabey. Es muß gleichwohl eine große<lb/> „Beruhigung fuͤr den Gerichtsherrn ſeyn, wenn<lb/> „er ſieht, daß ſeine widerſpaͤnnſtigen Unterthanen<lb/> „durch Hunger gedemuͤthiget ſind, geſetzt auch,<lb/> „daß er dieſes Vergnuͤgen nicht eher erlebt, als<lb/> „wenn er ſelbſt halb verhungert iſt. Das Ver-<lb/> „langen ſich zu raͤchen geht uͤber alles.</p><lb/> <p>„Man hat es in unſerm Lande fuͤr gut ange-<lb/> „ſehn, die Gewalt der Erbgerichte ſehr vorſichtig<lb/> „einzuſchraͤnken. Jch, als ein Unterthan, darf<lb/> „dawider nichts ſagen. Jn der That wuͤrde ich<lb/> „auch nichts neues ſagen, da meine Landsleute<lb/> „ſchon vor langen Zeiten die vortheilhafte Einſicht<lb/> „erlangt haben, wie ſie dieſe Einſchraͤnkung ſich er-<lb/> „traͤglich machen koͤnnen. Die groͤßte Kunſt be-<lb/> „ſteht darinne, daß ſie die Verwaltung ihrer Ge-<lb/> „richte einem Manne anvertrauen, der an ihren<lb/> „Abſichten gemeinſchaftlich arbeitet. Sie haben<lb/> „die Wahl, und in dieſer Wahl muͤſſen ſie behut-<lb/> „ſam ſeyn. Noch ein Vortheil iſt dieſer, daß ſie<lb/> „von den Sporteln der Gerichtsſtuben ihren An-<lb/> „theil behalten. Es hat einen doppelten Nutzen,<lb/> „welcher ſo deutlich in die Augen faͤllt, daß ich ihn<lb/> „nicht erſt erklaͤren darf.</p><lb/> <p>„Alles, was ich noch thun kann, iſt dieſes, daß<lb/> „ich durch nachſtehende vier Briefe meinen Satz<lb/> „erlaͤutere. Der erſte und zweyte Brief zeigt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [156/0184]
Satyriſche Briefe.
„winnen dabey. Es muß gleichwohl eine große
„Beruhigung fuͤr den Gerichtsherrn ſeyn, wenn
„er ſieht, daß ſeine widerſpaͤnnſtigen Unterthanen
„durch Hunger gedemuͤthiget ſind, geſetzt auch,
„daß er dieſes Vergnuͤgen nicht eher erlebt, als
„wenn er ſelbſt halb verhungert iſt. Das Ver-
„langen ſich zu raͤchen geht uͤber alles.
„Man hat es in unſerm Lande fuͤr gut ange-
„ſehn, die Gewalt der Erbgerichte ſehr vorſichtig
„einzuſchraͤnken. Jch, als ein Unterthan, darf
„dawider nichts ſagen. Jn der That wuͤrde ich
„auch nichts neues ſagen, da meine Landsleute
„ſchon vor langen Zeiten die vortheilhafte Einſicht
„erlangt haben, wie ſie dieſe Einſchraͤnkung ſich er-
„traͤglich machen koͤnnen. Die groͤßte Kunſt be-
„ſteht darinne, daß ſie die Verwaltung ihrer Ge-
„richte einem Manne anvertrauen, der an ihren
„Abſichten gemeinſchaftlich arbeitet. Sie haben
„die Wahl, und in dieſer Wahl muͤſſen ſie behut-
„ſam ſeyn. Noch ein Vortheil iſt dieſer, daß ſie
„von den Sporteln der Gerichtsſtuben ihren An-
„theil behalten. Es hat einen doppelten Nutzen,
„welcher ſo deutlich in die Augen faͤllt, daß ich ihn
„nicht erſt erklaͤren darf.
„Alles, was ich noch thun kann, iſt dieſes, daß
„ich durch nachſtehende vier Briefe meinen Satz
„erlaͤutere. Der erſte und zweyte Brief zeigt,
„wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |