Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Auszug aus der Chronike
Herr N. solche vermuthlich nicht erlebt, weil bis p.
40 leere Seiten in dem Manuscripte sind.

A. d. 40 S. fängt sich endlich die Chronike selbst
mit den großen Buchstaben Q. B. D. V. an.

Gott aber schuf nur ein Männlein, und ein Fräu-
lein, sind seine ersten Worte, und er weist sodann,
wie wunderbar, durch so viele Jahrhunderte, Länder,
und Orte, sich das menschliche Geschlecht fortgepflan-
zet, so daß anitzt nur allein in Qverleqvitsch neun und
achzig vernünftige Seelen zu befinden wären, wobey
er wünscht, daß sie möchten für Krieg, Pest und theu-
rer Zeit behütet werden, welches sie zwar mit ihren
Sünden gar wohl verdienet hätten.

A. d. 46 S. geräth er auf den Einfall, wie es
wohl vor tausend Jahren in Qverleqvitsch ausgese-
hen habe? Er ist der Meynung, daß die dasige Ge-
gend zu der Zeit ganz und gar unbewohnt gewesen,
und vielleicht an dem Orte, wo anitzt die Kanzel ste-
he, nichts als Rohrdommeln in der Wüsten, gehört
worden sind. Hierauf legt er seine ganze Gelehr-
samkeit aus, und redet von einem Cherusker Fürsten
Arminius, von den Hermunduren, und Mysen. Die
Thracier und Scythen fallen ihm ein. Er erblaßt,
wenn er an den Attila gedenkt, und bewundert das
Schicksal, welches die Vandalen aus dem kalten
Norden in das heiße Jtalien geworfen, um die schö-
nen Künste und Wissenschaften zu zerstören. Er
besinnt sich auf die Langobarden, und zieht zwölf ge-
lehrte Männer an, welche diesen Namen von den
langen Bärten herleiten.

Auf

Ein Auszug aus der Chronike
Herr N. ſolche vermuthlich nicht erlebt, weil bis p.
40 leere Seiten in dem Manuſcripte ſind.

A. d. 40 S. faͤngt ſich endlich die Chronike ſelbſt
mit den großen Buchſtaben Q. B. D. V. an.

Gott aber ſchuf nur ein Maͤnnlein, und ein Fraͤu-
lein, ſind ſeine erſten Worte, und er weiſt ſodann,
wie wunderbar, durch ſo viele Jahrhunderte, Laͤnder,
und Orte, ſich das menſchliche Geſchlecht fortgepflan-
zet, ſo daß anitzt nur allein in Qverleqvitſch neun und
achzig vernuͤnftige Seelen zu befinden waͤren, wobey
er wuͤnſcht, daß ſie moͤchten fuͤr Krieg, Peſt und theu-
rer Zeit behuͤtet werden, welches ſie zwar mit ihren
Suͤnden gar wohl verdienet haͤtten.

A. d. 46 S. geraͤth er auf den Einfall, wie es
wohl vor tauſend Jahren in Qverleqvitſch ausgeſe-
hen habe? Er iſt der Meynung, daß die daſige Ge-
gend zu der Zeit ganz und gar unbewohnt geweſen,
und vielleicht an dem Orte, wo anitzt die Kanzel ſte-
he, nichts als Rohrdommeln in der Wuͤſten, gehoͤrt
worden ſind. Hierauf legt er ſeine ganze Gelehr-
ſamkeit aus, und redet von einem Cherusker Fuͤrſten
Arminius, von den Hermunduren, und Myſen. Die
Thracier und Scythen fallen ihm ein. Er erblaßt,
wenn er an den Attila gedenkt, und bewundert das
Schickſal, welches die Vandalen aus dem kalten
Norden in das heiße Jtalien geworfen, um die ſchoͤ-
nen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften zu zerſtoͤren. Er
beſinnt ſich auf die Langobarden, und zieht zwoͤlf ge-
lehrte Maͤnner an, welche dieſen Namen von den
langen Baͤrten herleiten.

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Auszug aus der Chronike</hi></fw><lb/>
Herr N. &#x017F;olche vermuthlich nicht erlebt, weil bis <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
40 leere Seiten in dem Manu&#x017F;cripte &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>A. d. 40 S. fa&#x0364;ngt &#x017F;ich endlich die Chronike &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit den großen Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">Q. B. D. V.</hi> an.</p><lb/>
        <p>Gott aber &#x017F;chuf nur ein Ma&#x0364;nnlein, und ein Fra&#x0364;u-<lb/>
lein, &#x017F;ind &#x017F;eine er&#x017F;ten Worte, und er wei&#x017F;t &#x017F;odann,<lb/>
wie wunderbar, durch &#x017F;o viele Jahrhunderte, La&#x0364;nder,<lb/>
und Orte, &#x017F;ich das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht fortgepflan-<lb/>
zet, &#x017F;o daß anitzt nur allein in Qverleqvit&#x017F;ch neun und<lb/>
achzig vernu&#x0364;nftige Seelen zu befinden wa&#x0364;ren, wobey<lb/>
er wu&#x0364;n&#x017F;cht, daß &#x017F;ie mo&#x0364;chten fu&#x0364;r Krieg, Pe&#x017F;t und theu-<lb/>
rer Zeit behu&#x0364;tet werden, welches &#x017F;ie zwar mit ihren<lb/>
Su&#x0364;nden gar wohl verdienet ha&#x0364;tten.</p><lb/>
        <p>A. d. 46 S. gera&#x0364;th er auf den Einfall, wie es<lb/>
wohl vor tau&#x017F;end Jahren in Qverleqvit&#x017F;ch ausge&#x017F;e-<lb/>
hen habe? Er i&#x017F;t der Meynung, daß die da&#x017F;ige Ge-<lb/>
gend zu der Zeit ganz und gar unbewohnt gewe&#x017F;en,<lb/>
und vielleicht an dem Orte, wo anitzt die Kanzel &#x017F;te-<lb/>
he, nichts als Rohrdommeln in der Wu&#x0364;&#x017F;ten, geho&#x0364;rt<lb/>
worden &#x017F;ind. Hierauf legt er &#x017F;eine ganze Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit aus, und redet von einem Cherusker Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Arminius, von den Hermunduren, und My&#x017F;en. Die<lb/>
Thracier und Scythen fallen ihm ein. Er erblaßt,<lb/>
wenn er an den Attila gedenkt, und bewundert das<lb/>
Schick&#x017F;al, welches die Vandalen aus dem kalten<lb/>
Norden in das heiße Jtalien geworfen, um die &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu zer&#x017F;to&#x0364;ren. Er<lb/>
be&#x017F;innt &#x017F;ich auf die Langobarden, und zieht zwo&#x0364;lf ge-<lb/>
lehrte Ma&#x0364;nner an, welche die&#x017F;en Namen von den<lb/>
langen Ba&#x0364;rten herleiten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0168] Ein Auszug aus der Chronike Herr N. ſolche vermuthlich nicht erlebt, weil bis p. 40 leere Seiten in dem Manuſcripte ſind. A. d. 40 S. faͤngt ſich endlich die Chronike ſelbſt mit den großen Buchſtaben Q. B. D. V. an. Gott aber ſchuf nur ein Maͤnnlein, und ein Fraͤu- lein, ſind ſeine erſten Worte, und er weiſt ſodann, wie wunderbar, durch ſo viele Jahrhunderte, Laͤnder, und Orte, ſich das menſchliche Geſchlecht fortgepflan- zet, ſo daß anitzt nur allein in Qverleqvitſch neun und achzig vernuͤnftige Seelen zu befinden waͤren, wobey er wuͤnſcht, daß ſie moͤchten fuͤr Krieg, Peſt und theu- rer Zeit behuͤtet werden, welches ſie zwar mit ihren Suͤnden gar wohl verdienet haͤtten. A. d. 46 S. geraͤth er auf den Einfall, wie es wohl vor tauſend Jahren in Qverleqvitſch ausgeſe- hen habe? Er iſt der Meynung, daß die daſige Ge- gend zu der Zeit ganz und gar unbewohnt geweſen, und vielleicht an dem Orte, wo anitzt die Kanzel ſte- he, nichts als Rohrdommeln in der Wuͤſten, gehoͤrt worden ſind. Hierauf legt er ſeine ganze Gelehr- ſamkeit aus, und redet von einem Cherusker Fuͤrſten Arminius, von den Hermunduren, und Myſen. Die Thracier und Scythen fallen ihm ein. Er erblaßt, wenn er an den Attila gedenkt, und bewundert das Schickſal, welches die Vandalen aus dem kalten Norden in das heiße Jtalien geworfen, um die ſchoͤ- nen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften zu zerſtoͤren. Er beſinnt ſich auf die Langobarden, und zieht zwoͤlf ge- lehrte Maͤnner an, welche dieſen Namen von den langen Baͤrten herleiten. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/168
Zitationshilfe: [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/168>, abgerufen am 18.05.2024.