willen zu ihrem Lobe an, weil ich gehört habe, daß sich viele Hunde bey ihr nach dergleichen erkundigt haben, und ihr solches für eine Einfalt auslegen wollen.
Gestehe es nur, geneigter Leser, meine Erzäh- lungen scheinen dir fabelhaft zu seyn. Von Rei- sen zu kommen; ohne Schulden, ohne Moden, mit unverändertem Gemüthe? Dieses sind Sachen, welche wider alle Wahrscheinlichkeit laufen. Jch will dir nicht widersprechen. Jch behaupte aber doch, daß ich die Wahrheit geredet habe. Ver- lange keinen Beweis von mir. Du mußt mir glauben. Jch würde es ja nicht sagen, wenn es nicht wahr wäre! Jst dieses nicht Beweis genug?
Jch sehe schon; du wirst begierig, Amouretten genauer kennen zu lernen. Du willst ihre Gestalt wissen. Wie soll ich dir aber diese beschreiben, ohne daß es schmeichelhaft klingt? Wenn es unter den Hunden auch Poeten gäbe: So zweifle ich nicht, der sinnreichste unter ihnen würde sie also abmalen: "Jch soll dich besingen, bezaubernde Amourette! "Aber flöße du mir zuvor das Feuer deiner Augen "in meine Adern, damit ich mich recht lebhaft aus- "drücken könne! Die Natur hat an dir alle Schön- "heiten verschwendet, und sich dergestalt erschöpft, "daß sie in langer Zeit nicht vermögend seyn wird, "wieder einen solchen Hund zu zeugen. Deine "Haare, deine anbethenswürdige Haare, übertref- "fen die zarteste Seide des stolzen Persers. Auf "deiner Stirne scherzen die Gratien, und deine zarten
Ohren
D 3
ein Schooßhuͤndchen.
willen zu ihrem Lobe an, weil ich gehoͤrt habe, daß ſich viele Hunde bey ihr nach dergleichen erkundigt haben, und ihr ſolches fuͤr eine Einfalt auslegen wollen.
Geſtehe es nur, geneigter Leſer, meine Erzaͤh- lungen ſcheinen dir fabelhaft zu ſeyn. Von Rei- ſen zu kommen; ohne Schulden, ohne Moden, mit unveraͤndertem Gemuͤthe? Dieſes ſind Sachen, welche wider alle Wahrſcheinlichkeit laufen. Jch will dir nicht widerſprechen. Jch behaupte aber doch, daß ich die Wahrheit geredet habe. Ver- lange keinen Beweis von mir. Du mußt mir glauben. Jch wuͤrde es ja nicht ſagen, wenn es nicht wahr waͤre! Jſt dieſes nicht Beweis genug?
Jch ſehe ſchon; du wirſt begierig, Amouretten genauer kennen zu lernen. Du willſt ihre Geſtalt wiſſen. Wie ſoll ich dir aber dieſe beſchreiben, ohne daß es ſchmeichelhaft klingt? Wenn es unter den Hunden auch Poeten gaͤbe: So zweifle ich nicht, der ſinnreichſte unter ihnen wuͤrde ſie alſo abmalen: „Jch ſoll dich beſingen, bezaubernde Amourette! „Aber floͤße du mir zuvor das Feuer deiner Augen „in meine Adern, damit ich mich recht lebhaft aus- „druͤcken koͤnne! Die Natur hat an dir alle Schoͤn- „heiten verſchwendet, und ſich dergeſtalt erſchoͤpft, „daß ſie in langer Zeit nicht vermoͤgend ſeyn wird, „wieder einen ſolchen Hund zu zeugen. Deine „Haare, deine anbethenswuͤrdige Haare, uͤbertref- „fen die zarteſte Seide des ſtolzen Perſers. Auf „deiner Stirne ſcherzen die Gratien, und deine zarten
Ohren
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ein Schooßhuͤndchen.</hi></fw><lb/>
willen zu ihrem Lobe an, weil ich gehoͤrt habe, daß<lb/>ſich viele Hunde bey ihr nach dergleichen erkundigt<lb/>
haben, und ihr ſolches fuͤr eine Einfalt auslegen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Geſtehe es nur, geneigter Leſer, meine Erzaͤh-<lb/>
lungen ſcheinen dir fabelhaft zu ſeyn. Von Rei-<lb/>ſen zu kommen; ohne Schulden, ohne Moden, mit<lb/>
unveraͤndertem Gemuͤthe? Dieſes ſind Sachen,<lb/>
welche wider alle Wahrſcheinlichkeit laufen. Jch<lb/>
will dir nicht widerſprechen. Jch behaupte aber<lb/>
doch, daß ich die Wahrheit geredet habe. Ver-<lb/>
lange keinen Beweis von mir. Du mußt mir<lb/>
glauben. Jch wuͤrde es ja nicht ſagen, wenn es<lb/>
nicht wahr waͤre! Jſt dieſes nicht Beweis genug?</p><lb/><p>Jch ſehe ſchon; du wirſt begierig, Amouretten<lb/>
genauer kennen zu lernen. Du willſt ihre Geſtalt<lb/>
wiſſen. Wie ſoll ich dir aber dieſe beſchreiben, ohne<lb/>
daß es ſchmeichelhaft klingt? Wenn es unter den<lb/>
Hunden auch Poeten gaͤbe: So zweifle ich nicht,<lb/>
der ſinnreichſte unter ihnen wuͤrde ſie alſo abmalen:<lb/>„Jch ſoll dich beſingen, bezaubernde Amourette!<lb/>„Aber floͤße du mir zuvor das Feuer deiner Augen<lb/>„in meine Adern, damit ich mich recht lebhaft aus-<lb/>„druͤcken koͤnne! Die Natur hat an dir alle Schoͤn-<lb/>„heiten verſchwendet, und ſich dergeſtalt erſchoͤpft,<lb/>„daß ſie in langer Zeit nicht vermoͤgend ſeyn wird,<lb/>„wieder einen ſolchen Hund zu zeugen. Deine<lb/>„Haare, deine anbethenswuͤrdige Haare, uͤbertref-<lb/>„fen die zarteſte Seide des ſtolzen Perſers. Auf<lb/>„deiner Stirne ſcherzen die Gratien, und deine zarten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ohren</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0127]
ein Schooßhuͤndchen.
willen zu ihrem Lobe an, weil ich gehoͤrt habe, daß
ſich viele Hunde bey ihr nach dergleichen erkundigt
haben, und ihr ſolches fuͤr eine Einfalt auslegen
wollen.
Geſtehe es nur, geneigter Leſer, meine Erzaͤh-
lungen ſcheinen dir fabelhaft zu ſeyn. Von Rei-
ſen zu kommen; ohne Schulden, ohne Moden, mit
unveraͤndertem Gemuͤthe? Dieſes ſind Sachen,
welche wider alle Wahrſcheinlichkeit laufen. Jch
will dir nicht widerſprechen. Jch behaupte aber
doch, daß ich die Wahrheit geredet habe. Ver-
lange keinen Beweis von mir. Du mußt mir
glauben. Jch wuͤrde es ja nicht ſagen, wenn es
nicht wahr waͤre! Jſt dieſes nicht Beweis genug?
Jch ſehe ſchon; du wirſt begierig, Amouretten
genauer kennen zu lernen. Du willſt ihre Geſtalt
wiſſen. Wie ſoll ich dir aber dieſe beſchreiben, ohne
daß es ſchmeichelhaft klingt? Wenn es unter den
Hunden auch Poeten gaͤbe: So zweifle ich nicht,
der ſinnreichſte unter ihnen wuͤrde ſie alſo abmalen:
„Jch ſoll dich beſingen, bezaubernde Amourette!
„Aber floͤße du mir zuvor das Feuer deiner Augen
„in meine Adern, damit ich mich recht lebhaft aus-
„druͤcken koͤnne! Die Natur hat an dir alle Schoͤn-
„heiten verſchwendet, und ſich dergeſtalt erſchoͤpft,
„daß ſie in langer Zeit nicht vermoͤgend ſeyn wird,
„wieder einen ſolchen Hund zu zeugen. Deine
„Haare, deine anbethenswuͤrdige Haare, uͤbertref-
„fen die zarteſte Seide des ſtolzen Perſers. Auf
„deiner Stirne ſcherzen die Gratien, und deine zarten
Ohren
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.