so lange zu verweilen; aber ich bin doch wirklich gern den Tag über auf der rothen Schanze geblieben; nach- dem ich meinerseits gerufen hatte:
"O, Frau Valentine, wohin wollen Sie? Bleiben Sie sitzen. Man muß aus Südkaffraria und über die Tropen auf Besuch nach Hause gekommen sein, um wirklich zu erproben, wie wohlig es sich zu Hause, an einem Morgen wie der heutige vor einem solchen Hause sitzen läßt!"
"Nicht wahr?" sagte Stopfkuchen. "Da hörst Du's mal wieder, Tinchen Quakatz! Uebrigens geh' Du nur ruhig hin; der fremde Herr erzählt uns nach- her wohl das Genauere von seinem Hauswesen da unten, dahinten. Das macht man wahrhaftig am besten und gemüthlichsten bei Tische ab. Laß Du Dich nicht von ihm jetzt abhalten; geh' Du ruhig an Dein Geschäft, Müschen. Dieser abenteuernde Afrikaner wird seine richtige Desdemona wohl auch schon anderswo ge- funden haben, und Du kriegst doch nur die schönen Reste seiner Schnurren und Seelenstimmungen. Geh Du ruhig in Deine Küche -- doch die Hauptsache. Auch ihm!"
Und der Gatte warf der Gattin einen schmunzelnd verständnißinnigen Blick zu und zog sich mit der Handkante vor der Gurgel her, den Gestus des Hals- abschneidens aufs Vollkommenste zur Darstellung bringend.
"Heinz hat wahrhaftig Recht, Herr Eduard. Die Herren müssen mich wirklich für einige Augen-
ſo lange zu verweilen; aber ich bin doch wirklich gern den Tag über auf der rothen Schanze geblieben; nach- dem ich meinerſeits gerufen hatte:
„O, Frau Valentine, wohin wollen Sie? Bleiben Sie ſitzen. Man muß aus Südkaffraria und über die Tropen auf Beſuch nach Hauſe gekommen ſein, um wirklich zu erproben, wie wohlig es ſich zu Hauſe, an einem Morgen wie der heutige vor einem ſolchen Hauſe ſitzen läßt!“
„Nicht wahr?“ ſagte Stopfkuchen. „Da hörſt Du's mal wieder, Tinchen Quakatz! Uebrigens geh' Du nur ruhig hin; der fremde Herr erzählt uns nach- her wohl das Genauere von ſeinem Hausweſen da unten, dahinten. Das macht man wahrhaftig am beſten und gemüthlichſten bei Tiſche ab. Laß Du Dich nicht von ihm jetzt abhalten; geh' Du ruhig an Dein Geſchäft, Müſchen. Dieſer abenteuernde Afrikaner wird ſeine richtige Desdemona wohl auch ſchon anderswo ge- funden haben, und Du kriegſt doch nur die ſchönen Reſte ſeiner Schnurren und Seelenſtimmungen. Geh Du ruhig in Deine Küche — doch die Hauptſache. Auch ihm!“
Und der Gatte warf der Gattin einen ſchmunzelnd verſtändnißinnigen Blick zu und zog ſich mit der Handkante vor der Gurgel her, den Geſtus des Hals- abſchneidens aufs Vollkommenſte zur Darſtellung bringend.
„Heinz hat wahrhaftig Recht, Herr Eduard. Die Herren müſſen mich wirklich für einige Augen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="71"/>ſo lange zu verweilen; aber ich bin doch wirklich gern<lb/>
den Tag über auf der rothen Schanze geblieben; nach-<lb/>
dem ich meinerſeits gerufen hatte:</p><lb/><p>„O, Frau Valentine, wohin wollen Sie? Bleiben<lb/>
Sie ſitzen. Man muß aus Südkaffraria und über<lb/>
die Tropen auf Beſuch nach Hauſe gekommen ſein,<lb/>
um wirklich zu erproben, wie wohlig es ſich zu Hauſe,<lb/>
an einem Morgen wie der heutige vor einem ſolchen<lb/>
Hauſe ſitzen läßt!“</p><lb/><p>„Nicht wahr?“ſagte Stopfkuchen. „Da hörſt<lb/>
Du's mal wieder, Tinchen Quakatz! Uebrigens geh'<lb/>
Du nur ruhig hin; der fremde Herr erzählt uns nach-<lb/>
her wohl das Genauere von ſeinem Hausweſen da unten,<lb/>
dahinten. Das macht man wahrhaftig am beſten und<lb/>
gemüthlichſten bei Tiſche ab. Laß Du Dich nicht von<lb/>
ihm jetzt abhalten; geh' Du ruhig an Dein Geſchäft,<lb/>
Müſchen. Dieſer abenteuernde Afrikaner wird ſeine<lb/>
richtige Desdemona wohl auch ſchon anderswo ge-<lb/>
funden haben, und Du kriegſt doch nur die ſchönen<lb/>
Reſte ſeiner Schnurren und Seelenſtimmungen. Geh<lb/>
Du ruhig in Deine Küche — doch die Hauptſache.<lb/>
Auch ihm!“</p><lb/><p>Und der Gatte warf der Gattin einen ſchmunzelnd<lb/>
verſtändnißinnigen Blick zu und zog ſich mit der<lb/>
Handkante vor der Gurgel her, den Geſtus des Hals-<lb/>
abſchneidens aufs Vollkommenſte zur Darſtellung<lb/>
bringend.</p><lb/><p>„Heinz hat wahrhaftig Recht, Herr Eduard.<lb/>
Die Herren müſſen mich wirklich für einige Augen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0081]
ſo lange zu verweilen; aber ich bin doch wirklich gern
den Tag über auf der rothen Schanze geblieben; nach-
dem ich meinerſeits gerufen hatte:
„O, Frau Valentine, wohin wollen Sie? Bleiben
Sie ſitzen. Man muß aus Südkaffraria und über
die Tropen auf Beſuch nach Hauſe gekommen ſein,
um wirklich zu erproben, wie wohlig es ſich zu Hauſe,
an einem Morgen wie der heutige vor einem ſolchen
Hauſe ſitzen läßt!“
„Nicht wahr?“ ſagte Stopfkuchen. „Da hörſt
Du's mal wieder, Tinchen Quakatz! Uebrigens geh'
Du nur ruhig hin; der fremde Herr erzählt uns nach-
her wohl das Genauere von ſeinem Hausweſen da unten,
dahinten. Das macht man wahrhaftig am beſten und
gemüthlichſten bei Tiſche ab. Laß Du Dich nicht von
ihm jetzt abhalten; geh' Du ruhig an Dein Geſchäft,
Müſchen. Dieſer abenteuernde Afrikaner wird ſeine
richtige Desdemona wohl auch ſchon anderswo ge-
funden haben, und Du kriegſt doch nur die ſchönen
Reſte ſeiner Schnurren und Seelenſtimmungen. Geh
Du ruhig in Deine Küche — doch die Hauptſache.
Auch ihm!“
Und der Gatte warf der Gattin einen ſchmunzelnd
verſtändnißinnigen Blick zu und zog ſich mit der
Handkante vor der Gurgel her, den Geſtus des Hals-
abſchneidens aufs Vollkommenſte zur Darſtellung
bringend.
„Heinz hat wahrhaftig Recht, Herr Eduard.
Die Herren müſſen mich wirklich für einige Augen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/81>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.