Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Leibesumfang angeschwollen und hatte mich auf die
Höhe seiner behaglichen Weltverachtung erhoben und
hatte gesagt: "Dem dürren Afrikaner, diesem Eduard,
wollen wir nun doch einmal aus dem alten Neste
heraus imponiren und ihm beweisen, daß man auch
von der rothen Schanze aus aller Philisterweltan-
schauung den Fuß auf den Kopf setzen kann. Dem
wollen wir einmal zeigen, wie Zeit und Ewigkeit sich
Einem gestalten können, den man jung allein unter
der Hecke liegen läßt, und der da liegen bleibt, und
um die Seele auszufüllen nach Tinchen Quakatz sucht,
und um den Leib bei Rundung zu erhalten, die rothe
Schanze erobert, und in Mußestunden von letzterer
aus auch den gestern vergangenen Tag als wie einen
seit Jahrtausenden begrabenen Mammuthsknochen auf-
gräbt.

Da überlegte ich mir in dieser Nacht, erst außer-
halb des Wirthshausbettes und dann in demselben,
den mir eben vergangenen Tag noch einmal von
Stunde zu Stunde, von Wort zu Wort. Und mehr
und mehr kam mir wieder zum vollen Bewußtsein
der alte ganz richtige Satz vom zureichenden Grunde,
wie ihn der alte Wolf hat: Nihil est sine ratione
cur potius sit, quam non sit;
und wie es der
Frankfurter Buddha übersetzt: "Nichts ist ohne Grund,
warum es sey." -- Wie mich der Le Vaillant, über-
setzt von Johann Reinhold Forster, in der Bibliothek
des Landbriefträgers Störzer zu den Buren in Prätoria
gebracht hatte, so hatte der Steinwurf aus Störzers
Hand nach Kienbaums Kopfe den Freund zu Tinchen

Leibesumfang angeſchwollen und hatte mich auf die
Höhe ſeiner behaglichen Weltverachtung erhoben und
hatte geſagt: „Dem dürren Afrikaner, dieſem Eduard,
wollen wir nun doch einmal aus dem alten Neſte
heraus imponiren und ihm beweiſen, daß man auch
von der rothen Schanze aus aller Philiſterweltan-
ſchauung den Fuß auf den Kopf ſetzen kann. Dem
wollen wir einmal zeigen, wie Zeit und Ewigkeit ſich
Einem geſtalten können, den man jung allein unter
der Hecke liegen läßt, und der da liegen bleibt, und
um die Seele auszufüllen nach Tinchen Quakatz ſucht,
und um den Leib bei Rundung zu erhalten, die rothe
Schanze erobert, und in Mußeſtunden von letzterer
aus auch den geſtern vergangenen Tag als wie einen
ſeit Jahrtauſenden begrabenen Mammuthsknochen auf-
gräbt.

Da überlegte ich mir in dieſer Nacht, erſt außer-
halb des Wirthshausbettes und dann in demſelben,
den mir eben vergangenen Tag noch einmal von
Stunde zu Stunde, von Wort zu Wort. Und mehr
und mehr kam mir wieder zum vollen Bewußtſein
der alte ganz richtige Satz vom zureichenden Grunde,
wie ihn der alte Wolf hat: Nihil est sine ratione
cur potius sit, quam non sit;
und wie es der
Frankfurter Buddha überſetzt: „Nichts iſt ohne Grund,
warum es ſey.“ — Wie mich der Le Vaillant, über-
ſetzt von Johann Reinhold Forſter, in der Bibliothek
des Landbriefträgers Störzer zu den Buren in Prätoria
gebracht hatte, ſo hatte der Steinwurf aus Störzers
Hand nach Kienbaums Kopfe den Freund zu Tinchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="270"/>
Leibesumfang ange&#x017F;chwollen und hatte mich auf die<lb/>
Höhe &#x017F;einer behaglichen Weltverachtung erhoben und<lb/>
hatte ge&#x017F;agt: &#x201E;Dem dürren Afrikaner, die&#x017F;em Eduard,<lb/>
wollen wir nun doch einmal aus dem alten Ne&#x017F;te<lb/>
heraus imponiren und ihm bewei&#x017F;en, daß man auch<lb/>
von der rothen Schanze aus aller Phili&#x017F;terweltan-<lb/>
&#x017F;chauung den Fuß auf den Kopf &#x017F;etzen kann. Dem<lb/>
wollen wir einmal zeigen, wie Zeit und Ewigkeit &#x017F;ich<lb/>
Einem ge&#x017F;talten können, den man jung allein unter<lb/>
der Hecke liegen läßt, und der da liegen bleibt, und<lb/>
um die Seele auszufüllen nach Tinchen Quakatz &#x017F;ucht,<lb/>
und um den Leib bei Rundung zu erhalten, die rothe<lb/>
Schanze erobert, und in Muße&#x017F;tunden von letzterer<lb/>
aus auch den ge&#x017F;tern vergangenen Tag als wie einen<lb/>
&#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden begrabenen Mammuthsknochen auf-<lb/>
gräbt.</p><lb/>
        <p>Da überlegte ich mir in die&#x017F;er Nacht, er&#x017F;t außer-<lb/>
halb des Wirthshausbettes und dann in dem&#x017F;elben,<lb/>
den mir eben vergangenen Tag noch einmal von<lb/>
Stunde zu Stunde, von Wort zu Wort. Und mehr<lb/>
und mehr kam mir wieder zum vollen Bewußt&#x017F;ein<lb/>
der alte ganz richtige Satz vom zureichenden Grunde,<lb/>
wie ihn der alte Wolf hat: <hi rendition="#aq">Nihil est sine ratione<lb/>
cur potius sit, quam non sit;</hi> und wie es der<lb/>
Frankfurter Buddha über&#x017F;etzt: &#x201E;Nichts i&#x017F;t ohne Grund,<lb/>
warum es &#x017F;ey.&#x201C; &#x2014; Wie mich der Le Vaillant, über-<lb/>
&#x017F;etzt von Johann Reinhold For&#x017F;ter, in der Bibliothek<lb/>
des Landbriefträgers Störzer zu den Buren in Prätoria<lb/>
gebracht hatte, &#x017F;o hatte der Steinwurf aus Störzers<lb/>
Hand nach Kienbaums Kopfe den Freund zu Tinchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0280] Leibesumfang angeſchwollen und hatte mich auf die Höhe ſeiner behaglichen Weltverachtung erhoben und hatte geſagt: „Dem dürren Afrikaner, dieſem Eduard, wollen wir nun doch einmal aus dem alten Neſte heraus imponiren und ihm beweiſen, daß man auch von der rothen Schanze aus aller Philiſterweltan- ſchauung den Fuß auf den Kopf ſetzen kann. Dem wollen wir einmal zeigen, wie Zeit und Ewigkeit ſich Einem geſtalten können, den man jung allein unter der Hecke liegen läßt, und der da liegen bleibt, und um die Seele auszufüllen nach Tinchen Quakatz ſucht, und um den Leib bei Rundung zu erhalten, die rothe Schanze erobert, und in Mußeſtunden von letzterer aus auch den geſtern vergangenen Tag als wie einen ſeit Jahrtauſenden begrabenen Mammuthsknochen auf- gräbt. Da überlegte ich mir in dieſer Nacht, erſt außer- halb des Wirthshausbettes und dann in demſelben, den mir eben vergangenen Tag noch einmal von Stunde zu Stunde, von Wort zu Wort. Und mehr und mehr kam mir wieder zum vollen Bewußtſein der alte ganz richtige Satz vom zureichenden Grunde, wie ihn der alte Wolf hat: Nihil est sine ratione cur potius sit, quam non sit; und wie es der Frankfurter Buddha überſetzt: „Nichts iſt ohne Grund, warum es ſey.“ — Wie mich der Le Vaillant, über- ſetzt von Johann Reinhold Forſter, in der Bibliothek des Landbriefträgers Störzer zu den Buren in Prätoria gebracht hatte, ſo hatte der Steinwurf aus Störzers Hand nach Kienbaums Kopfe den Freund zu Tinchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/280
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/280>, abgerufen am 18.05.2024.