in meines Vaters Hause nicht vorfand, der hatte mich nur beim alten Registrator Schwartner zu suchen, da fand er mich ziemlich sicher. ,Schulkenntnisse, Heinrich,' sagte der alte Schwartner. ,Erwirb Dir ja Schulkenntnisse und vorzüglich Geschichte. Ohne Geschichtskenntnisse bleibt der Gescheuteste ein dummer Esel, mit ihr steckt er als überlegener Mensch eine ganze Stadt, ein ganz Gemeinwesen wissenschaftlich in die Tasche. Brauchst da bloß mich anzusehen, den bloßen Subalternenbeamten, der ihnen allen doch allein sagen kann, wie es mit ihnen eigentlich steht.' Viele allgemeine Geschichtskenntniß habe ich nun frei- lich doch nicht aus der Freundschaft des alten Herrn gezogen; aber die Geschichte des siebenjährigen Krieges und der rothen Schanze die weiß ich von ihm, mag es meinetwegen mit dem Uebrigen bestellt sein und bleiben wie es ist. Ja, ja, Eduard, sein, des alten Schwartners Großonkel oder Urgroßonkel hatte als damaliger Stadtsyndikus den Prinzen Xaverius persönlich gesprochen. Der Prinz hatte ihm seine Dose geboten, aber ihm seinen Beitrag zur Contribution und Brandschatzung nach gewonnener Stadt leider nicht erlassen. Er, der Herr Registrator, bewahrte auch noch viele andere Sachen in seinem gespenstischen Familienhause zum Angedenken an jene unruhige Zeit auf: ein Sponton in der Ecke hinter seinem Schreibtische, Pläne und Kupferstiche an den Wänden, Stühle, auf welchen die Urgroßmutter und die Groß- mutter mit dem preußischen Stadtkommandanten gesessen hatten, einen Tisch, von welchem die Einquartierung
in meines Vaters Hauſe nicht vorfand, der hatte mich nur beim alten Regiſtrator Schwartner zu ſuchen, da fand er mich ziemlich ſicher. ‚Schulkenntniſſe, Heinrich,‘ ſagte der alte Schwartner. ‚Erwirb Dir ja Schulkenntniſſe und vorzüglich Geſchichte. Ohne Geſchichtskenntniſſe bleibt der Geſcheuteſte ein dummer Eſel, mit ihr ſteckt er als überlegener Menſch eine ganze Stadt, ein ganz Gemeinweſen wiſſenſchaftlich in die Taſche. Brauchſt da bloß mich anzuſehen, den bloßen Subalternenbeamten, der ihnen allen doch allein ſagen kann, wie es mit ihnen eigentlich ſteht.‘ Viele allgemeine Geſchichtskenntniß habe ich nun frei- lich doch nicht aus der Freundſchaft des alten Herrn gezogen; aber die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges und der rothen Schanze die weiß ich von ihm, mag es meinetwegen mit dem Uebrigen beſtellt ſein und bleiben wie es iſt. Ja, ja, Eduard, ſein, des alten Schwartners Großonkel oder Urgroßonkel hatte als damaliger Stadtſyndikus den Prinzen Xaverius perſönlich geſprochen. Der Prinz hatte ihm ſeine Doſe geboten, aber ihm ſeinen Beitrag zur Contribution und Brandſchatzung nach gewonnener Stadt leider nicht erlaſſen. Er, der Herr Regiſtrator, bewahrte auch noch viele andere Sachen in ſeinem geſpenſtiſchen Familienhauſe zum Angedenken an jene unruhige Zeit auf: ein Sponton in der Ecke hinter ſeinem Schreibtiſche, Pläne und Kupferſtiche an den Wänden, Stühle, auf welchen die Urgroßmutter und die Groß- mutter mit dem preußiſchen Stadtkommandanten geſeſſen hatten, einen Tiſch, von welchem die Einquartierung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0101"n="91"/>
in meines Vaters Hauſe nicht vorfand, der hatte<lb/>
mich nur beim alten Regiſtrator Schwartner zu ſuchen,<lb/>
da fand er mich ziemlich ſicher. ‚Schulkenntniſſe,<lb/>
Heinrich,‘ſagte der alte Schwartner. ‚Erwirb Dir<lb/>
ja Schulkenntniſſe und vorzüglich Geſchichte. Ohne<lb/>
Geſchichtskenntniſſe bleibt der Geſcheuteſte ein dummer<lb/>
Eſel, mit ihr ſteckt er als überlegener Menſch eine<lb/>
ganze Stadt, ein ganz Gemeinweſen wiſſenſchaftlich<lb/>
in die Taſche. Brauchſt da bloß mich anzuſehen,<lb/>
den bloßen Subalternenbeamten, der ihnen allen doch<lb/>
allein ſagen kann, wie es mit ihnen eigentlich ſteht.‘<lb/>
Viele allgemeine Geſchichtskenntniß habe ich nun frei-<lb/>
lich doch nicht aus der Freundſchaft des alten Herrn<lb/>
gezogen; aber die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges<lb/>
und der rothen Schanze die weiß ich von ihm, mag<lb/>
es meinetwegen mit dem Uebrigen beſtellt ſein und<lb/>
bleiben wie es iſt. Ja, ja, Eduard, ſein, des alten<lb/>
Schwartners Großonkel oder Urgroßonkel hatte als<lb/>
damaliger Stadtſyndikus den Prinzen Xaverius<lb/>
perſönlich geſprochen. Der Prinz hatte ihm ſeine<lb/>
Doſe geboten, aber ihm ſeinen Beitrag zur Contribution<lb/>
und Brandſchatzung nach gewonnener Stadt leider<lb/>
nicht erlaſſen. Er, der Herr Regiſtrator, bewahrte<lb/>
auch noch viele andere Sachen in ſeinem geſpenſtiſchen<lb/>
Familienhauſe zum Angedenken an jene unruhige<lb/>
Zeit auf: ein Sponton in der Ecke hinter ſeinem<lb/>
Schreibtiſche, Pläne und Kupferſtiche an den Wänden,<lb/>
Stühle, auf welchen die Urgroßmutter und die Groß-<lb/>
mutter mit dem preußiſchen Stadtkommandanten geſeſſen<lb/>
hatten, einen Tiſch, von welchem die Einquartierung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0101]
in meines Vaters Hauſe nicht vorfand, der hatte
mich nur beim alten Regiſtrator Schwartner zu ſuchen,
da fand er mich ziemlich ſicher. ‚Schulkenntniſſe,
Heinrich,‘ ſagte der alte Schwartner. ‚Erwirb Dir
ja Schulkenntniſſe und vorzüglich Geſchichte. Ohne
Geſchichtskenntniſſe bleibt der Geſcheuteſte ein dummer
Eſel, mit ihr ſteckt er als überlegener Menſch eine
ganze Stadt, ein ganz Gemeinweſen wiſſenſchaftlich
in die Taſche. Brauchſt da bloß mich anzuſehen,
den bloßen Subalternenbeamten, der ihnen allen doch
allein ſagen kann, wie es mit ihnen eigentlich ſteht.‘
Viele allgemeine Geſchichtskenntniß habe ich nun frei-
lich doch nicht aus der Freundſchaft des alten Herrn
gezogen; aber die Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges
und der rothen Schanze die weiß ich von ihm, mag
es meinetwegen mit dem Uebrigen beſtellt ſein und
bleiben wie es iſt. Ja, ja, Eduard, ſein, des alten
Schwartners Großonkel oder Urgroßonkel hatte als
damaliger Stadtſyndikus den Prinzen Xaverius
perſönlich geſprochen. Der Prinz hatte ihm ſeine
Doſe geboten, aber ihm ſeinen Beitrag zur Contribution
und Brandſchatzung nach gewonnener Stadt leider
nicht erlaſſen. Er, der Herr Regiſtrator, bewahrte
auch noch viele andere Sachen in ſeinem geſpenſtiſchen
Familienhauſe zum Angedenken an jene unruhige
Zeit auf: ein Sponton in der Ecke hinter ſeinem
Schreibtiſche, Pläne und Kupferſtiche an den Wänden,
Stühle, auf welchen die Urgroßmutter und die Groß-
mutter mit dem preußiſchen Stadtkommandanten geſeſſen
hatten, einen Tiſch, von welchem die Einquartierung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/101>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.