Dingen, von denen Ihr Feldhasen nicht die geringste Ahnung haben konntet. Sitze nur ruhig, Eduard; ich führe Dich nicht zu weit ab: wir bleiben einfach bei der rothen Schanze und kommen meinem Tinchen immer näher. Uebrigens wird sie hoffentlich nun auch bald uns zu Tische rufen."
Ich hätte hier wirklich etwas sagen können; aber ich bezwang mich und that es nicht. Stopfkuchen fuhr, seine Pfeife besser in Brand ziehend fort:
"Also die Kugel an meines Vaters Hause hatte zuerst auf meine kindliche Phantasie gewirkt; der alte Schwartner wirkte zuerst auf meinen historischen Sinn. Und den historischen Sinn im Menschen erklären heut zu Tage ja viele Gelehrte für das Vorzüglichste was es überhaupt im Menschen gibt. Ich bin nicht dieser Ansicht. Ja wenn man sich immer nur an was An- genehmes erinnerte! . . . Aber, einerlei, der alte Schwartner hatte historischen Sinn und erweckte den- selben auch soweit es möglich war, in mir. Daß ich mich mit ihm, immer dem historischen Sinn! einzig und allein auf die rothe Schanze zu beschränken wußte, spricht, meines Erachtens zuletzt denn doch dafür, daß noch Etwas in mir lag, was selbst über den historischen Sinn hinausging. Wie ich eigentlich zuerst in sein Haus gekommen bin, weiß ich nicht recht. Er hat mich wahrscheinlich die Kanonenkugel an unserm Haus- giebel oder die rothe Schanze angaffend gefunden, eine verwandte Seele in mir gewittert und mich mal mit sich genommen. Wir kamen jedenfalls bald auf den kameradschaftlichsten Fuß. Wer mich brauchte und
Dingen, von denen Ihr Feldhaſen nicht die geringſte Ahnung haben konntet. Sitze nur ruhig, Eduard; ich führe Dich nicht zu weit ab: wir bleiben einfach bei der rothen Schanze und kommen meinem Tinchen immer näher. Uebrigens wird ſie hoffentlich nun auch bald uns zu Tiſche rufen.“
Ich hätte hier wirklich etwas ſagen können; aber ich bezwang mich und that es nicht. Stopfkuchen fuhr, ſeine Pfeife beſſer in Brand ziehend fort:
„Alſo die Kugel an meines Vaters Hauſe hatte zuerſt auf meine kindliche Phantaſie gewirkt; der alte Schwartner wirkte zuerſt auf meinen hiſtoriſchen Sinn. Und den hiſtoriſchen Sinn im Menſchen erklären heut zu Tage ja viele Gelehrte für das Vorzüglichſte was es überhaupt im Menſchen gibt. Ich bin nicht dieſer Anſicht. Ja wenn man ſich immer nur an was An- genehmes erinnerte! . . . Aber, einerlei, der alte Schwartner hatte hiſtoriſchen Sinn und erweckte den- ſelben auch ſoweit es möglich war, in mir. Daß ich mich mit ihm, immer dem hiſtoriſchen Sinn! einzig und allein auf die rothe Schanze zu beſchränken wußte, ſpricht, meines Erachtens zuletzt denn doch dafür, daß noch Etwas in mir lag, was ſelbſt über den hiſtoriſchen Sinn hinausging. Wie ich eigentlich zuerſt in ſein Haus gekommen bin, weiß ich nicht recht. Er hat mich wahrſcheinlich die Kanonenkugel an unſerm Haus- giebel oder die rothe Schanze angaffend gefunden, eine verwandte Seele in mir gewittert und mich mal mit ſich genommen. Wir kamen jedenfalls bald auf den kameradſchaftlichſten Fuß. Wer mich brauchte und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="90"/>
Dingen, von denen Ihr Feldhaſen nicht die geringſte<lb/>
Ahnung haben konntet. Sitze nur ruhig, Eduard;<lb/>
ich führe Dich nicht zu weit ab: wir bleiben einfach<lb/>
bei der rothen Schanze und kommen meinem Tinchen<lb/>
immer näher. Uebrigens wird ſie hoffentlich nun<lb/>
auch bald uns zu Tiſche rufen.“</p><lb/><p>Ich hätte hier wirklich etwas ſagen können; aber<lb/>
ich bezwang mich und that es nicht. Stopfkuchen<lb/>
fuhr, ſeine Pfeife beſſer in Brand ziehend fort:</p><lb/><p>„Alſo die Kugel an meines Vaters Hauſe hatte<lb/>
zuerſt auf meine kindliche Phantaſie gewirkt; der alte<lb/>
Schwartner wirkte zuerſt auf meinen hiſtoriſchen Sinn.<lb/>
Und den hiſtoriſchen Sinn im Menſchen erklären heut<lb/>
zu Tage ja viele Gelehrte für das Vorzüglichſte was<lb/>
es überhaupt im Menſchen gibt. Ich bin nicht dieſer<lb/>
Anſicht. Ja wenn man ſich immer nur an was An-<lb/>
genehmes erinnerte! . . . Aber, einerlei, der alte<lb/>
Schwartner hatte hiſtoriſchen Sinn und erweckte den-<lb/>ſelben auch ſoweit es möglich war, in mir. Daß ich<lb/>
mich mit ihm, immer dem hiſtoriſchen Sinn! einzig<lb/>
und allein auf die rothe Schanze zu beſchränken wußte,<lb/>ſpricht, meines Erachtens zuletzt denn doch dafür, daß<lb/>
noch Etwas in mir lag, was ſelbſt über den hiſtoriſchen<lb/>
Sinn hinausging. Wie ich eigentlich zuerſt in ſein<lb/>
Haus gekommen bin, weiß ich nicht recht. Er hat<lb/>
mich wahrſcheinlich die Kanonenkugel an unſerm Haus-<lb/>
giebel oder die rothe Schanze angaffend gefunden, eine<lb/>
verwandte Seele in mir gewittert und mich mal mit<lb/>ſich genommen. Wir kamen jedenfalls bald auf den<lb/>
kameradſchaftlichſten Fuß. Wer mich brauchte und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[90/0100]
Dingen, von denen Ihr Feldhaſen nicht die geringſte
Ahnung haben konntet. Sitze nur ruhig, Eduard;
ich führe Dich nicht zu weit ab: wir bleiben einfach
bei der rothen Schanze und kommen meinem Tinchen
immer näher. Uebrigens wird ſie hoffentlich nun
auch bald uns zu Tiſche rufen.“
Ich hätte hier wirklich etwas ſagen können; aber
ich bezwang mich und that es nicht. Stopfkuchen
fuhr, ſeine Pfeife beſſer in Brand ziehend fort:
„Alſo die Kugel an meines Vaters Hauſe hatte
zuerſt auf meine kindliche Phantaſie gewirkt; der alte
Schwartner wirkte zuerſt auf meinen hiſtoriſchen Sinn.
Und den hiſtoriſchen Sinn im Menſchen erklären heut
zu Tage ja viele Gelehrte für das Vorzüglichſte was
es überhaupt im Menſchen gibt. Ich bin nicht dieſer
Anſicht. Ja wenn man ſich immer nur an was An-
genehmes erinnerte! . . . Aber, einerlei, der alte
Schwartner hatte hiſtoriſchen Sinn und erweckte den-
ſelben auch ſoweit es möglich war, in mir. Daß ich
mich mit ihm, immer dem hiſtoriſchen Sinn! einzig
und allein auf die rothe Schanze zu beſchränken wußte,
ſpricht, meines Erachtens zuletzt denn doch dafür, daß
noch Etwas in mir lag, was ſelbſt über den hiſtoriſchen
Sinn hinausging. Wie ich eigentlich zuerſt in ſein
Haus gekommen bin, weiß ich nicht recht. Er hat
mich wahrſcheinlich die Kanonenkugel an unſerm Haus-
giebel oder die rothe Schanze angaffend gefunden, eine
verwandte Seele in mir gewittert und mich mal mit
ſich genommen. Wir kamen jedenfalls bald auf den
kameradſchaftlichſten Fuß. Wer mich brauchte und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordge… [mehr]
Wilhelm Raabes "Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte" entstand ca. 1888/90. Der Text erschien zuerst 1891 in der Deutschen Roman-Zeitung (28. Jg., Nr. 1–6) und wurde für das Deutsche Textarchiv, gemäß den DTA-Leitlinien, nach der ersten selbstständigen Veröffentlichung digitalisiert.
Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, 1891, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_stopfkuchen_1891/100>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.