ihm erklärt wurde. Martha hatte aber die Schlüssel in ihrer Tasche, und beide Personen, die ich Dir sogleich näher beschreiben will, erklärten das einstimmig -- sie waren selten einer Meinung -- für sehr unangenehm, sehr unrecht und sehr Mißtrauen und Verachtung erregend."
"Ich habe schon gesagt, daß beide davor sitzenden Personen von großem Ansehen und Gewicht waren, so- wohl in der Küche, als auf dem Hofe und dem Boden. Beide machten sich oft nützlich, oft aber auch sehr un- nütz. Jede hatte ein Amt zu verwalten und verwaltete es auch, -- das war ihre Pflicht; jede mischte sich aber auch nur zu gern in Dinge, die ihr durchaus nichts angingen und das -- war sehr unartig. Vor dem Küchenschrank zum Beispiel hatten sie in diesem Augen- blick durchaus nichts zu thun und doch waren sie da; guckten ihn an, guckten darunter, guckten an ihm herauf. Es roch aber auch gar zu lieblich daraus hervor!"
"Die eine dieser Personen war mit einem schönen, weißen Pelz bekleidet, einen kleinen Schnurrbart trug sie um das Stumpfnäschen und schritt ganz leise, leise auf vier Pfoten mit scharfen Krallen einher. Einen schönen, lan- gen, spitzen Schwanz hatte sie auch und sie schwang ihn in diesem Augenblick heftig hin und her, denn sie ärgerte sich eben sehr und zwar über drei Dinge:
ihm erklärt wurde. Martha hatte aber die Schlüſſel in ihrer Taſche, und beide Perſonen, die ich Dir ſogleich näher beſchreiben will, erklärten das einſtimmig — ſie waren ſelten einer Meinung — für ſehr unangenehm, ſehr unrecht und ſehr Mißtrauen und Verachtung erregend.“
„Ich habe ſchon geſagt, daß beide davor ſitzenden Perſonen von großem Anſehen und Gewicht waren, ſo- wohl in der Küche, als auf dem Hofe und dem Boden. Beide machten ſich oft nützlich, oft aber auch ſehr un- nütz. Jede hatte ein Amt zu verwalten und verwaltete es auch, — das war ihre Pflicht; jede miſchte ſich aber auch nur zu gern in Dinge, die ihr durchaus nichts angingen und das — war ſehr unartig. Vor dem Küchenſchrank zum Beiſpiel hatten ſie in dieſem Augen- blick durchaus nichts zu thun und doch waren ſie da; guckten ihn an, guckten darunter, guckten an ihm herauf. Es roch aber auch gar zu lieblich daraus hervor!“
„Die eine dieſer Perſonen war mit einem ſchönen, weißen Pelz bekleidet, einen kleinen Schnurrbart trug ſie um das Stumpfnäschen und ſchritt ganz leiſe, leiſe auf vier Pfoten mit ſcharfen Krallen einher. Einen ſchönen, lan- gen, ſpitzen Schwanz hatte ſie auch und ſie ſchwang ihn in dieſem Augenblick heftig hin und her, denn ſie ärgerte ſich eben ſehr und zwar über drei Dinge:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="89"/>
ihm erklärt wurde. Martha hatte aber die Schlüſſel<lb/>
in ihrer Taſche, und beide Perſonen, die ich Dir ſogleich<lb/>
näher beſchreiben will, erklärten das einſtimmig —ſie<lb/>
waren ſelten <hirendition="#g">einer</hi> Meinung — für ſehr unangenehm,<lb/>ſehr unrecht und ſehr Mißtrauen und Verachtung<lb/>
erregend.“</p><lb/><p>„Ich habe ſchon geſagt, daß beide davor ſitzenden<lb/>
Perſonen von großem Anſehen und Gewicht waren, ſo-<lb/>
wohl in der Küche, als auf dem Hofe und dem Boden.<lb/>
Beide machten ſich oft nützlich, oft aber auch ſehr un-<lb/>
nütz. Jede hatte ein Amt zu verwalten und verwaltete<lb/>
es auch, — das war ihre Pflicht; jede miſchte ſich aber<lb/>
auch nur zu gern in Dinge, die ihr durchaus nichts<lb/>
angingen und das — war ſehr unartig. Vor dem<lb/>
Küchenſchrank zum Beiſpiel hatten ſie in dieſem Augen-<lb/>
blick durchaus nichts zu thun und doch waren ſie da;<lb/>
guckten ihn an, guckten darunter, guckten an ihm herauf.<lb/>
Es roch aber auch gar zu lieblich daraus hervor!“</p><lb/><p>„Die eine dieſer Perſonen war mit einem ſchönen,<lb/>
weißen Pelz bekleidet, einen kleinen Schnurrbart trug ſie um<lb/>
das Stumpfnäschen und ſchritt ganz leiſe, leiſe auf vier<lb/>
Pfoten mit ſcharfen Krallen einher. Einen ſchönen, lan-<lb/>
gen, ſpitzen Schwanz hatte ſie auch und ſie ſchwang ihn<lb/>
in dieſem Augenblick heftig hin und her, denn ſie ärgerte<lb/>ſich eben ſehr und zwar über drei Dinge:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0099]
ihm erklärt wurde. Martha hatte aber die Schlüſſel
in ihrer Taſche, und beide Perſonen, die ich Dir ſogleich
näher beſchreiben will, erklärten das einſtimmig — ſie
waren ſelten einer Meinung — für ſehr unangenehm,
ſehr unrecht und ſehr Mißtrauen und Verachtung
erregend.“
„Ich habe ſchon geſagt, daß beide davor ſitzenden
Perſonen von großem Anſehen und Gewicht waren, ſo-
wohl in der Küche, als auf dem Hofe und dem Boden.
Beide machten ſich oft nützlich, oft aber auch ſehr un-
nütz. Jede hatte ein Amt zu verwalten und verwaltete
es auch, — das war ihre Pflicht; jede miſchte ſich aber
auch nur zu gern in Dinge, die ihr durchaus nichts
angingen und das — war ſehr unartig. Vor dem
Küchenſchrank zum Beiſpiel hatten ſie in dieſem Augen-
blick durchaus nichts zu thun und doch waren ſie da;
guckten ihn an, guckten darunter, guckten an ihm herauf.
Es roch aber auch gar zu lieblich daraus hervor!“
„Die eine dieſer Perſonen war mit einem ſchönen,
weißen Pelz bekleidet, einen kleinen Schnurrbart trug ſie um
das Stumpfnäschen und ſchritt ganz leiſe, leiſe auf vier
Pfoten mit ſcharfen Krallen einher. Einen ſchönen, lan-
gen, ſpitzen Schwanz hatte ſie auch und ſie ſchwang ihn
in dieſem Augenblick heftig hin und her, denn ſie ärgerte
ſich eben ſehr und zwar über drei Dinge:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.