Laut aufschreiend stürzte ich auf die Knie und ver- barg den Kopf in dem Kissen des alten sterbenden Mannes. Dieser saß jetzt auf den Ellenbogen gelehnt aufrecht, un- terstützt von der weinenden Waldgrethe, seine Augen funkelten; er legte mir die Hand auf den Kopf und sagte leise:
"Er war jünger als Burchhard und ich; er wird leben; -- -- -- such' ihn!" --
Damit sank er erschöpft zurück, während ich betäubt liegen blieb. --
Endlich legte mir der alte Burchhard die Hand auf die Schulter und führte mich heraus.
"Ich will dir ein Wahrzeichen geben," sagte er, als wir unter den grünen Bäumen waren, die auf jene Tra- gödie eben so grün und lustig herabgesehen hatten. Wieder einmal folgte ich dem Laufe des Baches durch die grüne Wildniß. Mit welchen Gefühlen?! -- Jetzt wußte ich, woher der tiefinnere Zug nach dem stillen Waldteiche in mir kam! Da lag die klare Fläche in der Abendgluth vor uns, der leise Wind flüsterte in den Binsen, schlug die gelben Irisglocken an einander und schaukelte die auf ihren breiten saftigen Blättern schwimmenden Wasser- rosen; das war alles so friedlich, so heimlich, so schön und doch -- welch unnennbares Grauen gewährte mir der Anblick! --
Laut aufſchreiend ſtürzte ich auf die Knie und ver- barg den Kopf in dem Kiſſen des alten ſterbenden Mannes. Dieſer ſaß jetzt auf den Ellenbogen gelehnt aufrecht, un- terſtützt von der weinenden Waldgrethe, ſeine Augen funkelten; er legte mir die Hand auf den Kopf und ſagte leiſe:
„Er war jünger als Burchhard und ich; er wird leben; — — — ſuch’ ihn!“ —
Damit ſank er erſchöpft zurück, während ich betäubt liegen blieb. —
Endlich legte mir der alte Burchhard die Hand auf die Schulter und führte mich heraus.
„Ich will dir ein Wahrzeichen geben,“ ſagte er, als wir unter den grünen Bäumen waren, die auf jene Tra- gödie eben ſo grün und luſtig herabgeſehen hatten. Wieder einmal folgte ich dem Laufe des Baches durch die grüne Wildniß. Mit welchen Gefühlen?! — Jetzt wußte ich, woher der tiefinnere Zug nach dem ſtillen Waldteiche in mir kam! Da lag die klare Fläche in der Abendgluth vor uns, der leiſe Wind flüſterte in den Binſen, ſchlug die gelben Irisglocken an einander und ſchaukelte die auf ihren breiten ſaftigen Blättern ſchwimmenden Waſſer- roſen; das war alles ſo friedlich, ſo heimlich, ſo ſchön und doch — welch unnennbares Grauen gewährte mir der Anblick! —
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0069"n="59"/><p>Laut aufſchreiend ſtürzte ich auf die Knie und ver-<lb/>
barg den Kopf in dem Kiſſen des alten ſterbenden Mannes.<lb/>
Dieſer ſaß jetzt auf den Ellenbogen gelehnt aufrecht, un-<lb/>
terſtützt von der weinenden Waldgrethe, ſeine Augen<lb/>
funkelten; er legte mir die Hand auf den Kopf und<lb/>ſagte leiſe:</p><lb/><p>„Er war jünger als Burchhard und ich; er wird<lb/>
leben; ———ſuch’ ihn!“—</p><lb/><p>Damit ſank er erſchöpft zurück, während ich betäubt<lb/>
liegen blieb. —</p><lb/><p>Endlich legte mir der alte Burchhard die Hand auf<lb/>
die Schulter und führte mich heraus.</p><lb/><p>„Ich will dir ein Wahrzeichen geben,“ſagte er, als<lb/>
wir unter den grünen Bäumen waren, die auf jene Tra-<lb/>
gödie eben ſo grün und luſtig herabgeſehen hatten. Wieder<lb/>
einmal folgte ich dem Laufe des Baches durch die grüne<lb/>
Wildniß. Mit welchen Gefühlen?! — Jetzt wußte ich,<lb/>
woher der tiefinnere Zug nach dem ſtillen Waldteiche in<lb/>
mir kam! Da lag die klare Fläche in der Abendgluth<lb/>
vor uns, der leiſe Wind flüſterte in den Binſen, ſchlug<lb/>
die gelben Irisglocken an einander und ſchaukelte die<lb/>
auf ihren breiten ſaftigen Blättern ſchwimmenden Waſſer-<lb/>
roſen; das war alles ſo friedlich, ſo heimlich, ſo ſchön<lb/>
und doch — welch unnennbares Grauen gewährte mir<lb/>
der Anblick! —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[59/0069]
Laut aufſchreiend ſtürzte ich auf die Knie und ver-
barg den Kopf in dem Kiſſen des alten ſterbenden Mannes.
Dieſer ſaß jetzt auf den Ellenbogen gelehnt aufrecht, un-
terſtützt von der weinenden Waldgrethe, ſeine Augen
funkelten; er legte mir die Hand auf den Kopf und
ſagte leiſe:
„Er war jünger als Burchhard und ich; er wird
leben; — — — ſuch’ ihn!“ —
Damit ſank er erſchöpft zurück, während ich betäubt
liegen blieb. —
Endlich legte mir der alte Burchhard die Hand auf
die Schulter und führte mich heraus.
„Ich will dir ein Wahrzeichen geben,“ ſagte er, als
wir unter den grünen Bäumen waren, die auf jene Tra-
gödie eben ſo grün und luſtig herabgeſehen hatten. Wieder
einmal folgte ich dem Laufe des Baches durch die grüne
Wildniß. Mit welchen Gefühlen?! — Jetzt wußte ich,
woher der tiefinnere Zug nach dem ſtillen Waldteiche in
mir kam! Da lag die klare Fläche in der Abendgluth
vor uns, der leiſe Wind flüſterte in den Binſen, ſchlug
die gelben Irisglocken an einander und ſchaukelte die
auf ihren breiten ſaftigen Blättern ſchwimmenden Waſſer-
roſen; das war alles ſo friedlich, ſo heimlich, ſo ſchön
und doch — welch unnennbares Grauen gewährte mir
der Anblick! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.