an seine Mohrrübe that, an einem Rosenstrauch roch, welchen er ebenfalls herausgewühlt hatte, so sagte ich: Ich habe keine Zeit mehr und ..."
"Onkel Wachholder," unterbricht jetzt Gustav, "ich verband das Schöne mit dem Nützlichen! Mama, sind rohe Mohrrüben nicht etwa gut gegen Würmer?" ....
... Ich habe keine Zeit mehr und wenn Du den Korb einmal nicht wieder herausgeben willst, so behalte ihn und schleppe ihn, meinetwegen!" --
"Siehst Du! Seht Ihr! Da gesteht sie ihre Schlech- tigkeit selbst ein. Denken Sie, Onkel Wachholder, auf einmal dreht sie sich um, rennt davon wie eine Gazelle und läßt mich an der Ecke stehen wie ein Kameel, bela- den mit Rosen von Schiras und Gemüse aus dem Thal von Scham. Elise, Lischen, Cousine Ralff! rufe ich aus vollem Halse; Lise mit dem Korb kann ich doch nicht in's Atelier gehen! Himmlische Cousine Lischen, befreie mich von diesem Stillleben! -- Wer aber nicht hört, ist Elise. Was war zu thun? Ich setze mich in Trab; mit Korb und Mappe, mit Rüben und Rosen hinter ihr her. Solch' eine Jagd! -- Von Zeit zu Zeit sehe ich ihren Strohhut oder ihr blaues Kleid zwischen dem Schwefelholz-, Härings-, Butter- und Käsehandel, -- ich glaube sie zu haben -- Täuschung, da ist sie wie- der hinter einer Bude verschwunden! Ich fange an, dem
an ſeine Mohrrübe that, an einem Roſenſtrauch roch, welchen er ebenfalls herausgewühlt hatte, ſo ſagte ich: Ich habe keine Zeit mehr und …“
„Onkel Wachholder,“ unterbricht jetzt Guſtav, „ich verband das Schöne mit dem Nützlichen! Mama, ſind rohe Mohrrüben nicht etwa gut gegen Würmer?“ ....
… Ich habe keine Zeit mehr und wenn Du den Korb einmal nicht wieder herausgeben willſt, ſo behalte ihn und ſchleppe ihn, meinetwegen!“ —
„Siehſt Du! Seht Ihr! Da geſteht ſie ihre Schlech- tigkeit ſelbſt ein. Denken Sie, Onkel Wachholder, auf einmal dreht ſie ſich um, rennt davon wie eine Gazelle und läßt mich an der Ecke ſtehen wie ein Kameel, bela- den mit Roſen von Schiras und Gemüſe aus dem Thal von Schâm. Eliſe, Lischen, Couſine Ralff! rufe ich aus vollem Halſe; Liſe mit dem Korb kann ich doch nicht in’s Atelier gehen! Himmliſche Couſine Lischen, befreie mich von dieſem Stillleben! — Wer aber nicht hört, iſt Eliſe. Was war zu thun? Ich ſetze mich in Trab; mit Korb und Mappe, mit Rüben und Roſen hinter ihr her. Solch’ eine Jagd! — Von Zeit zu Zeit ſehe ich ihren Strohhut oder ihr blaues Kleid zwiſchen dem Schwefelholz-, Härings-, Butter- und Käſehandel, — ich glaube ſie zu haben — Täuſchung, da iſt ſie wie- der hinter einer Bude verſchwunden! Ich fange an, dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>
an ſeine Mohrrübe that, an einem Roſenſtrauch roch,<lb/>
welchen er ebenfalls herausgewühlt hatte, ſo ſagte ich:<lb/>
Ich habe keine Zeit mehr und …“</p><lb/><p>„Onkel Wachholder,“ unterbricht jetzt Guſtav, „ich<lb/>
verband das Schöne mit dem Nützlichen! Mama, ſind<lb/>
rohe Mohrrüben nicht etwa gut gegen Würmer?“ ....</p><lb/><p>… Ich habe keine Zeit mehr und wenn Du den<lb/>
Korb einmal nicht wieder herausgeben willſt, ſo behalte<lb/>
ihn und ſchleppe ihn, meinetwegen!“—</p><lb/><p>„Siehſt Du! Seht Ihr! Da geſteht ſie ihre Schlech-<lb/>
tigkeit ſelbſt ein. Denken Sie, Onkel Wachholder, auf<lb/>
einmal dreht ſie ſich um, rennt davon wie eine Gazelle<lb/>
und läßt mich an der Ecke ſtehen wie ein Kameel, bela-<lb/>
den mit Roſen von Schiras und Gemüſe aus dem Thal<lb/>
von Sch<hirendition="#aq">â</hi>m. Eliſe, Lischen, Couſine Ralff! rufe ich<lb/>
aus vollem Halſe; Liſe mit dem Korb kann ich doch<lb/>
nicht in’s Atelier gehen! Himmliſche Couſine Lischen,<lb/>
befreie mich von dieſem Stillleben! — Wer aber nicht<lb/>
hört, iſt Eliſe. Was war zu thun? Ich ſetze mich in<lb/>
Trab; mit Korb und Mappe, mit Rüben und Roſen<lb/>
hinter ihr her. Solch’ eine Jagd! — Von Zeit zu Zeit<lb/>ſehe ich ihren Strohhut oder ihr blaues Kleid zwiſchen<lb/>
dem Schwefelholz-, Härings-, Butter- und Käſehandel,<lb/>— ich glaube ſie zu haben — Täuſchung, da iſt ſie wie-<lb/>
der hinter einer Bude verſchwunden! Ich fange an, dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[196/0206]
an ſeine Mohrrübe that, an einem Roſenſtrauch roch,
welchen er ebenfalls herausgewühlt hatte, ſo ſagte ich:
Ich habe keine Zeit mehr und …“
„Onkel Wachholder,“ unterbricht jetzt Guſtav, „ich
verband das Schöne mit dem Nützlichen! Mama, ſind
rohe Mohrrüben nicht etwa gut gegen Würmer?“ ....
… Ich habe keine Zeit mehr und wenn Du den
Korb einmal nicht wieder herausgeben willſt, ſo behalte
ihn und ſchleppe ihn, meinetwegen!“ —
„Siehſt Du! Seht Ihr! Da geſteht ſie ihre Schlech-
tigkeit ſelbſt ein. Denken Sie, Onkel Wachholder, auf
einmal dreht ſie ſich um, rennt davon wie eine Gazelle
und läßt mich an der Ecke ſtehen wie ein Kameel, bela-
den mit Roſen von Schiras und Gemüſe aus dem Thal
von Schâm. Eliſe, Lischen, Couſine Ralff! rufe ich
aus vollem Halſe; Liſe mit dem Korb kann ich doch
nicht in’s Atelier gehen! Himmliſche Couſine Lischen,
befreie mich von dieſem Stillleben! — Wer aber nicht
hört, iſt Eliſe. Was war zu thun? Ich ſetze mich in
Trab; mit Korb und Mappe, mit Rüben und Roſen
hinter ihr her. Solch’ eine Jagd! — Von Zeit zu Zeit
ſehe ich ihren Strohhut oder ihr blaues Kleid zwiſchen
dem Schwefelholz-, Härings-, Butter- und Käſehandel,
— ich glaube ſie zu haben — Täuſchung, da iſt ſie wie-
der hinter einer Bude verſchwunden! Ich fange an, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.