Doctor, hochroth vom Singen und Rennen und ließ die Kleine in einen Fliederbusch schauen. Lise, den Athem anhaltend, um die kleine piepende Welt nicht zu stören, guckte selig durch die Zweige; während der Rezensent das Wunder weiter unten suchte und, den Kopf und Leib im Laubwerk verborgen, nur die Hinterbeine und den wedelnden Husarenbusch zeigte.
"Nicht wahr Lise, das mußte ich Dir doch zeigen? S'ist doch prächtig, wenn Einen die Polizei so früh hinaus jagt in den Wald!"
Ein Buch guckte dem Doctor hinten aus der Rock- tasche und der Lehrer zog's ihm heraus. Es war -- Reineke de Voß, des Doctors ewiger Begleiter auf allen seinen Fahrten, den er fast auswendig wußte. Bei der Berührung des Lehrers schaute er sich auch so- gleich um und begann:
De quad deyt, de schuwet gern dat licht: Also dede ok Reinke de bösewicht. He hadde in de stad so vele missdan, Dat he dar nicht dorfte kamen noch gan. He schuwede seer des Konniges hoff Darin he hadde seer kranken loff!" --
"Aber hier Lise ist's was Anderes, wenn wir hier ein Vogelnest finden, so dürfen wir auch hinein- gucken und unsere Meinung darüber sagen" -- -- --
Doctor, hochroth vom Singen und Rennen und ließ die Kleine in einen Fliederbuſch ſchauen. Liſe, den Athem anhaltend, um die kleine piepende Welt nicht zu ſtören, guckte ſelig durch die Zweige; während der Rezenſent das Wunder weiter unten ſuchte und, den Kopf und Leib im Laubwerk verborgen, nur die Hinterbeine und den wedelnden Huſarenbuſch zeigte.
„Nicht wahr Liſe, das mußte ich Dir doch zeigen? S’iſt doch prächtig, wenn Einen die Polizei ſo früh hinaus jagt in den Wald!“
Ein Buch guckte dem Doctor hinten aus der Rock- taſche und der Lehrer zog’s ihm heraus. Es war — Reineke de Voß, des Doctors ewiger Begleiter auf allen ſeinen Fahrten, den er faſt auswendig wußte. Bei der Berührung des Lehrers ſchaute er ſich auch ſo- gleich um und begann:
De quad deyt, de schuwet gern dat licht: Also dede ok Reinke de bösewicht. He hadde in de stad so vele missdan, Dat he dar nicht dorfte kamen noch gan. He schuwede seer des Konniges hoff Darin he hadde seer kranken loff!“ —
„Aber hier Liſe iſt’s was Anderes, wenn wir hier ein Vogelneſt finden, ſo dürfen wir auch hinein- gucken und unſere Meinung darüber ſagen“ — — —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="117"/>
Doctor, hochroth vom Singen und Rennen und ließ die<lb/>
Kleine in einen Fliederbuſch ſchauen. Liſe, den Athem<lb/>
anhaltend, um die kleine piepende Welt nicht zu ſtören,<lb/>
guckte ſelig durch die Zweige; während der Rezenſent<lb/>
das Wunder weiter unten ſuchte und, den Kopf und<lb/>
Leib im Laubwerk verborgen, nur die Hinterbeine und<lb/>
den wedelnden Huſarenbuſch zeigte.</p><lb/><p>„Nicht wahr Liſe, das mußte ich Dir doch zeigen?<lb/>
S’iſt doch prächtig, wenn Einen die Polizei ſo früh<lb/>
hinaus jagt in den Wald!“</p><lb/><p>Ein Buch guckte dem Doctor hinten aus der Rock-<lb/>
taſche und der Lehrer zog’s ihm heraus. Es war —<lb/>
Reineke de Voß, des Doctors ewiger Begleiter auf<lb/>
allen ſeinen Fahrten, den er faſt auswendig wußte.<lb/>
Bei der Berührung des Lehrers ſchaute er ſich auch ſo-<lb/>
gleich um und begann:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">De quad deyt, de schuwet gern dat licht:</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Also dede ok Reinke de bösewicht.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">He hadde in de stad so vele missdan,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Dat he dar nicht dorfte kamen noch gan.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">He schuwede seer des Konniges hoff</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Darin he hadde seer kranken loff!“—</hi></l></lg><lb/><p>„Aber hier Liſe iſt’s was Anderes, wenn wir<lb/>
hier ein Vogelneſt finden, ſo dürfen wir auch hinein-<lb/>
gucken und unſere Meinung darüber ſagen“———</p><lb/></div></body></text></TEI>
[117/0127]
Doctor, hochroth vom Singen und Rennen und ließ die
Kleine in einen Fliederbuſch ſchauen. Liſe, den Athem
anhaltend, um die kleine piepende Welt nicht zu ſtören,
guckte ſelig durch die Zweige; während der Rezenſent
das Wunder weiter unten ſuchte und, den Kopf und
Leib im Laubwerk verborgen, nur die Hinterbeine und
den wedelnden Huſarenbuſch zeigte.
„Nicht wahr Liſe, das mußte ich Dir doch zeigen?
S’iſt doch prächtig, wenn Einen die Polizei ſo früh
hinaus jagt in den Wald!“
Ein Buch guckte dem Doctor hinten aus der Rock-
taſche und der Lehrer zog’s ihm heraus. Es war —
Reineke de Voß, des Doctors ewiger Begleiter auf
allen ſeinen Fahrten, den er faſt auswendig wußte.
Bei der Berührung des Lehrers ſchaute er ſich auch ſo-
gleich um und begann:
De quad deyt, de schuwet gern dat licht:
Also dede ok Reinke de bösewicht.
He hadde in de stad so vele missdan,
Dat he dar nicht dorfte kamen noch gan.
He schuwede seer des Konniges hoff
Darin he hadde seer kranken loff!“ —
„Aber hier Liſe iſt’s was Anderes, wenn wir
hier ein Vogelneſt finden, ſo dürfen wir auch hinein-
gucken und unſere Meinung darüber ſagen“ — — —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.