"Ausgewiesen!?" ertönte es im Chor verwundert und fragend.
"Auskewiesen? Was das sein, Signor dottore?" fragte Signora Lucia Pollastra, die jüngst angekommene Baßsängerin.
"Ausgewiesen, -- ausgewiesen, -- das heißt, -- cela veut dire: -- eliminito!" sagte der Hauptredac- teur, der alle Sprachen zu kennen glaubte.
"Dio mio!" rief die Sängerin, die so klug als zu- vor war.
"Sehen Sie, Wimmer; ich hab's mir gleich gedacht!" schrie eine feine sächsische Stimme, die dem zweiten Re- dacteur Flußmann aus "Dresen" zugehörte, -- "wie konnten Sie aber auch das schreiben?"
Der Journalist nahm die letzte Nummer der Wel- ken Blätter und las:
... Und wenn alle Esel dieser Maßregel Beifall brüllen sollten: -- ich kann sie nur "bewimmern!" --
-- "Und er hatte seinen Lohn dahin und wurde selbst gemaßregelt!" sagte der Doctor, welcher sehr ge- müthlich, den Hut auf einem Ohr, die Cigarre im Munde, auf einem hohen Dreibein saß.
"Ich hätte das Deinetwegen schon nicht aufnehmen sollen, Wimmer!" sagte Brummer.
„Ausgewieſen!?“ ertönte es im Chor verwundert und fragend.
„Auskewieſen? Was das ſein, Signor dottore?“ fragte Signora Lucia Pollaſtra, die jüngſt angekommene Baßſängerin.
„Ausgewieſen, — ausgewieſen, — das heißt, — cela veut dire: — eliminito!“ ſagte der Hauptredac- teur, der alle Sprachen zu kennen glaubte.
„Dio mio!” rief die Sängerin, die ſo klug als zu- vor war.
„Sehen Sie, Wimmer; ich hab’s mir gleich gedacht!“ ſchrie eine feine ſächſiſche Stimme, die dem zweiten Re- dacteur Flußmann aus „Dreſen“ zugehörte, — „wie konnten Sie aber auch das ſchreiben?“
Der Journaliſt nahm die letzte Nummer der Wel- ken Blätter und las:
… Und wenn alle Eſel dieſer Maßregel Beifall brüllen ſollten: — ich kann ſie nur „bewimmern!“ —
— „Und er hatte ſeinen Lohn dahin und wurde ſelbſt gemaßregelt!“ ſagte der Doctor, welcher ſehr ge- müthlich, den Hut auf einem Ohr, die Cigarre im Munde, auf einem hohen Dreibein ſaß.
„Ich hätte das Deinetwegen ſchon nicht aufnehmen ſollen, Wimmer!“ ſagte Brummer.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0106"n="96"/><p>„Ausgewieſen!?“ ertönte es im Chor verwundert<lb/>
und fragend.</p><lb/><p>„Auskewieſen? Was das ſein, Signor dottore?“<lb/>
fragte Signora Lucia Pollaſtra, die jüngſt angekommene<lb/>
Baßſängerin.</p><lb/><p>„Ausgewieſen, — ausgewieſen, — das heißt, —<lb/><hirendition="#aq">cela veut dire: — eliminito!</hi>“ſagte der Hauptredac-<lb/>
teur, der alle Sprachen zu kennen glaubte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">„Dio mio!”</hi> rief die Sängerin, die ſo klug als zu-<lb/>
vor war.</p><lb/><p>„Sehen Sie, Wimmer; ich hab’s mir gleich gedacht!“<lb/>ſchrie eine feine ſächſiſche Stimme, die dem zweiten Re-<lb/>
dacteur Flußmann aus „Dreſen“ zugehörte, —„wie<lb/>
konnten Sie aber auch <hirendition="#g">das</hi>ſchreiben?“</p><lb/><p>Der Journaliſt nahm die letzte Nummer der Wel-<lb/>
ken Blätter und las:</p><lb/><p>… Und wenn alle Eſel dieſer Maßregel Beifall<lb/>
brüllen ſollten: — ich kann ſie nur <hirendition="#g">„bewimmern!“</hi>—</p><lb/><p>—„Und er hatte ſeinen Lohn dahin und wurde<lb/>ſelbſt gemaßregelt!“ſagte der Doctor, welcher ſehr ge-<lb/>
müthlich, den Hut auf einem Ohr, die Cigarre im Munde,<lb/>
auf einem hohen Dreibein ſaß.</p><lb/><p>„Ich hätte das Deinetwegen ſchon nicht aufnehmen<lb/>ſollen, Wimmer!“ſagte Brummer.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[96/0106]
„Ausgewieſen!?“ ertönte es im Chor verwundert
und fragend.
„Auskewieſen? Was das ſein, Signor dottore?“
fragte Signora Lucia Pollaſtra, die jüngſt angekommene
Baßſängerin.
„Ausgewieſen, — ausgewieſen, — das heißt, —
cela veut dire: — eliminito!“ ſagte der Hauptredac-
teur, der alle Sprachen zu kennen glaubte.
„Dio mio!” rief die Sängerin, die ſo klug als zu-
vor war.
„Sehen Sie, Wimmer; ich hab’s mir gleich gedacht!“
ſchrie eine feine ſächſiſche Stimme, die dem zweiten Re-
dacteur Flußmann aus „Dreſen“ zugehörte, — „wie
konnten Sie aber auch das ſchreiben?“
Der Journaliſt nahm die letzte Nummer der Wel-
ken Blätter und las:
… Und wenn alle Eſel dieſer Maßregel Beifall
brüllen ſollten: — ich kann ſie nur „bewimmern!“ —
— „Und er hatte ſeinen Lohn dahin und wurde
ſelbſt gemaßregelt!“ ſagte der Doctor, welcher ſehr ge-
müthlich, den Hut auf einem Ohr, die Cigarre im Munde,
auf einem hohen Dreibein ſaß.
„Ich hätte das Deinetwegen ſchon nicht aufnehmen
ſollen, Wimmer!“ ſagte Brummer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.