Raabe, Heinrich August: Die Postgeheimnisse oder die hauptsächlichsten Regeln welche man beim Reisen und bei Versendungen mit der Post beobachten muß um Verdruß und Verlust zu vermeiden. Leipzig, 1803.ten, denn der Postbediente ist nicht verbunden, Bei einigen Postämtern erhält man einen Zet¬ ten, denn der Poſtbediente iſt nicht verbunden, Bei einigen Poſtaͤmtern erhaͤlt man einen Zet¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="12"/> ten, denn der Poſtbediente iſt nicht verbunden,<lb/> auslaͤndiſches Geld zu nehmen und das Nachzaͤhlen<lb/> in zu geringen Muͤnzſorten wuͤrde ihm zu viel von<lb/> ſeiner aͤuſſerſt eingeſchraͤnkten Zeit rauben. Alsdann<lb/> kann man ſich erkundigen, den wie vielſten Platz<lb/> man auf dem Poſtwagen bekommen werde und<lb/> um welche Zeit man ſich zur Abfahrt einfinden<lb/> muͤſſe. —</p><lb/> <p>Bei einigen Poſtaͤmtern erhaͤlt man einen Zet¬<lb/> tel, oder Schein, worauf bemerkt iſt, daß man<lb/> den, oder jenen Platz auf dieſer, oder jener Poſt<lb/> bezahlt habe. Wo ſolche Zetteln nicht gebraͤuchlich<lb/> ſind, da werden doch die Reiſenden, ſo wie ſie ſich<lb/> melden, nach der Reihe, angeſchrieben und hier¬<lb/> nach wird bei der Abfahrt jedem ſein Platz ange¬<lb/> wieſen. Die Plaͤtze auf einem Poſtwagen haben<lb/> dadurch vor einander Vorzuͤge, daß einige hinten,<lb/> andre vorn unter dem Verdecke, andere gar außer<lb/> dem Verdecke, und noch andre grade auf der Achſe,<lb/> wo man die Stoͤße des Wagens am heftigſten em¬<lb/> pfindet, ſind. Die beſten Stellen werden gewoͤhn¬<lb/> lich in der Mitte ſeyn. Es wird vergeblich ſeyn,<lb/> einen andern Platz, als den man der Ordnung<lb/> nach, wie man ſich gemeldet hat, erhalten muß, zu<lb/> verlangen, denn die Poſtbedienten richten ſich hier¬<lb/> bei nach der Regel der Mahlmuͤller, welche ſagt:<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
ten, denn der Poſtbediente iſt nicht verbunden,
auslaͤndiſches Geld zu nehmen und das Nachzaͤhlen
in zu geringen Muͤnzſorten wuͤrde ihm zu viel von
ſeiner aͤuſſerſt eingeſchraͤnkten Zeit rauben. Alsdann
kann man ſich erkundigen, den wie vielſten Platz
man auf dem Poſtwagen bekommen werde und
um welche Zeit man ſich zur Abfahrt einfinden
muͤſſe. —
Bei einigen Poſtaͤmtern erhaͤlt man einen Zet¬
tel, oder Schein, worauf bemerkt iſt, daß man
den, oder jenen Platz auf dieſer, oder jener Poſt
bezahlt habe. Wo ſolche Zetteln nicht gebraͤuchlich
ſind, da werden doch die Reiſenden, ſo wie ſie ſich
melden, nach der Reihe, angeſchrieben und hier¬
nach wird bei der Abfahrt jedem ſein Platz ange¬
wieſen. Die Plaͤtze auf einem Poſtwagen haben
dadurch vor einander Vorzuͤge, daß einige hinten,
andre vorn unter dem Verdecke, andere gar außer
dem Verdecke, und noch andre grade auf der Achſe,
wo man die Stoͤße des Wagens am heftigſten em¬
pfindet, ſind. Die beſten Stellen werden gewoͤhn¬
lich in der Mitte ſeyn. Es wird vergeblich ſeyn,
einen andern Platz, als den man der Ordnung
nach, wie man ſich gemeldet hat, erhalten muß, zu
verlangen, denn die Poſtbedienten richten ſich hier¬
bei nach der Regel der Mahlmuͤller, welche ſagt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |