auf den Schultern trug, keine Zeit, und der Magister Buchius wußte das.
"Bitte den Herrn, sich zu bedecken," sagte er, der Herzog, gleichfalls den Hut höflich lüftend. "Kann ich dem Herrn dienen? Oder kann mir der Herr selber rathen, wie diesen armen Leuten hier zu helfen ist?"
Wir haben es schon gesagt, daß der alte Schul¬ meister gleich einem Verzückten stand; doch wir müssen es noch einmal sagen.
"Durchlaucht -- Monseigneur -- größester Held," stammelte er, immer den Helden- und Biedermann auf dem Schimmel glänzenden Auges betrachtend und alles Uebrige um sich her vergessend. "Durchlauchtiger Herr -- mächtiger Kriegesfürst, ach, daß doch Euer Durch¬ laucht unter so unruhigen Umständen in unserer und Hochdero Heimath-Gegend arriviren müssen. Durch¬ lauchtigster --"
"Ich bitte doch ein wenig kürzer," lächelte der gute Herzog, trotz seiner Eile mit vollem Wohlwollen und Verständniß; aber wie hätte Magister Buchius sich kurz, ja nur kürzer fassen können?
"Durchlauchtiger Herr und Herzog von Braun¬ schweig, Lüneburg und Bevern, ich bin auch aus Bevern. Mein Name ist Buchius -- dies hier ist die Made¬ moiselle Fegebanck, des Herrn Klosteramtmanns von Amelungsborn Nichte und Vetterstochter, und ich bin der letzte wirkliche Kollaborator der weiland berühmten großen Schule zu Kloster Amelungsborn, und was hätte
auf den Schultern trug, keine Zeit, und der Magiſter Buchius wußte das.
„Bitte den Herrn, ſich zu bedecken,“ ſagte er, der Herzog, gleichfalls den Hut höflich lüftend. „Kann ich dem Herrn dienen? Oder kann mir der Herr ſelber rathen, wie dieſen armen Leuten hier zu helfen iſt?“
Wir haben es ſchon geſagt, daß der alte Schul¬ meiſter gleich einem Verzückten ſtand; doch wir müſſen es noch einmal ſagen.
„Durchlaucht — Monseigneur — größeſter Held,“ ſtammelte er, immer den Helden- und Biedermann auf dem Schimmel glänzenden Auges betrachtend und alles Uebrige um ſich her vergeſſend. „Durchlauchtiger Herr — mächtiger Kriegesfürſt, ach, daß doch Euer Durch¬ laucht unter ſo unruhigen Umſtänden in unſerer und Hochdero Heimath-Gegend arriviren müſſen. Durch¬ lauchtigſter —“
„Ich bitte doch ein wenig kürzer,“ lächelte der gute Herzog, trotz ſeiner Eile mit vollem Wohlwollen und Verſtändniß; aber wie hätte Magiſter Buchius ſich kurz, ja nur kürzer faſſen können?
„Durchlauchtiger Herr und Herzog von Braun¬ ſchweig, Lüneburg und Bevern, ich bin auch aus Bevern. Mein Name iſt Buchius — dies hier iſt die Made¬ moiſelle Fegebanck, des Herrn Kloſteramtmanns von Amelungsborn Nichte und Vetterstochter, und ich bin der letzte wirkliche Kollaborator der weiland berühmten großen Schule zu Kloſter Amelungsborn, und was hätte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="252"/>
auf den Schultern trug, keine Zeit, und der Magiſter<lb/>
Buchius wußte das.</p><lb/><p>„Bitte den Herrn, ſich zu bedecken,“ſagte er, der<lb/>
Herzog, gleichfalls den Hut höflich lüftend. „Kann ich<lb/>
dem Herrn dienen? Oder kann mir der Herr ſelber<lb/>
rathen, wie dieſen armen Leuten hier zu helfen iſt?“</p><lb/><p>Wir haben es ſchon geſagt, daß der alte Schul¬<lb/>
meiſter gleich einem Verzückten ſtand; doch wir müſſen<lb/>
es noch einmal ſagen.</p><lb/><p>„Durchlaucht —<hirendition="#aq">Monseigneur</hi>— größeſter Held,“<lb/>ſtammelte er, immer den Helden- und Biedermann auf<lb/>
dem Schimmel glänzenden Auges betrachtend und alles<lb/>
Uebrige um ſich her vergeſſend. „Durchlauchtiger Herr<lb/>— mächtiger Kriegesfürſt, ach, daß doch Euer Durch¬<lb/>
laucht unter ſo unruhigen Umſtänden in unſerer und<lb/>
Hochdero Heimath-Gegend arriviren müſſen. Durch¬<lb/>
lauchtigſter —“</p><lb/><p>„Ich bitte doch ein wenig kürzer,“ lächelte der<lb/>
gute Herzog, trotz ſeiner Eile mit vollem Wohlwollen<lb/>
und Verſtändniß; aber wie hätte Magiſter Buchius ſich<lb/>
kurz, ja nur kürzer faſſen können?</p><lb/><p>„Durchlauchtiger Herr und Herzog von Braun¬<lb/>ſchweig, Lüneburg und Bevern, ich bin auch aus Bevern.<lb/>
Mein Name iſt Buchius — dies hier iſt die Made¬<lb/>
moiſelle Fegebanck, des Herrn Kloſteramtmanns von<lb/>
Amelungsborn Nichte und Vetterstochter, und ich bin<lb/>
der letzte wirkliche Kollaborator der weiland berühmten<lb/>
großen Schule zu Kloſter Amelungsborn, und was hätte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[252/0260]
auf den Schultern trug, keine Zeit, und der Magiſter
Buchius wußte das.
„Bitte den Herrn, ſich zu bedecken,“ ſagte er, der
Herzog, gleichfalls den Hut höflich lüftend. „Kann ich
dem Herrn dienen? Oder kann mir der Herr ſelber
rathen, wie dieſen armen Leuten hier zu helfen iſt?“
Wir haben es ſchon geſagt, daß der alte Schul¬
meiſter gleich einem Verzückten ſtand; doch wir müſſen
es noch einmal ſagen.
„Durchlaucht — Monseigneur — größeſter Held,“
ſtammelte er, immer den Helden- und Biedermann auf
dem Schimmel glänzenden Auges betrachtend und alles
Uebrige um ſich her vergeſſend. „Durchlauchtiger Herr
— mächtiger Kriegesfürſt, ach, daß doch Euer Durch¬
laucht unter ſo unruhigen Umſtänden in unſerer und
Hochdero Heimath-Gegend arriviren müſſen. Durch¬
lauchtigſter —“
„Ich bitte doch ein wenig kürzer,“ lächelte der
gute Herzog, trotz ſeiner Eile mit vollem Wohlwollen
und Verſtändniß; aber wie hätte Magiſter Buchius ſich
kurz, ja nur kürzer faſſen können?
„Durchlauchtiger Herr und Herzog von Braun¬
ſchweig, Lüneburg und Bevern, ich bin auch aus Bevern.
Mein Name iſt Buchius — dies hier iſt die Made¬
moiſelle Fegebanck, des Herrn Kloſteramtmanns von
Amelungsborn Nichte und Vetterstochter, und ich bin
der letzte wirkliche Kollaborator der weiland berühmten
großen Schule zu Kloſter Amelungsborn, und was hätte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/260>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.