Seinem Herrn von Hardenberg auf die Köpfe fahren. Messieurs, messieurs, wo steckt ihr, wo bleibt ihr? Wir würgen uns seit der Nacht nach ordre de bataille und disposition de marche durch die Berge und den Feind; aber Seiner Excellenz dem Herrn Generallieutenant pressirts beileibe nicht. Er reibet sich wohl noch in Bodenwerder die Augen unter seiner Schlafhaube? Muß man denn überall sein, um die Herren an ihren Zöpfen aus dem Sumpfe zu ziehen? Seit vier Stun¬ den sollte der Mann drüben zwischen dem Solling und uns stehen mit den Herren von Poyanne, Chabot und Guerchy zwischen uns im Sack. Sperr' Er das Maul auf, rede Er, Lieutenant von Münchhausen: was hat Hardenberg mir zu sagen?"
"Monseigneur, Seine Excellenz werden erst am Nachmittag vor Stadtotdendorf sein können," sprach der Mann im zerzausten Bauernkittel, und der Herzog, sich rückwärts wendend, meinte, jetzt wieder mit etwas ge¬ lassenerer Stimme:
"Lieber Westphalen, wollen Sie sich Das für's Erste für unsern Bericht an Mylord Bute in London merken. Ich bitte auch die englischen Herren, näher heran zu reiten. Wollen Sie weiter erzählen, Herr Lieutenant von Münchhausen. Traduisez, Westphalen. Dolmet¬ schen Sie's nach Möglichkeit genau den Herren, was uns der Herr Generallieutenant sagen lassen."
"Excellenz lassen unterthänigst vermelden, daß Sie wohl selber zu richtiger Stunde, wie befohlen, bei
Seinem Herrn von Hardenberg auf die Köpfe fahren. Messieurs, messieurs, wo ſteckt ihr, wo bleibt ihr? Wir würgen uns ſeit der Nacht nach ordre de bataille und disposition de marche durch die Berge und den Feind; aber Seiner Excellenz dem Herrn Generallieutenant preſſirts beileibe nicht. Er reibet ſich wohl noch in Bodenwerder die Augen unter ſeiner Schlafhaube? Muß man denn überall ſein, um die Herren an ihren Zöpfen aus dem Sumpfe zu ziehen? Seit vier Stun¬ den ſollte der Mann drüben zwiſchen dem Solling und uns ſtehen mit den Herren von Poyanne, Chabot und Guerchy zwiſchen uns im Sack. Sperr' Er das Maul auf, rede Er, Lieutenant von Münchhauſen: was hat Hardenberg mir zu ſagen?“
„Monseigneur, Seine Excellenz werden erſt am Nachmittag vor Stadtotdendorf ſein können,“ ſprach der Mann im zerzauſten Bauernkittel, und der Herzog, ſich rückwärts wendend, meinte, jetzt wieder mit etwas ge¬ laſſenerer Stimme:
„Lieber Weſtphalen, wollen Sie ſich Das für's Erſte für unſern Bericht an Mylord Bute in London merken. Ich bitte auch die engliſchen Herren, näher heran zu reiten. Wollen Sie weiter erzählen, Herr Lieutenant von Münchhauſen. Traduisez, Weſtphalen. Dolmet¬ ſchen Sie's nach Möglichkeit genau den Herren, was uns der Herr Generallieutenant ſagen laſſen.“
„Excellenz laſſen unterthänigſt vermelden, daß Sie wohl ſelber zu richtiger Stunde, wie befohlen, bei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="238"/>
Seinem Herrn von Hardenberg auf die Köpfe fahren.<lb/><hirendition="#aq">Messieurs, messieurs</hi>, wo ſteckt ihr, wo bleibt ihr? Wir<lb/>
würgen uns ſeit der Nacht nach <hirendition="#aq">ordre de bataille</hi> und<lb/><hirendition="#aq">disposition de marche</hi> durch die Berge und den Feind;<lb/>
aber Seiner Excellenz dem Herrn Generallieutenant<lb/>
preſſirts beileibe nicht. Er reibet ſich wohl noch in<lb/>
Bodenwerder die Augen unter ſeiner Schlafhaube?<lb/>
Muß man denn überall ſein, um die Herren an ihren<lb/>
Zöpfen aus dem Sumpfe zu ziehen? Seit vier Stun¬<lb/>
den ſollte der Mann drüben zwiſchen dem Solling und<lb/>
uns ſtehen mit den Herren von Poyanne, Chabot und<lb/>
Guerchy zwiſchen uns im Sack. Sperr' Er das Maul<lb/>
auf, rede Er, Lieutenant von Münchhauſen: was hat<lb/>
Hardenberg mir zu ſagen?“</p><lb/><p><hirendition="#aq">„Monseigneur</hi>, Seine Excellenz werden erſt am<lb/>
Nachmittag vor Stadtotdendorf ſein können,“ſprach der<lb/>
Mann im zerzauſten Bauernkittel, und der Herzog, ſich<lb/>
rückwärts wendend, meinte, jetzt wieder mit etwas ge¬<lb/>
laſſenerer Stimme:</p><lb/><p>„Lieber Weſtphalen, wollen Sie ſich Das für's Erſte<lb/>
für unſern Bericht an Mylord Bute in London merken.<lb/>
Ich bitte auch die engliſchen Herren, näher heran zu<lb/>
reiten. Wollen Sie weiter erzählen, Herr Lieutenant<lb/>
von Münchhauſen. <hirendition="#aq">Traduisez</hi>, Weſtphalen. Dolmet¬<lb/>ſchen Sie's nach Möglichkeit genau den Herren, was<lb/>
uns der Herr Generallieutenant ſagen laſſen.“</p><lb/><p>„Excellenz laſſen unterthänigſt vermelden, daß Sie<lb/>
wohl ſelber zu richtiger Stunde, wie befohlen, bei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0246]
Seinem Herrn von Hardenberg auf die Köpfe fahren.
Messieurs, messieurs, wo ſteckt ihr, wo bleibt ihr? Wir
würgen uns ſeit der Nacht nach ordre de bataille und
disposition de marche durch die Berge und den Feind;
aber Seiner Excellenz dem Herrn Generallieutenant
preſſirts beileibe nicht. Er reibet ſich wohl noch in
Bodenwerder die Augen unter ſeiner Schlafhaube?
Muß man denn überall ſein, um die Herren an ihren
Zöpfen aus dem Sumpfe zu ziehen? Seit vier Stun¬
den ſollte der Mann drüben zwiſchen dem Solling und
uns ſtehen mit den Herren von Poyanne, Chabot und
Guerchy zwiſchen uns im Sack. Sperr' Er das Maul
auf, rede Er, Lieutenant von Münchhauſen: was hat
Hardenberg mir zu ſagen?“
„Monseigneur, Seine Excellenz werden erſt am
Nachmittag vor Stadtotdendorf ſein können,“ ſprach der
Mann im zerzauſten Bauernkittel, und der Herzog, ſich
rückwärts wendend, meinte, jetzt wieder mit etwas ge¬
laſſenerer Stimme:
„Lieber Weſtphalen, wollen Sie ſich Das für's Erſte
für unſern Bericht an Mylord Bute in London merken.
Ich bitte auch die engliſchen Herren, näher heran zu
reiten. Wollen Sie weiter erzählen, Herr Lieutenant
von Münchhauſen. Traduisez, Weſtphalen. Dolmet¬
ſchen Sie's nach Möglichkeit genau den Herren, was
uns der Herr Generallieutenant ſagen laſſen.“
„Excellenz laſſen unterthänigſt vermelden, daß Sie
wohl ſelber zu richtiger Stunde, wie befohlen, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.