das die Möglichkeit?" rief jetzt hierzwischen der gute Knecht Heinrich Schelze aus dem tiefsten Heiden- und Spuke- Keller mit vollständig gesundeter starker Stimme in höchster Verwunderung. "J, Donnerwetter, Blitz und Hagel, Herr von Münchhausen, waren denn das der Herr Junker, der uns Klosterleuten da aus dem Busch als unser Vorfahr und wilder Mann zu Hülfe und den Bärenhäutern und verfluchten Bauern über die Lause¬ köpfe kamen?"
"Schlechtweg und zufällig, Heinrich; -- simpliciter et per accidens, Herr Magister," lachte der Thedel von Münchhausen. "Ich kam aus dem Froschpfuhl auf dem Odfeld. Wo alle Cherusker, Katten und Sachsen bis zu Karl dem Großen ihr Opfervieh und ihre Priesterinnen gebadet haben, Herr Magister. Es war uns von Schul¬ wegen verboten, das heidnische Liegen im Wasser; aber wer es thun wollte, der heißen Tage wegen, der that es doch, contra leges. Ich will's jetzt nur gestehen, und der Herr Magister haben selber wohl dann und wann ein Auge zugedrückt im Walde. So kam ich dießmal, mit Erlaubniß der Damen, nackigt wie der wilde Mann auf den Harzgulden über die Hohlenberger und gottlob auch mit einem jungen Tannenbaum in der Faust."
"Hierüber kann man Alles vergessen, Bataille, Franzosen und Engländer!" rief Knecht Heinrich in allerhöchster Verblüffung. "Nun sind der Herr Junker von Münchhausen auch diese Erscheinung gewesen? Und
das die Möglichkeit?“ rief jetzt hierzwiſchen der gute Knecht Heinrich Schelze aus dem tiefſten Heiden- und Spuke- Keller mit vollſtändig geſundeter ſtarker Stimme in höchſter Verwunderung. „J, Donnerwetter, Blitz und Hagel, Herr von Münchhauſen, waren denn das der Herr Junker, der uns Kloſterleuten da aus dem Buſch als unſer Vorfahr und wilder Mann zu Hülfe und den Bärenhäutern und verfluchten Bauern über die Lauſe¬ köpfe kamen?“
„Schlechtweg und zufällig, Heinrich; — simpliciter et per accidens, Herr Magiſter,“ lachte der Thedel von Münchhauſen. „Ich kam aus dem Froſchpfuhl auf dem Odfeld. Wo alle Cherusker, Katten und Sachſen bis zu Karl dem Großen ihr Opfervieh und ihre Prieſterinnen gebadet haben, Herr Magiſter. Es war uns von Schul¬ wegen verboten, das heidniſche Liegen im Waſſer; aber wer es thun wollte, der heißen Tage wegen, der that es doch, contra leges. Ich will's jetzt nur geſtehen, und der Herr Magiſter haben ſelber wohl dann und wann ein Auge zugedrückt im Walde. So kam ich dießmal, mit Erlaubniß der Damen, nackigt wie der wilde Mann auf den Harzgulden über die Hohlenberger und gottlob auch mit einem jungen Tannenbaum in der Fauſt.“
„Hierüber kann man Alles vergeſſen, Bataille, Franzoſen und Engländer!“ rief Knecht Heinrich in allerhöchſter Verblüffung. „Nun ſind der Herr Junker von Münchhauſen auch dieſe Erſcheinung geweſen? Und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="224"/>
das die Möglichkeit?“ rief jetzt hierzwiſchen der gute Knecht<lb/>
Heinrich Schelze aus dem tiefſten Heiden- und Spuke-<lb/>
Keller mit vollſtändig geſundeter ſtarker Stimme in<lb/>
höchſter Verwunderung. „J, Donnerwetter, Blitz und<lb/>
Hagel, Herr von Münchhauſen, waren denn das der<lb/>
Herr Junker, der uns Kloſterleuten da aus dem Buſch<lb/>
als unſer Vorfahr und wilder Mann zu Hülfe und den<lb/>
Bärenhäutern und verfluchten Bauern über die Lauſe¬<lb/>
köpfe kamen?“</p><lb/><p>„Schlechtweg und zufällig, Heinrich; —<hirendition="#aq">simpliciter<lb/>
et per accidens</hi>, Herr Magiſter,“ lachte der Thedel von<lb/>
Münchhauſen. „Ich kam aus dem Froſchpfuhl auf dem<lb/>
Odfeld. Wo alle Cherusker, Katten und Sachſen bis<lb/>
zu Karl dem Großen ihr Opfervieh und ihre Prieſterinnen<lb/>
gebadet haben, Herr Magiſter. Es war uns von Schul¬<lb/>
wegen verboten, das heidniſche Liegen im Waſſer; aber<lb/>
wer es thun wollte, der heißen Tage wegen, der that<lb/>
es doch, <hirendition="#aq">contra leges</hi>. Ich will's jetzt nur geſtehen,<lb/>
und der Herr Magiſter haben ſelber wohl dann und<lb/>
wann ein Auge zugedrückt im Walde. So kam ich<lb/>
dießmal, mit Erlaubniß der Damen, nackigt wie der<lb/>
wilde Mann auf den Harzgulden über die Hohlenberger<lb/>
und gottlob auch mit einem jungen Tannenbaum in<lb/>
der Fauſt.“</p><lb/><p>„Hierüber kann man Alles vergeſſen, Bataille,<lb/>
Franzoſen und Engländer!“ rief Knecht Heinrich in<lb/>
allerhöchſter Verblüffung. „Nun ſind der Herr Junker<lb/>
von Münchhauſen auch dieſe Erſcheinung geweſen? Und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0232]
das die Möglichkeit?“ rief jetzt hierzwiſchen der gute Knecht
Heinrich Schelze aus dem tiefſten Heiden- und Spuke-
Keller mit vollſtändig geſundeter ſtarker Stimme in
höchſter Verwunderung. „J, Donnerwetter, Blitz und
Hagel, Herr von Münchhauſen, waren denn das der
Herr Junker, der uns Kloſterleuten da aus dem Buſch
als unſer Vorfahr und wilder Mann zu Hülfe und den
Bärenhäutern und verfluchten Bauern über die Lauſe¬
köpfe kamen?“
„Schlechtweg und zufällig, Heinrich; — simpliciter
et per accidens, Herr Magiſter,“ lachte der Thedel von
Münchhauſen. „Ich kam aus dem Froſchpfuhl auf dem
Odfeld. Wo alle Cherusker, Katten und Sachſen bis
zu Karl dem Großen ihr Opfervieh und ihre Prieſterinnen
gebadet haben, Herr Magiſter. Es war uns von Schul¬
wegen verboten, das heidniſche Liegen im Waſſer; aber
wer es thun wollte, der heißen Tage wegen, der that
es doch, contra leges. Ich will's jetzt nur geſtehen,
und der Herr Magiſter haben ſelber wohl dann und
wann ein Auge zugedrückt im Walde. So kam ich
dießmal, mit Erlaubniß der Damen, nackigt wie der
wilde Mann auf den Harzgulden über die Hohlenberger
und gottlob auch mit einem jungen Tannenbaum in
der Fauſt.“
„Hierüber kann man Alles vergeſſen, Bataille,
Franzoſen und Engländer!“ rief Knecht Heinrich in
allerhöchſter Verblüffung. „Nun ſind der Herr Junker
von Münchhauſen auch dieſe Erſcheinung geweſen? Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/232>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.