Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

denn gern auf den Dio Cassius hin, in welchem Er
bei gemächlichern Umständen nachschlagen mag: Cha¬
riomerus autem rex Cheruscorum a Chattis imperio
suo ejectus."

"Uh Jeses, Heinrich, hörst Du das und gruselt's
Dir da nicht noch mehr?"

"Es sollte eigentlich Griechisch sein, Wieschen, ist
aber bloß Lateinisch. Und auf Deutsch ist's auch nicht
so schlimm, als es sich anhört," lachte Thedel von
Mamsells zärtlicher Seite her, "da bedeutet's nur, daß
der Härzer König Gariomer von den blinden Hessen
auch seinerseits aus Haus, Hof, Bett und Stall heraus¬
geschmissen wurde und allhier wie wir heute in Wald
und Schlucht sich verkriechen und vielleicht grade in
dieser selbigen Spelunke unterkriechen mußte."

"Ach du liebster Gott, auch der vornehme Herre?"
seufzte Wieschen mitleidig.

"Sie sagen, König Fritze hätte manchmal viel darum
gegeben, wenn er nur solchen sichern Ort zum Unter¬
kriechen gehabt hätte," meinte Heinrich Schelze.

"Dieses ist so, Schelze," sprach der Magister Buchius
melancholisch. "Das Geschick ducket die Könige und
die Bettler gleicherweise nieder, wenn es ihm beliebet.
Von Ihm aber, Herr von Münchhausen, freuet es mich,
daß Er nicht den Herrn Pastor Dünnhaupt bei Seiner
Derivation des Namens unserer hochberühmtesten cherus¬
kischen Altvordern folget. Es scheinet mir doch zum
Mindesten ein wenig zu weit hergeholet, wenn der Herr

denn gern auf den Dio Caſſius hin, in welchem Er
bei gemächlichern Umſtänden nachſchlagen mag: Cha¬
riomerus autem rex Cheruscorum a Chattis imperio
suo ejectus.“

„Uh Jeſes, Heinrich, hörſt Du das und gruſelt's
Dir da nicht noch mehr?“

„Es ſollte eigentlich Griechiſch ſein, Wieſchen, iſt
aber bloß Lateiniſch. Und auf Deutſch iſt's auch nicht
ſo ſchlimm, als es ſich anhört,“ lachte Thedel von
Mamſells zärtlicher Seite her, „da bedeutet's nur, daß
der Härzer König Gariomer von den blinden Heſſen
auch ſeinerſeits aus Haus, Hof, Bett und Stall heraus¬
geſchmiſſen wurde und allhier wie wir heute in Wald
und Schlucht ſich verkriechen und vielleicht grade in
dieſer ſelbigen Spelunke unterkriechen mußte.“

„Ach du liebſter Gott, auch der vornehme Herre?“
ſeufzte Wieſchen mitleidig.

„Sie ſagen, König Fritze hätte manchmal viel darum
gegeben, wenn er nur ſolchen ſichern Ort zum Unter¬
kriechen gehabt hätte,“ meinte Heinrich Schelze.

„Dieſes iſt ſo, Schelze,“ ſprach der Magiſter Buchius
melancholiſch. „Das Geſchick ducket die Könige und
die Bettler gleicherweiſe nieder, wenn es ihm beliebet.
Von Ihm aber, Herr von Münchhauſen, freuet es mich,
daß Er nicht den Herrn Paſtor Dünnhaupt bei Seiner
Derivation des Namens unſerer hochberühmteſten cherus¬
kiſchen Altvordern folget. Es ſcheinet mir doch zum
Mindeſten ein wenig zu weit hergeholet, wenn der Herr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="215"/>
denn gern auf den Dio Ca&#x017F;&#x017F;ius hin, in welchem Er<lb/>
bei gemächlichern Um&#x017F;tänden nach&#x017F;chlagen mag: <hi rendition="#aq">Cha¬<lb/>
riomerus autem rex Cheruscorum a Chattis imperio<lb/>
suo ejectus.&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>&#x201E;Uh Je&#x017F;es, Heinrich, hör&#x017F;t Du das und gru&#x017F;elt's<lb/>
Dir da nicht noch mehr?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es &#x017F;ollte eigentlich Griechi&#x017F;ch &#x017F;ein, Wie&#x017F;chen, i&#x017F;t<lb/>
aber bloß Lateini&#x017F;ch. Und auf Deut&#x017F;ch i&#x017F;t's auch nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlimm, als es &#x017F;ich anhört,&#x201C; lachte Thedel von<lb/>
Mam&#x017F;ells zärtlicher Seite her, &#x201E;da bedeutet's nur, daß<lb/>
der Härzer König Gariomer von den blinden He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch &#x017F;einer&#x017F;eits aus Haus, Hof, Bett und Stall heraus¬<lb/>
ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en wurde und allhier wie wir heute in Wald<lb/>
und Schlucht &#x017F;ich verkriechen und vielleicht grade in<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;elbigen Spelunke unterkriechen mußte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ach du lieb&#x017F;ter Gott, auch der vornehme Herre?&#x201C;<lb/>
&#x017F;eufzte Wie&#x017F;chen mitleidig.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie &#x017F;agen, König Fritze hätte manchmal viel darum<lb/>
gegeben, wenn er nur &#x017F;olchen &#x017F;ichern Ort zum Unter¬<lb/>
kriechen gehabt hätte,&#x201C; meinte Heinrich Schelze.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;o, Schelze,&#x201C; &#x017F;prach der Magi&#x017F;ter Buchius<lb/>
melancholi&#x017F;ch. &#x201E;Das Ge&#x017F;chick ducket die Könige und<lb/>
die Bettler gleicherwei&#x017F;e nieder, wenn es ihm beliebet.<lb/>
Von Ihm aber, Herr von Münchhau&#x017F;en, freuet es mich,<lb/>
daß Er nicht den Herrn Pa&#x017F;tor Dünnhaupt bei Seiner<lb/>
Derivation des Namens un&#x017F;erer hochberühmte&#x017F;ten cherus¬<lb/>
ki&#x017F;chen Altvordern folget. Es &#x017F;cheinet mir doch zum<lb/>
Minde&#x017F;ten ein wenig zu weit hergeholet, wenn der Herr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0223] denn gern auf den Dio Caſſius hin, in welchem Er bei gemächlichern Umſtänden nachſchlagen mag: Cha¬ riomerus autem rex Cheruscorum a Chattis imperio suo ejectus.“ „Uh Jeſes, Heinrich, hörſt Du das und gruſelt's Dir da nicht noch mehr?“ „Es ſollte eigentlich Griechiſch ſein, Wieſchen, iſt aber bloß Lateiniſch. Und auf Deutſch iſt's auch nicht ſo ſchlimm, als es ſich anhört,“ lachte Thedel von Mamſells zärtlicher Seite her, „da bedeutet's nur, daß der Härzer König Gariomer von den blinden Heſſen auch ſeinerſeits aus Haus, Hof, Bett und Stall heraus¬ geſchmiſſen wurde und allhier wie wir heute in Wald und Schlucht ſich verkriechen und vielleicht grade in dieſer ſelbigen Spelunke unterkriechen mußte.“ „Ach du liebſter Gott, auch der vornehme Herre?“ ſeufzte Wieſchen mitleidig. „Sie ſagen, König Fritze hätte manchmal viel darum gegeben, wenn er nur ſolchen ſichern Ort zum Unter¬ kriechen gehabt hätte,“ meinte Heinrich Schelze. „Dieſes iſt ſo, Schelze,“ ſprach der Magiſter Buchius melancholiſch. „Das Geſchick ducket die Könige und die Bettler gleicherweiſe nieder, wenn es ihm beliebet. Von Ihm aber, Herr von Münchhauſen, freuet es mich, daß Er nicht den Herrn Paſtor Dünnhaupt bei Seiner Derivation des Namens unſerer hochberühmteſten cherus¬ kiſchen Altvordern folget. Es ſcheinet mir doch zum Mindeſten ein wenig zu weit hergeholet, wenn der Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/223
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/223>, abgerufen am 24.11.2024.