"Der Jude oder semitische Hellene hat von seinem Recht als Poet Gebrauch gemacht, als er, wie mir anderen Prosaiker auch, die löwentatzige Belle aux enigmes vor die falsche Thür als Hüterin und Räthselaufgeberin legte," sagte Velten, als wir auf dem Heimwege vom Kirchhofe auf jene unsere Kinder¬ spiel- und Mondscheinabende kamen.
Als ich ihn dann noch einmal aufforderte und dringender bat, wenigstens jetzt meine Gastfreundschaft anzunehmen, erwiderte er:
"Ich bin da wirklich nichts nutz. Man nimmt zu leicht Leute, ohne es zu wollen, auf Wege mit, wo sie nicht hingehören; und Du hast einen großen und angenehmen Verkehr, den ich nicht gern stören möchte. Aber, lieber Alter, Du selber wirst mich nie stören: weißt Du, komm Du zu mir! Auch ich glaube dem¬ nächst für die beste Gesellschaft und angenehmste Unterhaltung sorgen zu können."
Er blieb also in seinem Häuschen, und als ich ihn natürlich schon am folgenden Tage wieder dort aufsuchte und nach seinen Plänen für die weitere Zukunft fragte, meinte er lächelnd:
"Die ist gesichert. Beruhige Dich und Alle, die Interesse daran nehmen, in dieser Hinsicht völlig. Gerade nicht hier am Ort, doch habe ich gerade am Ort hier die schönste Gelegenheit, sie noch sicherer zu
„Der Jude oder ſemitiſche Hellene hat von ſeinem Recht als Poet Gebrauch gemacht, als er, wie mir anderen Proſaiker auch, die löwentatzige Belle aux énigmes vor die falſche Thür als Hüterin und Räthſelaufgeberin legte,“ ſagte Velten, als wir auf dem Heimwege vom Kirchhofe auf jene unſere Kinder¬ ſpiel- und Mondſcheinabende kamen.
Als ich ihn dann noch einmal aufforderte und dringender bat, wenigſtens jetzt meine Gaſtfreundſchaft anzunehmen, erwiderte er:
„Ich bin da wirklich nichts nutz. Man nimmt zu leicht Leute, ohne es zu wollen, auf Wege mit, wo ſie nicht hingehören; und Du haſt einen großen und angenehmen Verkehr, den ich nicht gern ſtören möchte. Aber, lieber Alter, Du ſelber wirſt mich nie ſtören: weißt Du, komm Du zu mir! Auch ich glaube dem¬ nächſt für die beſte Geſellſchaft und angenehmſte Unterhaltung ſorgen zu können.“
Er blieb alſo in ſeinem Häuschen, und als ich ihn natürlich ſchon am folgenden Tage wieder dort aufſuchte und nach ſeinen Plänen für die weitere Zukunft fragte, meinte er lächelnd:
„Die iſt geſichert. Beruhige Dich und Alle, die Intereſſe daran nehmen, in dieſer Hinſicht völlig. Gerade nicht hier am Ort, doch habe ich gerade am Ort hier die ſchönſte Gelegenheit, ſie noch ſicherer zu
<TEI><text><body><pbfacs="#f0264"n="254"/><p>„Der Jude oder ſemitiſche Hellene hat von ſeinem<lb/>
Recht als Poet Gebrauch gemacht, als er, wie mir<lb/>
anderen Proſaiker auch, die löwentatzige <hirendition="#aq">Belle aux<lb/>
énigmes</hi> vor die falſche Thür als Hüterin und<lb/>
Räthſelaufgeberin legte,“ſagte Velten, als wir auf<lb/>
dem Heimwege vom Kirchhofe auf jene unſere Kinder¬<lb/>ſpiel- und Mondſcheinabende kamen.</p><lb/><p>Als ich ihn dann noch einmal aufforderte und<lb/>
dringender bat, wenigſtens jetzt meine Gaſtfreundſchaft<lb/>
anzunehmen, erwiderte er:</p><lb/><p>„Ich bin da wirklich nichts nutz. Man nimmt<lb/>
zu leicht Leute, ohne es zu wollen, auf Wege mit, wo<lb/>ſie nicht hingehören; und Du haſt einen großen und<lb/>
angenehmen Verkehr, den ich nicht gern ſtören möchte.<lb/>
Aber, lieber Alter, Du ſelber wirſt mich nie ſtören:<lb/>
weißt Du, komm Du zu mir! Auch ich glaube dem¬<lb/>
nächſt für die beſte Geſellſchaft und angenehmſte<lb/>
Unterhaltung ſorgen zu können.“</p><lb/><p>Er blieb alſo in ſeinem Häuschen, und als ich<lb/>
ihn natürlich ſchon am folgenden Tage wieder dort<lb/>
aufſuchte und nach ſeinen Plänen für die weitere<lb/>
Zukunft fragte, meinte er lächelnd:</p><lb/><p>„Die iſt geſichert. Beruhige Dich und Alle, die<lb/>
Intereſſe daran nehmen, in dieſer Hinſicht völlig.<lb/>
Gerade nicht hier am Ort, doch habe ich gerade am<lb/>
Ort hier die ſchönſte Gelegenheit, ſie noch ſicherer zu<lb/></p></body></text></TEI>
[254/0264]
„Der Jude oder ſemitiſche Hellene hat von ſeinem
Recht als Poet Gebrauch gemacht, als er, wie mir
anderen Proſaiker auch, die löwentatzige Belle aux
énigmes vor die falſche Thür als Hüterin und
Räthſelaufgeberin legte,“ ſagte Velten, als wir auf
dem Heimwege vom Kirchhofe auf jene unſere Kinder¬
ſpiel- und Mondſcheinabende kamen.
Als ich ihn dann noch einmal aufforderte und
dringender bat, wenigſtens jetzt meine Gaſtfreundſchaft
anzunehmen, erwiderte er:
„Ich bin da wirklich nichts nutz. Man nimmt
zu leicht Leute, ohne es zu wollen, auf Wege mit, wo
ſie nicht hingehören; und Du haſt einen großen und
angenehmen Verkehr, den ich nicht gern ſtören möchte.
Aber, lieber Alter, Du ſelber wirſt mich nie ſtören:
weißt Du, komm Du zu mir! Auch ich glaube dem¬
nächſt für die beſte Geſellſchaft und angenehmſte
Unterhaltung ſorgen zu können.“
Er blieb alſo in ſeinem Häuschen, und als ich
ihn natürlich ſchon am folgenden Tage wieder dort
aufſuchte und nach ſeinen Plänen für die weitere
Zukunft fragte, meinte er lächelnd:
„Die iſt geſichert. Beruhige Dich und Alle, die
Intereſſe daran nehmen, in dieſer Hinſicht völlig.
Gerade nicht hier am Ort, doch habe ich gerade am
Ort hier die ſchönſte Gelegenheit, ſie noch ſicherer zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/264>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.