wie sie da jetzt unter ihren Hügeln schlief, im Leben gekannt hatten. Und Manche kamen mehr oder weniger scheu heran und gaben Velten und mir die Hand und sagten: "Das war eine liebe Frau, die Frau Mutter und erst der Herr Vater, der Herr Doktor, Herr Velten! Bei uns Alten behalten sie ihr An¬ denken, wie sie jetzt da so bei einander liegen nach Gottes Willen, und nun nehmen Sie es sich nur nicht zu viel zu Herzen, Herr Velten, Herr Andres!"
Kinder spielten jetzt nicht mehr an Mondschein¬ abenden auf dem Friedhofe des Vogelsangs. Es war eine hohe, solide Mauer um ihn gezogen worden, ein schweres, eisernes Gitterthor sperrte ihn ab und eine strenge Kirchhofsordnung regelte den Besuch. Und --
-- vor dem Thor lag eine Sphinx, Ein Zwitter von Schrecken und Lüsten, Der Leib und die Tatzen wie ein Löw', Ein Weib an Haupt und Brüsten.
Der Morgen nebelig und grau und regendrohend -- der erste Herbsttag des Jahres -- werde ich je einen Leser haben, kann ich ihn auf eine Seite zu Anfang dieses Aktenkonvoluts verweisen, wo die Sphinx auch auf dem Kirchhofe des Vogelsangs nur vor dem mondbeglänzten, romantischen Zauberschloß des Daseins lag, nicht vor dem Leben selbst, vor Beth- Chaim, dem "Hause des Lebens".
wie ſie da jetzt unter ihren Hügeln ſchlief, im Leben gekannt hatten. Und Manche kamen mehr oder weniger ſcheu heran und gaben Velten und mir die Hand und ſagten: „Das war eine liebe Frau, die Frau Mutter und erſt der Herr Vater, der Herr Doktor, Herr Velten! Bei uns Alten behalten ſie ihr An¬ denken, wie ſie jetzt da ſo bei einander liegen nach Gottes Willen, und nun nehmen Sie es ſich nur nicht zu viel zu Herzen, Herr Velten, Herr Andres!“
Kinder ſpielten jetzt nicht mehr an Mondſchein¬ abenden auf dem Friedhofe des Vogelſangs. Es war eine hohe, ſolide Mauer um ihn gezogen worden, ein ſchweres, eiſernes Gitterthor ſperrte ihn ab und eine ſtrenge Kirchhofsordnung regelte den Beſuch. Und —
— vor dem Thor lag eine Sphinx, Ein Zwitter von Schrecken und Lüſten, Der Leib und die Tatzen wie ein Löw', Ein Weib an Haupt und Brüſten.
Der Morgen nebelig und grau und regendrohend — der erſte Herbſttag des Jahres — werde ich je einen Leſer haben, kann ich ihn auf eine Seite zu Anfang dieſes Aktenkonvoluts verweiſen, wo die Sphinx auch auf dem Kirchhofe des Vogelſangs nur vor dem mondbeglänzten, romantiſchen Zauberſchloß des Daſeins lag, nicht vor dem Leben ſelbſt, vor Beth- Chaim, dem „Hauſe des Lebens“.
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0263"n="253"/>
wie ſie da jetzt unter ihren Hügeln ſchlief, im Leben<lb/>
gekannt hatten. Und Manche kamen mehr oder weniger<lb/>ſcheu heran und gaben Velten und mir die Hand<lb/>
und ſagten: „Das war eine liebe Frau, die Frau<lb/>
Mutter und erſt der Herr Vater, der Herr Doktor,<lb/>
Herr Velten! Bei uns Alten behalten ſie ihr An¬<lb/>
denken, wie ſie jetzt da ſo bei einander liegen nach<lb/>
Gottes Willen, und nun nehmen Sie es ſich nur<lb/>
nicht zu viel zu Herzen, Herr Velten, Herr Andres!“</p><lb/><p>Kinder ſpielten jetzt nicht mehr an Mondſchein¬<lb/>
abenden auf dem Friedhofe des Vogelſangs. Es<lb/>
war eine hohe, ſolide Mauer um ihn gezogen worden,<lb/>
ein ſchweres, eiſernes Gitterthor ſperrte ihn ab und<lb/>
eine ſtrenge Kirchhofsordnung regelte den Beſuch.<lb/>
Und —</p><lb/><lgtype="poem"><l>— vor dem Thor lag eine Sphinx,</l><lb/><l>Ein Zwitter von Schrecken und Lüſten,</l><lb/><l>Der Leib und die Tatzen wie ein Löw',</l><lb/><l>Ein Weib an Haupt und Brüſten.</l><lb/></lg><p>Der Morgen nebelig und grau und regendrohend<lb/>— der erſte Herbſttag des Jahres — werde ich je<lb/>
einen Leſer haben, kann ich ihn auf eine Seite zu<lb/>
Anfang dieſes Aktenkonvoluts verweiſen, wo die<lb/>
Sphinx auch auf dem Kirchhofe des Vogelſangs nur<lb/>
vor dem mondbeglänzten, romantiſchen Zauberſchloß des<lb/>
Daſeins lag, nicht vor dem Leben ſelbſt, vor Beth-<lb/>
Chaim, dem „Hauſe des Lebens“.</p><lb/></body></text></TEI>
[253/0263]
wie ſie da jetzt unter ihren Hügeln ſchlief, im Leben
gekannt hatten. Und Manche kamen mehr oder weniger
ſcheu heran und gaben Velten und mir die Hand
und ſagten: „Das war eine liebe Frau, die Frau
Mutter und erſt der Herr Vater, der Herr Doktor,
Herr Velten! Bei uns Alten behalten ſie ihr An¬
denken, wie ſie jetzt da ſo bei einander liegen nach
Gottes Willen, und nun nehmen Sie es ſich nur
nicht zu viel zu Herzen, Herr Velten, Herr Andres!“
Kinder ſpielten jetzt nicht mehr an Mondſchein¬
abenden auf dem Friedhofe des Vogelſangs. Es
war eine hohe, ſolide Mauer um ihn gezogen worden,
ein ſchweres, eiſernes Gitterthor ſperrte ihn ab und
eine ſtrenge Kirchhofsordnung regelte den Beſuch.
Und —
— vor dem Thor lag eine Sphinx,
Ein Zwitter von Schrecken und Lüſten,
Der Leib und die Tatzen wie ein Löw',
Ein Weib an Haupt und Brüſten.
Der Morgen nebelig und grau und regendrohend
— der erſte Herbſttag des Jahres — werde ich je
einen Leſer haben, kann ich ihn auf eine Seite zu
Anfang dieſes Aktenkonvoluts verweiſen, wo die
Sphinx auch auf dem Kirchhofe des Vogelſangs nur
vor dem mondbeglänzten, romantiſchen Zauberſchloß des
Daſeins lag, nicht vor dem Leben ſelbſt, vor Beth-
Chaim, dem „Hauſe des Lebens“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs. Berlin, 1896, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_akten_1896/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.